Bauplanung

Baumasse

Die Baumasse ist die Grundlage für die Bestimmung der Baumassenzahl (BMZ) im Ausdruck von m³ Baumasse je m² Grundstücksfläche nach § 21 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO).
Die Baumasse ist nach § 21 Abs. 2 nach den Außenmaßen der Gebäude zu bestimmen, gerechnet vom Fußboden des untersten Vollgeschosses bis zur Decke des obersten Vollgeschosses. Mitzurechnen sind auch die Baumassen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräume sowie ihrer Umfassungswände und Decken.
Sollte bei baulichen Anlagen die Bestimmung der Baumasse nicht möglich sein, ist die tatsächliche Baumasse zu ermitteln. Dabei bleiben Nebenflächen wie Balkone, Loggien, Terrassen bei der Berechnung unberücksichtigt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Baumasse

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
44,63 €/m2
mittel
46,82 €/m2
bis
49,53 €/m2
Zeitansatz: 0,237 h/m2 (14 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nordwestmecklenburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Baumasse"

DIN-Norm
Ausgabe 1978-08
Diese Norm legt Anbaumaße für den Sockel von Kabelverteilerschränken fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm gilt für die Planung und Durchführung von Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie dient dem Schutz von zu erhaltenden Einzelbäumen und Pflanzenbeständen (Vegetatio...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1978-08
Diese Norm gilt für die Anbaumaße der Gehäuse von Kabelverteilerschränken.Diese Norm wurde ausgearbeitet vom Komitee K 431 "Niederspannungs-Schaltgeräte und -Kombinationen" der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm dient als Basis für Normungsarbeiten auf dem Gebiet der Installationseinbaugeräte für den Einbau in und für Installationsverteiler, Zählerplätze und dergleichen. In der Norm sind die Maße für Geräte zum Einbau in Installationskleinverteile...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung der mittleren Einbaumasse in kg/m2 für Bitumenschlämmen und Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekreta...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-08
Diese Norm gilt für einflügelige, gefälzte und stumpf einschlagende Türblätter mit und ohne Oberblende in Stahl- oder Holzzargen. Die Festlegung der gegenseitigen Abhängigkeit der Maße an Türzarge und Türblatt sowie die Lage der Türbänder und des Tür...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm gibt eine Handlungsanleitung zum baubegleitenden Bodenschutz und zielt in seiner Anwendung auf die Minimierung der Verluste der gesetzlich geschützten natürlichen Bodenfunktionen im Rahmen von Baumaßnahmen ab, sofern erhebliche Eingriffe d...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Baumasse"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Leergehäuse, für Aufstellung im Freien zur Aufnahme der Steuerungseinheit für Abwasserpumpe(n), für Wandmontage, mit Schließeinrichtung, Zylinderschloss und zwei Schlüsseln, Gehäuse aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4301, mit innen montierter ...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Baumassenzahl (BMZ)
Die Baumassenzahl drückt mit Bezug auf § 21 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) aus, wie viel m³ Baumasse je m² Grundstücksfläche zulässig sind. Die zulässige Grundfläche ist der nach Grundflächenzahl (GRZ) errechnete Anteil des Baugrundstücks, der ...
Maße der baulichen Nutzung
In einem Bebauungsplan kann das Maß der baulichen Nutzung nach § 16 Abs. 2 Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt werden durch Festsetzung der: Grundflächenzahl (GRZ) oder der Größe der Grundflächen der baulichen Anlagen,, Geschossflächen...
Fachunternehmen für energetische Baumaßnahmen
Die seit Januar 2020 in Kraft getretenen Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz bei Gebäuden, erläutert unter Energieeffizient Bauen (KfW-Förderung) und Energieeffizient Sanieren (KfW-Förderung), sind von Fachunternehmen des Bauhandwerks auszu...
Energieeffizient Sanieren (KfW-Förderung)
Förderprogramme der KfW "Energieeffizient Sanieren“ wird durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als immer wichtigeres Anliegen unterstützt. Es betrifft speziell die: Effizienzhaus-Standards nach KfW für die energetische Sanie...
Aufmaßaufstellung
Die rechnerischen Nachweise für das Aufmaß sind in einer Aufmaßaufstellung bzw. einem Aufmaßprotokoll zu vermerken. Den Vertragspartnern ist es überlassen, die Form und die zu verwendenden Aufmaßblätter zu bestimmen bzw. vor Beginn der Ausführung zu ...
RZBau
RZBau ist die Bezeichnung für die "Richtlinien für die Durchführung von Zuwendungsbaumaßnahmen (RZBau)", erstmals erschienen 2007 und vorliegend mit der Ausgabe: August 2015. Vom Grundsatz her sind die Voraussetzungen und Grundsätze für die Bewilligu...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere