Bekanntmachung von Ausschreibungen Für Bekanntmachungen zu Ausschreibungen ist zunächst zu beachten, ob es sich einerseits um eine Auftragsvergabe national unterhalb der Schwellenwerte oder um EU-weite Ausschreibungen handelt und zum anderen darum, welche Verfahrensart gewählt wird. I...
Erteilung des Bauauftrags Im Ergebnis der Prüfung und Wertung der Angebote von Bietern zu einer Ausschreibung ist bei öffentlichen Bauaufträgen der Auftrag nach VOB Teil A für das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen. Gesprochen wird dann allgemein vom "Zuschlag " für das au...
Unbedenklichkeitsbescheinigungen Bauaufträge sind an zuverlässige Unternehmen zu vergeben. Dem Auftraggeber (AG) obliegt es, die Eignung zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Bieters zu prüfen. Dafür können vom Bieter Erklärungen zum Angebot sowie weitere, v...
Übermittlung der Angebote Das Bauunternehmen als Bieter hat keinen Anspruch darauf, eine bestimmte Übermittlungsform für sein Angebot vom Auftraggeber zu verlangen. In der Regel wird der Auftraggeber in der Bekanntmachung zur Ausschreibung oder in den Vergabeunterlagen vermer...
Ausschluss von Angeboten Beim Ausschluss von Angeboten ist zunächst zu unterscheiden: der Ausschluss eines Angebots für öffentliche Bauaufträge,vorbestimmt nach den Regelungen in der VOB Teil A zu nationalen Ausschreibungen und Vergaben im Unterschwellenbereich nach § 16 Ab...
Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen haben alle Angaben zu umfassen, um dem Bieter oder Bewerber zu einer Baumaßnahme die Entscheidung zur Teilnahme am Vergabeverfahren zu ermöglichen. Sie bestehen bei Vergaben nach der VOB Teil A national im Unterschwellenbereich ...
Neue Ausgabe Vergabehandbuch – was sich 2018 ändert 01.02.2018 Seit der Aktualisierung April 2016 zum Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund) traten neue Vorschriften zum Vergaberecht bei Öffentlichen Bauaufträgen im Abschnitt 1 der VOB-2016 Teil A mit der Einführung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ab 2...