Einkünfte aus Vermietung/Verpachtung Der sachlichen Steuerpflicht nach Einkommensteuergesetz (EStG) unterliegen auch die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG). Sie zählen zu den Überschuss-Einkunftsarten.Zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung rechnen solche aus ...
Stille Rücklagen Stille Rücklagen sind stets in Verbindung mit steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften der Wirtschaftsgüter sowie steuerlichen Abschreibungen zu sehen. Scheidet ein Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen (beispielsweise Grund und Boden sowie Gebäude...
Vermögen Vermögen drückt als Begriff verschiedene Bedeutungen aus: Bei einer natürlichen und juristischen Person handelt es sich um das in Geld bewertete Eigentum an Gütern, Rechten und Forderungen. Nach dem Verhältnis des Eigentums wird zwischen Öffentliche...
Wirtschaftsgebäude Für Wirtschaftsgebäude ist charakteristisch, dass sie: zum Betriebsvermögen rechnen und in der Bilanz auf der Aktivseite unter dem Anlagevermögen wertmäßig ausgewiesen werden, nicht für Wohnzwecke errichtet wurden und auch nicht solchen dienen, vorr...
Kürzungen des Gewerbeertrags Zur Berechnung des Gewerbeertrags wird der Gewinn aus dem Gewerbebetrieb mit Bezug auf § 7 Gewerbesteuergesetz (GewStG) herangezogen. Diesem steuerpflichtigen Gewinn, als zu versteuerndes Einkommen, werden bestimmte, vorher abgesetzte Beträge wieder ...
Einheitswert Der Einheitswert bildet die Bemessungsgrundlage für verschiedene Steuerarten wie Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Schenkung- und Erbschaftsteuer. Die Regelungen dafür liefert das Bewertungsgesetz (BewG 01.02.1991, zuletzt geändert durch Gesetz vom 02....
Basel III - Gefahr für Kreditvergabe an den Mittelstand? 11.01.2011 Die Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen durch Basel III könnte erneut zu Engpässen bei der Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen führen. Davor warnte der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen anlässlich des G20-G...