Kalkulatorische Kosten Als kalkulatorische Kosten werden in der Kalkulation sowie in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Kostenpositionen erfasst, die in der Finanzbuchhaltung in anderer Höhe oder gar nicht verbucht werden. Sie können gegliedert werden in Lohnzusatzkos...
Kalkulatorische Kosten bei Gebäuden Für die Darstellung des Werteverzehrs und speziell der Nutzungskosten für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen ist es wichtig, die angefallenen Kosten vollständig zu erfassen. Das betrifft vor allem jene Kosten, die sich nicht von Ausgaben a...
Richtsatzsammlung zur Besteuerung im Bauhandwerk Vom Bundesministerium für Finanzen wird jährlich eine Sammlung von Richtsätzen herausgegeben, zuletzt als "Richtsatzsammlung 2019" für das Kalenderjahr 2019 mit BMF-Schreiben vom 20. Januar 2021. Die Richtsatzsammlung wird zugleich im Bundessteuer...
Gehaltskosten im Baugewerbe Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen, sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und für die Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf ...
Zusatzkosten Kosten umfassen Grundkosten als unmittelbaren Werteverzehr für die Leistungen und Zusatzkosten. Als Zusatzkosten gelten in der Baubetriebsrechnung solche Kosten, die keinen Aufwand in der Finanzbuchhaltung darstellen. Sie gelten als kalkulatorische...
Ausgabewirksame Kosten Als ausgabewirksame Kosten sind im Bauunternehmen die unmittelbar in der jeweiligen Abrechnungsperiode anfallenden Kosten der Bauausführung anzusehen, beispielsweise die mit Bezug im Baukontenrahmen in der aktualisierten Fassung 2016 in der Kontenkla...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...