Steuern

Ertragsteuern

Ertragsteuern werden vom Ertrag bzw. Gewinn von Personen und Objekten berechnet und erhoben. Dazu zählen vor allem die
Die Ertragsteuern belasten die Steuerträger in der Regel direkt. In diesem Sinne werden sie auch zu den direkten Steuern gerechnet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kapitalertragsteuer
Erfolgt eine Auszahlung von Einkünften aus Kapitalvermögen (beispielsweise Zinsen, Dividenden und Vergütungen aus stillen Beteiligungen) mit Bezug auf § 20 im Einkommensteuergesetz (EStG), dann ist die Kapitalertragsteuer zu leisten. Das gilt aber s...
Steuerarten im Bauunternehmen
In einem Bauunternehmen fallen im Wesentlichen folgende Steuerarten an, wobei zunächst nach direkten und indirekten Steuern unterschieden werden kann:1. Direkte Steuern:1.1 Personensteuern Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer, ...
Eigenkapital
Zum Begriff Das Eigenkapital gehört dem Eigentümer des Unternehmens. In der handelsrechtlichen Bilanz wird es auf der Passivseite ausgewiesen. Rechnerisch ergibt es sich als Differenz aus der Summe des Vermögens abzüglich aller Schulden. Ist das Eig...
Realisationsprinzip
Nach dem Realisationsprinzip als handelsrechtliche Bewertung in der Bilanz nach § 252 Abs. 4 im Handelsgesetzbuch (HGB) sind noch nicht realisierte Gewinne nicht auszuweisen. Ein Gewinn darf erst dann ausgewiesen werden, wenn er durch Umsätze realisi...
Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen
Soweit ein Bauunternehmen seine Vermögensgegenstände und Schulden nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) im Jahresabschluss zu bilanzieren hat, sind Gewinne mit Bezug auf § 252 Abs. 4 HGB nach dem Realisationsprinzip zu bewerten und auszuweisen. Das bedeut...
Einkünfte aus Kapitalvermögen
Als Einkünfte aus Kapitalvermögen zählenin vollem Umfang Einnahmen aus Beteiligungen, die nicht gewerblich tätig sind, beispielsweise aus stillen Beteiligungen, Zinsen aus Grundschulden und Rentenschulden, Hypotheken, Lebensversicherungen sow...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere