Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Abnutzung

Die Abnutzung ist ein wesentlicher Faktor, der die Wertminderung eines Gegenstandes des betrieblichen Anlagevermögens, im Besonderen der Baumaschinen und Geräte sowie von Gebäuden und baulichen Anlagen bestimmt. Sie beeinflusst die Nutzungsdauer, wie sie amtlich ausgewiesen wird:
  • in der vom Bundesministerium der Finanzen herausgegebenen AfA-Tabelle:
    • für Abschreibungen zu Baumaschinen und Geräten im Baugewerbe vom 6. Dezember 2001 mit gleichlautender Aussage in der Baugeräteliste (BGL) 2020,
    • für allgemein verwendbare Anlagegüter vom 15. Dezember 2000,
  • für Gebäude in § 7 Abs. 4 und 5 im Einkommensteuergesetz in Verbindung mit der Abschreibung von Gebäuden sowie mit der kalkulatorischen Abschreibung von Gebäuden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abnutzung"

Ausgabe 2019-06
legt Grundlagen der Instandhaltung fest. Sie gliedert die Instandhaltung vollständig in Grundmaßnahmen und definiert Begriffe, die, zusammen mit Begriffen nach DIN EN 13306, zum Verständnis der Zusammenhänge notwendig sind.Diese Norm wurde im Arbeits...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14565 (2019-11)
Die Hersteller müssen eine Erklärung abgeben, dass das Verschleißverhalten der Bodenbeläge mit dem in EN ISO 10874 festgelegten Klassifikationsschema übereinstimmt und auf der Kenntnis der Zusammensetzung, der physikalischen Prüfergebnisse und ausged...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 31051 (2019-06)
3.6.1 Ersatzteil Objekt (Abschnitt 3.2.1) zum Ersatz eines entsprechenden Objekts, um die ursprünglich geforderte geforderte Funktion (Abschnitt 3.5.1) des Objekts zu erhaltenAnmerkung 1 zum Begriff: Das Originalteil kann später instandgesetzt werden...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 11638 (2022-09)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-1 (2024-05)
4.1.1 AllgemeinesWerkstoffe müssen 4.1.2 bis 4.1.5 entsprechen.Werkstoffe müssen derart ausgewählt und geschützt werden, dass die konstruktive Festigkeit des aus ihnen hergestellten Gerätes oder des stoßdämpfenden Bodens nicht vor der nächsten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 2460 (2022-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13508-1 (2013-01)
6.2.1 Einleitung Um die Leistungsfähigkeit zu beurteilen, ist die Kenntnis der möglichen Leistungsmängel erforderlich.Die Wahrscheinlichkeit von Leistungsmängeln sollte anhand der Ergebnisse der Untersuchung (siehe Abschnitt 5) ermittelt werden. Eini...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12274-8 (2005-12)
4.1 Allgemeines Für jede Fahrspur der Straße wird ein Abschnitt der Asphaltschicht mit den Maßen (100 ± 1) m für die augenscheinliche Beurteilung gewählt.Der Verweis auf den Abschnitt ist in dem entsprechenden Anhang anzugeben.Die Abschnitte können a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12050-2 (2015-05)
6.3.1 AllgemeinesDer Hersteller muss ein System der werkseigenen Produktionskontrolle einrichten, dokumentieren und aufrechterhalten um sicherzustellen, dass die in Verkehr gebrachten Produkte die für die Wesentlichen Merkmale...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1097-2 (2020-06)
Sofern nichts anderes festgelegt ist, müssen alle Prüfeinrichtungen den allgemeinen Anforderungen nach EN 932-5 entsprechen.4.1 Allgemeine Prüfeinrichtung 4.1.1 Analysensiebe, nach EN 933-2 mit Öffnungsweiten nach . ... 4.1.2 Schutzsieb, z. B. 2 mm, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
9.1 funktionsfähige Zeit UT (en: up time) Zeitspanne, in der sich eine Einheit in einem funktionsfähigen Zustand befindet9.2 nicht funktionsfähige Zeit DT (en: down time) Zeitspanne, in der sich ein Objekt im Zustand eines anlagenbedingten Stillstand...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere