Bilanzielle Abschreibung Jener Teil der Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Grundlagen für die AfA lie...
Abschreibung Güter des Anlagevermögens wie Baumaschinen und Gebäude dienen allgemein mehreren Produktionsperioden. Folglich sind deren Wertminderungen auch sukzessive in die betrieblichen Aufwendungen zu verrechnen. Der zeitraumbezogene Anteil (Monat, Jahr) gilt...
Wertminderung bei Gebäuden Die mit der Nutzung, aber auch Nichtnutzung von Vermögensgegenständen verbundene Wertminderung wird synonym auch als Wertverzehr bzw. Wertverlust im Sinne einer Wertberichtigung bzw. Entwertung verstanden.Gebäude sowie baulichen und technischen Anlag...
Planmäßige Abschreibung Sowohl nach dem Handelsrecht als auch nach dem Steuerrecht können Abschreibungen einerseits planmäßig und zum anderen auch außerplanmäßig erfolgen. Als planmäßige Abschreibung gilt steuerrechtlich die Absetzung für Abnutzung (AfA) als betriebsgewöhnl...
Bauunterhaltungskosten Als Bauunterhaltungskosten können die nach DIN 18960 zu den Nutzungskosten im Hochbau ausgewiesenen Instandsetzungskosten für Gebäude angesehen werden.Bauunterhaltungen sind notwendig, um den Zustand des Gebäudes bzw. der baulichen Anlage zu erhalten...
BAL Die "Baustellenausstattungs- und Werkzeugliste" mit Kurzbezeichnung BAL wurde vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) herausgegeben und zuletzt in Buchform im Jahr 2001 (Bauverlag Gütersloh) aufgelegt. Sie enthält detaillierte Daten zu geri...
Mahnspesen – kein Ersatz für zeitlichen Mahnaufwand 10.09.2020 Viele Unternehmen haben in Zeiten von Corona Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlen – gerade jetzt eine Gefahr für die Liquidität der betroffenen Betriebe. Damit einher geht ein höherer Aufwand in den Unternehmen für...