Buchhaltung / Rechnungswesen

Zusatzkosten

Kosten umfassen Grundkosten als unmittelbaren Werteverzehr für die Leistungen und Zusatzkosten. Als Zusatzkosten gelten in der Baubetriebsrechnung solche Kosten, die keinen Aufwand in der Finanzbuchhaltung darstellen. Sie gelten als kalkulatorische Kosten , wonach dazu zählen:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Lohnzusatzkosten
Die Lohnzusatzkosten, auch als Sozialkosten sowie im engeren Sinne als lohngebundene Kosten bezeichnet, sind ein bedeutender Anteil der Lohnkosten, die für gewerbliche Arbeitnehmer bei der Herstellung von Bauleistungen anfallen und vom Bauunterne...
Gehaltszusatzkosten
Die Gehaltszusatzkosten – bezeichnet auch als Sozialkosten – umfassen einen bedeutenden Anteil der Gehaltskosten für die Angestellten und Poliere im Bauunternehmen. Aussagen hierzu sind erforderlich, beispielsweise zur: Berechnung eines Stundensa...
13. Monatseinkommen als Lohnzusatzkosten
Betriebswirtschaftlich ist das 13. Monatseinkommen im Baugewerbe Bestandteil der Soziallöhne. Soweit es an gewerbliche Arbeitnehmer zu zahlen ist, wird es in den Lohnzusatzkosten als lohnbezogene Kosten im Rahmen der Bestimmung des Kalkulationsloh...
13. Monatseinkommen als Gehaltszusatzkosten
Das 13. Monatseinkommen im Baugewerbe zählt zu den Sozialgehältern für die Angestellten und Poliere im Bauunternehmen. Es wird innerhalb der Gehaltszusatzkosten berücksichtigt und als Teil der Gemeinkosten in den Baupreisen kalkuliert.Für Angestell...
Aufwendungen für Arbeitsschutz - Bau
Inhalt und Bestandteile Die Aufwendungen im Bauunternehmen für Arbeitsschutz und -sicherheit umfassen unmittelbar erforderliche Kosten auf Grundlage gesetzlicher Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, beispielsweise für: Arbeitsschutzmittel...
U2-Verfahren
Das U2-Verfahren betrifft ein Ausgleichsverfahren für die nach dem Mutterschutzgesetz zu zahlenden Bezüge. Seit 2006 sind alle Arbeitgeber – auch die Bauunternehmen – unabhängig von der Zahl der Arbeitnehmer in das U2-Verfahren einbezogen. Die Umlage...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere