Baupreis Der Begriff "Baupreis" kann unterschiedlich ausgelegt werden, so im Sinne: von Baukosten als Gesamtbetrag der Investitionsaufwendungen für eine Baumaßnahme aus Sicht des Bauherrn (BH), ermittelt nach der DIN 276- Kosten im Bauwesen,, der Angeb...
Firmenbezogene Preiselemente Die Baupreise im Ausdruck der Einheitspreise (EP) für einzelne Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) setzten sich aus verschiedenen Elementen als Preisbestandteile mit Bezug auf das Kalkulationsschema der Baupreisbildung zusammen.Als firme...
Elemente der Preisermittlung Als Elemente einer Preisermittlung gelten allgemein die Preisbestandteile, aus denen sich die Angebotsendsumme sowie die einzelnen Einheitspreise (EP) der Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) zusammensetzen. Grundlage liefert hierzu zunäc...
Benchmarking Als Benchmark wird eine Bezugsmarke bzw. Bezugspunkt bezeichnet, synonym auch ein Fixpunkt bzw. Festpunkt oder eine Zielgröße als Zukunftsorientierung. Früher war es eine Markierung (mark) an einer Werkbank (bensch). Benchmarking ist heute eine Arbei...
Kostenebenen der Bauausführung In den einzelnen ergänzenden Preisblättern (EFB-Preis) auf Grundlage des Vergabe- und Vertragshandbuchs (VHB-Bund, Ausgabe 2017) werden die Preisbestandteile im Detail nachgewiesen, und zwar für die auszuführende Bauleistung nach Teilleistungen. Eine...
EFB-Preis Die EFB-Preis (früher Einheitliche Formblätter-Preis) wurden verbindlich gegenüber den Oberfinanz- und Baudirektionen 1986 eingeführt und seither mehrfach überarbeitet und ergänzt. Das Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017- Stand 2019...
EFB-Preise in der Praxis 02.08.2011 Baukalkulation und ergänzende Formblätter Preise (EFB-Preis) sind vom Inhalt her zwei Seiten einer Medaille. In der Praxis werden sie aber oft noch getrennt realisiert. Vielmals nur dem Scheine nach, um einer vollständigen Vergabeunterlage zum Angebo...