Buchhaltung / Rechnungswesen

Ertrag

Ertrag ist ein Begriff in der Unternehmensrechnung. Er drückt den Wertzuwachs im Bauunternehmen in einem Abrechnungszeitraum aus. Den Erträgen werden die Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gegenübergestellt, und als Differenz der Erfolg ermittelt.
Erträge können nach verschiedenen Aspekten gegliedert werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht setzen sie sich wertmäßig zusammen aus:
  • den Erträgen im Ausdruck der wertmäßigen Gesamtleistung (ohne Umsatzsteuer) im Rahmen des Bauprozesses, bezeichnet auch als bauprozess- bzw. betriebsbedingte Erträge, und
  • den neutralen Erträgen wie:
    • betriebsfremde Erträge, die in keinem direkten Zusammenhang zum Bauprozess stehen, z. B. nicht rückzahlbare staatliche Zuschüsse, Erträge aus Wertpapieren u. a.,
    • außerordentliche Erträge, die zwar im Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen, aber eben außerordentliche Ereignisse als Grundlage haben, z. B. aus dem Verkauf von Baumaschinen zu einem Preis, der über dem Restbuchwert liegt,
    • periodenfremde Erträge, z. B. nachträgliche Steuerrückerstattungen.
Weiterhin wird vom Ertrag in Verbindung zu folgenden Aussagen gesprochen:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ertrag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.001,50 €/St
mittel
1.054,05 €/St
bis
1.117,47 €/St
Zeitansatz: 1,500 h/St (90 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Peine
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ertrag"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen sowie die mechanischen und geometrischen Eigenschaften für Gitterträger, die als Bewehrung von Stahl- und Spannbeton verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Hinweise für die Bauplanung und Bauausführung sowie Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich, Empfehlungen für den Schallschutz gegen Schallübertragung im e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen (RLT) in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Befeuchten) aus DI...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung aus DIN V 18599-3. Die beschriebenen Verfa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien und legt ergänzende, in DIN EN 14877 enthaltene Anforderungen fest.Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-22AA „Kunststoffflächen und Kunststoffrasenflächen (SpA zu CEN/TC2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm gibt ergänzende, der DIN EN 15330-1 nicht widersprechende Festlegungen zu Kunststoffrasensystemen im Freien mit gefüllter oder ungefüllter Polschicht an. Sie beschreibt Anforderungen an die einzelnen Schichten unterhalb des Kunststoffrasen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ertrag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Automatisches Wähl- und Übertragungsgerät (AWUG) DIN EN 50136-1 (VDE 0830-5-1) für Einbruchmeldeanlagen, mit Zulassung der zuständigen Behörde für das Fernmeldewesen, Testmeldungen höchstens alle 25 h, Meldungsweitergabe DIN 14675, Ausführung des Kom...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Sonstige Erträge nach BKR
Im Baukontenrahmen (BKR) der Ausgabe 2016 werden die Erträge eines Unternehmens differenziert und getrennt ausgewiesen in der Kontenklasse 5 - Erträge - nach: betrieblichen bzw. betriebsbedingten Erträgen mit Ausweis in den Kontengruppen 50 bis 54 u...
Neutraler Ertrag
Neutrale Erträge sind nicht unmittelbar das Resultat des betrieblichen Bauprozesses und folglich nicht Bestandteil der Bauleistungen innerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Sie gehören aber zum Ertrag einer Periode im Rahmen der betrieblichen ...
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Erträge - oft auch als außergewöhnliche Erträge bezeichnet - fallen außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Bauunternehmens an. Sie stehen nur mittelbar im Zusammenhang mit dem Bauprozess. Im Gegensatz zum früheren Ausweis ...
Periodenfremde Erträge
Als periodenfremde Erträge gelten allgemein solche Erträge im Bauunternehmen, die nicht in der zu betrachtenden Abrechnungsperiode, sondern entweder aus einer vorhergehenden bzw. früheren oder einer späteren Abrechnungsperiode herrühren. Betriebswirt...
Betriebsfremde Erträge
Betriebsfremde Erträge werden im Rahmen der Unternehmensrechnung dargestellt und im Besonderen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Unternehmens zum Jahresabschluss ausgewiesen. Im Gegensatz zu den Erträgen aus der unmittelbaren Bauausführung...
Betriebsbedingte Erträge
Betriebsbedingte Erträge - auch als betriebliche Erträge bezeichnet - drücken den Wertzuwachs aus dem Bauprozess im Bauunternehmen aus. Sie werden allgemein von den sonstigen bzw. neutralen Erträgen abgegrenzt. Die betriebsbedingten Erträge umfassen ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere