Baugeräte / Vorhaltung / BGL

BAL

Die "Baustellenausstattungs- und Werkzeugliste" mit Kurzbezeichnung BAL wurde vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) herausgegeben und zuletzt in Buchform im Jahr 2001 (Bauverlag Gütersloh) aufgelegt. Sie enthält detaillierte Daten zu geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG), die bei der Anschaffung in der Regel weniger oder gleich 410 € (ohne Umsatzsteuer) umfassten. Dabei handelt es sich vorrangig um Kleingeräte und Werkzeuge, Gebrauchs- und Vorhaltestoffe sowie Gegenstände für die Baustellenausstattung und -sicherung.
BAL
Bild: © f:data GmbH
Innerhalb der BAL werden 9 Gruppen geführt, beispielsweise für:
  • Büro-, Magazin- und Unterkunftsausstattung,
  • Baustellensicherung, Schilder, Signalanlagen,
  • Beleuchtung, Elektroinstallation,
  • Werkzeuge,
  • Kleinhebezeuge u. a.
Werkzeuge und Baustellenausstattungen werden nicht in der herausgegebenen Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorher BGL 2015) geführt. Verwiesen wird in der BGL 2020 hilfsweise für Deutschland auf die BAL und für Österreich auf die „Baustellenausstattungs-, Material- und Werkzeugliste (VIB-Liste der VIBÖ, 2002)“.
In der BGL 2020 werden auch die Reparaturkosten für Geräte einbezogen. Dazu werden den jeweiligen Gerätegruppen in der BGL 2020 typische Verschleißteile zugeordnet, bei denen eine erhöhte Abnutzung zu unterstellen ist. Die aufgeführten Verschleißteile für Geräte werden nach Gerätetypen darüber hinaus in einem "Verschleißteilekatalog" als separate Zusammenstellung zur BGL 2020 vorgelegt. Mit diesem Katalog zu Verschleißteilen erübrigen sich Aussagen zu Verschleißteilen aus der BAL.
Die Kostenübernahme für Wartung, Reparaturen und Ersatz von Verschleißteilen spielt oft bei Arbeitsgemeinschaften (Bau-ARGEn) eine Rolle, verbunden mit Diskussionen. Deshalb wird in dem aktualisierten ARGE-Vertrag 2016 als empfohlenem Mustervertrag für Normal-ARGEn zur Verrechnung von Reparaturen unter der Tz. 14.512 hinsichtlich der "als Verschleißteile zu geltenden und sich schnell abnutzenden Ersatzteile" auf den Verschleißteilekatalog verwiesen und nicht mehr auf die frühere BAL.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu BAL

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
159,90 €/St
mittel
168,03 €/St
bis
177,89 €/St
Zeitansatz: 0,550 h/St (33 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kronach
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "BAL"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-11
Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfungen für den Bau, den Betrieb, die Sicherheit und die Herstellung von Balgengaszählern der Genauigkeitsklasse 1,5 fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 237 „Gaszähler“ erarbeitet, dessen Sekre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-10
Diese Norm legt die funktionellen Anforderungen und die sicherheitstechnischen Anforderungen an Basketballgeräte fest. Diese Norm gilt für 8 Typen von Basketballgeräten der Klassen A bis E. Diese Norm gilt nicht für Basketballgeräte im Heimbereich un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-04
Diese Norm gilt für Faustballgeräte, die in Hallen oder im Freien sowohl für Wettkämpfe als auch für Trainingsspiele benutzt werden. Diese Norm legt die für das Spiel vorgeschriebenen Maße und sowohl qualitative als auch sicherheitstechnische Anforde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Diese Norm legt die funktionellen Anforderungen und die sicherheitstechnischen Anforderungen an Volleyballgeräte fest. Diese Norm gilt für zwei Typen und fünf Klassen von Volleyballgeräten, die in Hallen und im Freien benutzt werden. Diese Norm gilt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-27 AA „Sporthallen, Ballwurfsicherheit“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Diese Norm beschreibt das Verfahren, nach welchem die Ballwurfsicherheit von Decken-, Wand- und Einbauelementen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-01
Diese Norm legt die funktionellen Anforderungen für 2 Typen und die sicherheitstechnischen Anforderungen für Handball- und Hallenhockeytore fest. Sie gilt für Handballtore für Training und Wettkämpfe....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-04
Diese Norm legt funktionelle und sicherheitstechnischen Anforderungen für Fußballtore fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und -geräte“, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) geha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-09
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen an die folgenden geklebten Schichtholzprodukte zur Verwendung im Hoch- und Brückenbau fest: Brettschichtholz; Balkenschichtholz; Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen; Verbundbauteile aus Br...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an die werkmäßig hergestellten geklebten Schichtholzprodukte Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindung und Verbundbauteile aus Brettschichtholz mit rechte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-07
Diese Norm legt die Anforderungen und die grundlegenden Leistungskriterien für keramische Zwischenbauteile fest, die zusammen mit vorgefertigten Betonbalken mit oder ohne Ortbeton zur Herstellung von Balkendecken mit Zwischenbauteilen sowie von Dachs...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "BAL"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Absprungbalken für Weitsprung/Dreisprung, 2-teilig, beidseitig als Wettkampfbalken, aus Aluminiumhohlprofil mit Kunststoffauflage, Maße L/B/H 1220/340/100 mm, mit Einlegestreifen aus Aluminium und Kunststoff, Wanne aus Aluminium, höhenverstellbar....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kleingeräte
Kleingeräte können vom Bauunternehmen angeschafft oder auch angemietet werden. Bei einer Anschaffung unterscheiden sich die Kleingeräte von den Baumaschinen und Geräten zunächst nach der Höhe der Anschaffungskosten (ohne Umsatzsteuer). Kleingeräte ...
GWG - geringwertige Wirtschaftsgüter
Geringwertige Wirtschaftsgüter – in Kurzform als "GWG" bezeichnet – sind Gegenstände, die bei ihrer Anschaffung, Herstellung oder Einstellung in ein Betriebsvermögen eine im Einkommensteuergesetz (EStG) in § 6 Abs. 2 Satz 1, 2 und 4 bestimmte unter...
Werkzeuge und Kleingeräte
Werkzeuge und Kleingeräte sind in einem Bauunternehmen im Wesentlichen alle Gegenstände, die früher in der BAL (Baustellenausstattungs- und Werkzeugliste) geführt wurden, beispielsweise kleine Rüttler, Handbohrmaschinen, Baustellenlampen, Baustellen...
Gerätewirtschaft im Bauunternehmen
Geräte stellen die Gesamtheit der Baumaschinen und Baugeräte eines Bauunternehmens dar. Sie sind ein bestimmendes Element im Bauprozess. Die Gerätewirtschaft umfasst alle Aufgaben und Tätigkeiten, die mit der Beschaffung, Verwaltung, Instandsetzung ...
Globalpauschalvertrag
Bauleistungen können auch zu einer Pauschalsumme vergeben und vereinbart werden. Lässt sich dabei der Leistungsinhalt exakt beschreiben, wird ein Detailpauschalvertrag als allgemeiner Regelfall nach VOB, Teil A maßgebend sein. Kommt jedoch eine Globa...
Globalpauschalisierung
Einem Pauschalvertrag kann neben einer Detailpauschalisierung, wie sie nach der VOB, Teil B als Regelfall anzusehen ist, auch eine Globalpauschalisierung zugrunde liegen. Von einer Global- bzw. Leistungspauschalisierung wird dann gesprochen, wenn: d...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere