Vertretung der Bau-Vertragspartner Vertragspartner für eine Baumaßnahme können natürliche Personen z. B. der Bau-Handwerksmeister oder Kapitalgesellschaften als juristische Personen sein, letztere vertreten durch die Geschäftsführer oder Mitglieder des Vorstands. Handelt sich um einen...
Handlungsvollmacht Die Geschäftsführer bzw. Mitglieder des Vorstands einer Kapitalgesellschaft sowie ggf. auch der Bau-Handwerksmeister können in der Regel nicht alle Geschäfte, Verhandlungen und Beratungen persönlich wahrnehmen.Ein Unternehmer kann jemandem auf Grundl...
Architektenvollmacht Mit einer Architektenvollmacht lässt sich regeln, welche Erledigungen ein Architekt für den Bauherrn als Auftraggeber (AG) zur Baumaßnahme ausführen soll und welche bindenden Erklärungen er auf der Baustelle abgeben kann. Bereits im Architekten- u...
Baubetreuer Der Baubetreuer kümmert sich im Namen und für Rechnung des Bauherrn um die Bauabwicklung, er ist dessen bevollmächtigter Vertreter für die architektonische, technische, wirtschaftliche und finanzielle Vorbereitung und Betreuung der Bauausführung. Die...
Teilnehmer am Wettbewerb Die Zahl der Teilnehmer an einer Ausschreibung kann von unbegrenzt bis beschränkt reichen, in Abhängigkeit von der jeweiligen Vergabeart. Sie darf bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich nach § 6 Abs. 1 im Abschnitt 1 der VOB/A auch n...
Angebotsinhalt Erfolgt eine Ausschreibung nach der VOB, dann muss ein Angebot nach § 13 Abs. 1, Nr. 3 und 4 VOB, Teil A sowie analog bei Bauaufträgen bei Erreichen der Schwellenwerte nach § 13 EU im Abschnitt 2 sowie bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen B...
Angabe zur Gewährleistungsfrist im Abnahmeprotokoll 06.07.2017 Obwohl die Abnahme der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Werkvertragsrecht sowohl für den Auftraggeber (Beginn der Gewährleistungsfrist), als auch für den Auftragnehmer (Eintritt der Fälligkeit der Werklohnforderung) ist, wird der Inhalt des Abnahmepr...