Außerordentliche Auftraggeberkündigung des Bauvertrags Vor einer außerordentlichen Kündigung des Bauvertrags wird allgemein gesprochen, wenn bei einem VOB-Vertrag der Auftraggeber - meistens ein öffentlicher Auftraggeber- den Bauvertrag nach § 8 Abs. 3 VOB/B kündigt. Analog sieht § 648a BGB eine Vertrags...
Ertrag Ertrag ist ein Begriff in der Unternehmensrechnung. Er drückt den Wertzuwachs im Bauunternehmen in einem Abrechnungszeitraum aus. Den Erträgen werden die Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gegenübergestellt, und als Differenz der E...
Neutraler Ertrag Neutrale Erträge sind nicht unmittelbar das Resultat des betrieblichen Bauprozesses und folglich nicht Bestandteil der Bauleistungen innerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Sie gehören aber zum Ertrag einer Periode im Rahmen der betrieblichen ...
Außerordentliche Kündigung von Arbeitsverhältnissen Liegt ein wichtiger Grund vor, können sowohl der Arbeitnehmer (im Bauunternehmen als gewerblicher Arbeitnehmer, Polier und Angestellter) als auch der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis außerordentlich nach § 626 BGB ohne Einhaltung von Kündigungsf...
Teilkündigung zum Bauvertrag Vertraglich vereinbarte Bauleistungen können vom betreffenden Auftraggeber (AG) nicht nur insgesamt, sondern auch zu Teilen gekündigt werden.Rechtliche Grundlagen Eine Teilkündigung zum Bauvertrag kann durch den Auftraggeber erfolgen: einerseits na...
Globalpauschalvertrag Bauleistungen können auch zu einer Pauschalsumme vergeben und vereinbart werden. Lässt sich dabei der Leistungsinhalt exakt beschreiben, wird ein Detailpauschalvertrag als allgemeiner Regelfall nach VOB, Teil A maßgebend sein. Kommt jedoch eine Globa...
Reform des Bauvertragsrechts verkündet 09.06.2017 Im Mai wurde das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts verkündet. Kern des Gesetzes ist eine Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2018 in Kraft und gilt damit für Verträge ab diesem Zeitpunkt. Besonders im Fok...