Bauauftrag Für einen Bauauftrag gibt es mindestens zwei Partner, einerseits den Auftraggeber bzw. Besteller sowie andererseits den Auftragnehmer bzw. Bauausführenden. Wird die VOB dem Rechtsverhältnis zugrunde gelegt, wie bei öffentlichen Auftraggebern grundsät...
Bekanntmachung zum Bauauftrag Erfolgten durch Bieter Angebote zu einer EU-weiten Ausschreibung bei Erreichen der Schwellenwerte sowie zu verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen, dann ist die Erteilung eines Bauauftrags mit Bezug auf die Regelungen in der VOB Teil ...
Einzelauftrag bei Rahmenvereinbarungen Mit Rahmenvereinbarungen können Aufträge von einem oder mehreren Auftraggebern an ein oder mehrere Unternehmen nach § 4a im Abschnitt 1 der VOB Teil A national im Unterschwellenbereich (analog in den Abschnitten 2 und 3 VOB/A nach § 4a EUbei EU-Ver...
Fehlende Einheitspreise Bei der Prüfung von Angeboten ist auch danach zu sehen, ob Preisangaben vollständig angegeben wurden. Eine solche Prüfung ist gewissermaßen für alle Bauaufträge unabhängig vom Bezug auf VOB oder BGB erforderlich. Fehlt ein Preis, dann sind die Anga...
Störung der Geschäftsgrundlage bei Bauverträgen Regelungen zur Störung der Geschäftsgrundlage trifft § 313 im BGB. Eine Störung liegt nach § 313 Abs. 1 vor, wenn: ... Infrage käme praktisch jeder Umstand, der nicht Gegenstand im Vertrag, aber von einer Vertragspartei bei Vertragsabschluss voraus...
Eigenerklärungen der Bieter Der Bauherr bzw. Auftraggeber kann bei einer Ausschreibung zum Angebot von Bietern Erklärungen und ggf. weitere Nachweise verlangen. Betreffen wird dies vorrangig: ... Für die deutschen Bauunternehmen wurde durchgesetzt, dass die Vorlage der EEE vor...
Rechte der Bieter und Interessierten auf Akteneinsicht, Auskunft und Information Wer darf wann Einsicht in die Unterlagen eines Vergabeverfahrens verlangen und zu welchem Zweck? Dazu und auch darüber welche Rolle dabei die einzelnen Landesinformationsfreiheitsgesetze der Bundesländer spielen, berichtet RA Dr. Jan-Erik Fischer. ... 08.06.2022
Preisanstieg bei Baustoffen: Wer zahlt die Mehrkosten bei bestehenden Verträgen? Bauunternehmer und Bauherren stehen aktuell unter einem massiven Kostendruck. Die unvorhergesehenen, rasanten Preissteigerungen für Baustoffe waren nicht vorhersehbar. Daher haben Bauunternehmer in der Regel einen Anspruch auf Vertragsanpassung nach ... 09.11.2022