Vertretung der Bau-Vertragspartner Vertragspartner für eine Baumaßnahme können natürliche Personen z. B. der Bau-Handwerksmeister oder Kapitalgesellschaften als juristische Personen sein, letztere vertreten durch die Geschäftsführer oder Mitglieder des Vorstands. Handelt sich um einen...
Technische Geschäftsführung der ARGE Die Technische Geschäftsführung (TGF) ist ein Organ einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE). In der Regel wird ein Mitgesellschafter mit der technischen Geschäftsführung (TGF) betraut. Er vertritt dann die ARGE gegenüber dem Auftraggeber, in kaufmännischen...
Bietergemeinschaft im Straßenbau Einer Bietergemeinschaft liegt die Übereinkunft mehrerer Bauunternehmen zugrunde, auf eine Ausschreibung sowohl national im Unterschwellenbereich als auch bei EU-weiten Ausschreibungen ein gemeinsames Angebot abzugeben. Sie stellt praktisch eine Vor...
Bietergemeinschaften bei Zeitvertragsarbeiten Eine Bietergemeinschaft wird dadurch charakterisiert, dass sich mindestens zwei bzw. mehrere Unternehmen als BGB-Gesellschaft mit dem Zweck zusammenschließen, bei einer Ausschreibung ein gemeinsames Angebot abzugeben. Bei Erhalt des Auftrags wird ans...
Zahlungen an ARGEn Zahlungen an Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) als Auftragnehmer sollten mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber jeweils an den für die Durchführung des Bauauftrags bevollmächtigten Vertreter der ARGE oder nach dessen schriftlicher Festlegung bzw. ...
Handlungsvollmacht Die Geschäftsführer bzw. Mitglieder des Vorstands einer Kapitalgesellschaft sowie ggf. auch der Bau-Handwerksmeister können in der Regel nicht alle Geschäfte, Verhandlungen und Beratungen persönlich wahrnehmen.Ein Unternehmer kann jemandem auf Grundl...
Angabe zur Gewährleistungsfrist im Abnahmeprotokoll 06.07.2017 Obwohl die Abnahme der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Werkvertragsrecht sowohl für den Auftraggeber (Beginn der Gewährleistungsfrist), als auch für den Auftragnehmer (Eintritt der Fälligkeit der Werklohnforderung) ist, wird der Inhalt des Abnahmepr...