HOAI

Entwurfsplanung

Entwurfsplanung
Bild: © f:data GmbH
Die Entwurfsplanung entspricht der Leistungsphase 3 in der HOAI (seit 17. Juli 2013 in Kraft). Sie wird auch als System- und Integrationsplanung bezeichnet und umfasst bei der Objektplanung beispielsweise für das Leistungsbild nach HOAI „Gebäude und Innenräume“ nach Anlage 10 folgende Grundleistungen nach HOAI:
  • Erarbeiten der Entwurfsplanung unter Berücksichtigung der wesentlichen Zusammenhänge, Bedingungen und Vorgaben,
  • Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten sowie Koordinieren und Integrieren von deren Leistungen,
  • Objektbeschreibung,
  • zeichnerische Darstellung des Gesamtentwurfs (bei raumbildenden Ausbauten z. B. im Maßstab 1:50 bis 1:20),
  • Verhandlungen mit Anderen an der Planung Beteiligten und mit Behörden über die Genehmigungsfähigkeit,
  • Kostenberechnung zur Leistungsphase 3 nach HOAI nach der Kostengliederung in der DIN 276 – Kosten im Bauwesen nach der neu bearbeiteten Fassung Dezember 2018,
  • Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung zur Leistungsphase 2 nach HOAI nach DIN 276,
  • Fortschreibung des Terminplanes,
  • Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse und aller Entwurfsunterlagen.
Zu den Besondere Leistungen nach HOAI mit Bezug auf Anlage 10 für Gebäude und Innenräume zählen beispielsweise:
  • Analyse der Alternativen/Varianten und deren Wertung mit Kostenuntersuchung (Optimierung),
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung,
  • Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung,
  • Fortschreiben von Raumbüchern.
Der Anteil des Honorars für die Entwurfsplanung wird beispielsweise nach § 34 Abs. 3 HOAI für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume mit 15 % vom Gesamthonorar für alle 9 Leistungsphasen bewertet und angesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Entwurfsplanung"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 16907-3 (2019-04)
Diese Europäische Norm stellt Verfahren für den Aushub, den Transport und den Einbau von Böden und Fels für die Ausführung von Erdbauwerken und einen Leitfaden für die Erdarbeiten bereit. Sie behandelt außerdem den Aushub und den Einbau von Fels unte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16907-3 (2019-04)
Im Allgemeinen müssen Bäume und Büsche vor den Bauarbeiten gefällt und zusammen mit den Baumstümpfen aus der Aufschüttfläche entfernt werden. Der Oberboden muss abgetragen und so gelagert werden, dass er einfach wiederverwen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18197 (2018-01)
Die Funktion einer Fugenabdichtung hängt sowohl von der richtigen Ausbildung der Fuge, Auswahl des Werkstoffs, der Form und der Profilierung der Fugenbänder als auch von ihrer zweckmäßigen Anordnung im Bauwerk bzw. Bauteil und ihrem fachgerechten Ein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18041 (2016-03)
Aufgrund der teils komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen der akustischen Belange mit den verschiedenen bei Neubauten oder Sanierungen beteiligten Gewerken (z. B. Architektur, Haustechnik, Statik, Medientechnik, Brandschutz) können die akustisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: unter https: //www.din.de/go/din-term, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16907-3 (2019-04)
6.3.1 AllgemeinesWie vorstehend erläutert, ist der Transport auf natürlichem Boden von Beschaffenheit und Zustand des Materials abhängig.Zur Auswahl des am besten geeigneten Erdbaugeräts müssen sämtliche relevanten Informationen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15885 (2019-10)
Diese Europäische Norm legt ein System zur Klassifizierung von Techniken für die grabenlose Renovierung, Reparatur und Erneuerung in der bisherigen Linienführung von Abwasserkanälen und -leitungen außerhalb von Gebäuden fest, die unter Schwerkraft od...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-1 (2008-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.2.1 Kosten im Bauwesen Aufwendungen für Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben, die für die Vorbereitung, Planung und Ausführung von Bauprojekten erforderlich sindANMERKUNG Kosten im Ba...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16907-3 (2019-04)
7.6.1 AllgemeinesDieser Abschnitt gilt nur für den Einbau, der durch Kippen, Schieben und mit Leichtern durchgeführt wird. Für hydraulischen Einbau siehe EN 16907-6 und EN 16907-7.Während der Entwurfsphase muss die Möglichkeit einer Was...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4020 (2003-09)
5.1 Veranlassung der geotechnischen Untersuchungen Der Entwurfsverfasser hat den Bauherrn rechtzeitig auf die Notwendigkeit einer geotechnischen Untersuchung hinzuweisen. Der Bauherr hat geotechnische Untersuchungen für den Entwurf rechtzeitig zu bea...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere