Bevollmächtigter Vertreter Ein Unternehmer kann in der Regel nicht alle Geschäfte, Verhandlungen und Beratungen persönlich wahrnehmen. Ein Bau-Handwerksmeister als natürliche Person sowie bei Kapitalgesellschaften die Geschäftsführer bzw. Mitglieder des Vorstands werden sich o...
Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) Die Bau-Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) ist eine spezifische Kooperationsform in der Bauwirtschaft, vor allem bei Baumaßnahmen im Bauhauptgewerbe. Um ein bestimmtes Bauvorhaben gemeinsam ausführen zu können, schließen sich zwei oder mehrere rechtlich ...
Bautarifverträge Tarifverträge des Baugewerbes formulieren Mindestnormen für die Arbeitsverhältnisse der gewerblichen Arbeitnehmer, der technischen und kaufmännischen Angestellten und der Poliere und Schachtmeister im Bauhauptgewerbe und den meisten Bauleistungen erb...
Aufgaben der Bauleitung Für die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten auf Baustellen ist die Bauleitung verantwortlich. Das ist allerdings nur eine Aufgabe der Bauleitung von vielen. ...
Nachtrag bei späterem Baubeginn Die Bauzeit wird in der Regel in Form eines Bauzeitenplans als Soll-Ablauf vertraglich vereinbart, der im Ist abweichen kann. Ob eine Verlängerung der Ausführungsfrist in Frage kommt, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab: ... In der Praxis i...
Nachtrag zum Bauvertrag Grundlage eines Bauvertrags ist das mit einer Ausschreibung bestimmte Bausoll als die zu erbringende Bauleistung unter vorbestimmten Bedingungen und vorgesehener Bauzeit . Weicht danach die Bauleistung während der Bauausführung vom Bausoll ab, werden...
Vergütung von Änderungsleistungen des Architekten nach der „neuen“ HOAI Wie die Vergütung der Änderungsleistungen des Architekten nach der neuen HOAI-Verordnung für Verträge ab 01.01.2021 bei unterschiedlichen Änderungsprämissen aussieht, erläutert Rechtsanwalt Carlo Soiron. ... 05.05.2022