Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Baupreis

Der Begriff "Baupreis" kann unterschiedlich ausgelegt werden, so im Sinne:
Die Ermittlung eines Baupreises ist vorrangig die Aufgabe der Baukalkulation, für die eine Vielzahl von Softwarelösungen in der Baupraxis vorliegen, wie z. B. das Onlineportal "Baupreislexikon" oder das Kalkulationsprogramm "nextbau". Zukunftsorientiert hinsichtlich der rationellen Anwendung ist eine modellbasierte Kalkulation, die mit der Software "Kostenkalkül" der Dr. Schiller & Partner GmbH durchführbar ist.
Für die Preise von Bauleistungen gelten keine durch Preisverordnung vorgegebenen Vorgaben. Grundlage für die Vergütung der Leistungen bilden die mit dem Bauvertrag vereinbarten Preise als Einheitspreise (EP) und Gesamtbeträge bzw. Pauschalsummen. Das gilt unabhängig davon, ob es sich beim vereinbarten Preis um einen "schlechten" oder "guten" Preis handelt. Die den vereinbarten Preisen zugrunde liegenden Preisbestandteile gelten auch als Ausgangsbetrag bei ggf. erforderlichen Vergütungsanpassungen bei angeordneten Leistungsänderungen und zusätzlichen Leistungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Baupreis

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
227,80 €/St
mittel
238,17 €/St
bis
251,00 €/St
Zeitansatz: 1,417 h/St (85 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Pfaffenhofen a.d. Ilm

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Baupreis"

Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Bei Ausschreibungen darf der Auftraggeber nach Öffnung der Angebote bis zur Zuschlagserteilung von einem Bieter nur Aufklärung verlangen, um sich über seine Eignung, insbesondere seine technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, das Ang...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) Die Ausführung ist nach den verbindlichen Fristen (Vertragsfristen) zu beginnen, angemessen zu fördern und zu vollenden. In einem Bauzeitenplan enthaltene Einzelfristen gelten nur dann als Vertragsfristen, wenn dies im Vertrag ausdrücklich verein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2019-09)
2.1 Allgemeines2.1.1 Die Leistungen umfassen auch die Lieferung der dazugehörigen Stoffe und Bauteile einschließlich Abladen und Lagern auf der Baustelle. Anmerkung zu 2.1.12.1.2 Stoffe und Bauteile, die vom Auftraggeber beigestellt werden, hat der A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2023-09)
2.1 Allgemeines2.1.1 Die Leistungen umfassen auch die Lieferung der dazugehörigen Stoffe und Bauteile einschließlich Abladen und Lagern auf der Baustelle. Anmerkung zu 2.1.12.1.2 Stoffe und Bauteile, die vom Auftraggeber beigestellt werden, hat der A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2023-09)
Art, Lage, Maße und konstruktive Ausbildung sowie Termine des Auf-, Um- und Abbaus von bauseitigen Gerüsten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2019-09)
Art, Lage, Maße und konstruktive Ausbildung sowie Termine des Auf- und Abbaus von bauseitigen Gerüsten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere