Mindestwert der Bauleistung zur HU-Haftung Die Hauptunternehmerhaftung eines Generalunternehmers (GU) oder Hauptunternehmers (HU) für den Gesamtsozialversicherungs- und Unfallversicherungsbeitrag gilt erst ab einem Gesamtwert von 275.000 € (Nettovolumen) als Mindestwert aller "vom Hauptschuld...
Hauptunternehmerhaftung Seit dem 1. August 2002haftet im Baugewerbe ein Bauunternehmer als Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer (HU) - nach § 150 Abs. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) VII i. V. mit § 28e Abs. 3a SGB IVsowohl für den Gesamtbeitrag zur Sozialversicherung ...
Scheinselbstständigkeit am Bau Von Scheinselbstständigkeit wird gesprochen, wenn eine Person als ein "selbstständiger Einzelunternehmer" gewerbliche Tätigkeiten ausführt, obwohl die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt werden und die Person der Tätigkeitsart nach damit eigentlich e...
BG BAU Innerhalb der Berufsgenossenschaften werden die Aufgaben einer gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen durch die "Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft", kurz BG BAU,wahrgenommen. Die BG-BAU: ... Von...
Beistellungen gegenüber Nachunternehmern Mit der Vergabe von Bauleistungen durch die Generalunternehmer (GU) bzw. Hauptunternehmer (HU) an Nachunternehmer (NU) kann auch die Mitbenutzung von Baustelleneinrichtungen (BE) sowie von weiteren Beistellungen für den NU ggf. unentgeltlich oder mei...
Rückwirkende Rechnungskorrektur Rechnungen können aus verschiedenen Gründen vom Leistenden oder Lieferer falsch ausgestellt worden sein, so speziell auch für Bauleistungen beispielsweise eines Nachunternehmers gegenüber dem Bauunternehmen als Hauptunternehmer (HU) oder vom ausf...
Flexibilität und Risiken: Verträge mit Nachunternehmern Der Einsatz von Nachunternehmern schafft unabhängige Vertragsketten. Das bringt Flexibilität, aber auch Risiken mit sich. Was rechtlich gilt und welche Verträge Haftungsrisiken minimieren, erläutert die Anwältin für Bau- und Architektenrecht Melanie ... 02.01.2025