Vergütungsanpassung bei angeordneten Architektenleistungen Der Besteller als Auftraggeber zu Planungs- und Überwachungsleistungen bei Architekten und Ingenieuren als Unternehmer bzw. Bauplaner kann mit Bezug auf das Werk- und Bauvertragsrecht nach BGB ab 2018 Änderungen zum Architektenvertrag anordnen. In § ...
Nebenkosten bei Architektenleistungen Für Architekten- und Ingenieurleistungen auf Grundlage der Regelungen nach HOAI können nach § 14 Abs. 1 der novellierten HOAI-2021 neben den Honoraren als Orientierungswerten in den Honorartabellen noch Nebenkosten in Textform zwischen den Vert...
Pauschalhonorar zu Nebenkosten Nach § 14 Abs. 1 in der novellierten HOAI-2021 können – neben dem vereinbarten Honorar für Bauplanungsleistungen nach den Regelungen in der HOAI – noch erforderliche Nebenkosten für die Ausführung des Auftrags in Rechnung gestellt werden. Bei der A...
Zahlungen nach HOAI Für die Vergütung von Leistungen der Bauplanung im Rahmen der Leistungsbilder nach HOAI und deren Leistungsphasen werden Honorartafeln mit Honorarspannen zwischen einem unteren Betrag als Basishonorarsatz nach HOAI und einem oberen Betrag in der ...
Architekten- und Ingenieurvertrag Der Architekten- und Ingenieurvertrag wurde im Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 erstmals eigenständig als werkvertragsähnlicher und besonderer Vertragstyp eingeführt, gewissermaßen im Werkvertragsrecht eingeordnet. Die spezifischen Vorschriften werde...
Honorarvereinbarung zu HOAI-Leistungen Das Honorar als Vergütung für Architekten- und Ingenieurleistungen bei der Bauplanung kann nach allen Formen frei vereinbart werden. Soweit die Leistungen durch die HOAI erfasst sind, können für die Honorarvereinbarung und Honorarabrechnung die Reg...
OLG Hamburg verneint prozentualen Abzug bei nicht erbrachten Grundleistungen 04.02.2017 In der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung geht es um eine zentrale Frage bei der Abrechnung von Planerleistungen im Allgemeinen (nicht nur um die Abrechnung von Architektenleistungen). Insbesondere geht es um die Frage, ob der Auftraggeber oder...
Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten 08.02.2022 Trotz der allgemein bekannten Gefährlichkeit von Blindgängern und der Häufigkeit spektakulärer Entschärfungen insbesondere in den vergangenen zwei Jahrzehnten wird mitunter die Pflicht zur förmlichen Beantragung einer Kampfmittelüberprüfung übersehen...
Das "unbekannte Wesen": Die gesamtschuldnerische Haftung von Unternehmer und Architekt auf Mangelbeseitigung 06.10.2014 Als Architekt kennt man den Anspruch des Bauherrn auf Mangelbeseitigung in der Regel nur aus dem Blickwinkel heraus, dass man den Bauherrn unterstützt, seine Ansprüche auf Mangelbeseitigung gegen den Bauunternehmer, der den Mangel ja "gebaut" hat, du...