Steuern

Gemeiner Wert

Der gemeine Wert ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Er wird der Höhe nach durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit (z. B. Lage und Größe eines Grundstücks) des Wirtschaftsgutes (einerseits Güter des Anlagevermögens und zum anderen des Umlaufvermögens) bei einem Verkauf zu erzielen wäre. Dabei sind alle preisbeeinflussenden Umstände zu berücksichtigen. Am sichersten ist der Ansatz dann, wenn tatsächlich erzielbare und zulässige Verkaufspreise bekannt sind. Ggf. ist eine Schätzung vorzunehmen.
Der gemeine Wert ist immer dann bei der steuerlichen Bewertung heranzuziehen, wenn keine andere Bewertung bzw. Wertansatz wie beispielsweise der Teilwert vorzusehen ist. Der gemeine Wert wird auch bei Bewertungsverfahren für Immobilien, z. B. dem Sachwertverfahren zur Wertbestimmung von Bestandteilen wie dem Bodenwert einbezogen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gemeiner Wert

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
76,00 €/m2
mittel
79,97 €/m2
bis
84,77 €/m2
Zeitansatz: 0,125 h/m2 (8 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Heinsberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gemeiner Wert"

DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen fest. Sie ist anwendbar auf anionische, kationische Bitumenemulsionen und Bitumenemulsionen, die mit Hilfe von nichtionischen Tensiden vorbereitet wurden.Diese Norm (EN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-05
Diese Norm legt ein System von Festigkeitsklassen für Brettschichtholz für tragende Zwecke für den allgemein üblichen Festigkeitsbereich fest. Es wird eine Anzahl von Festigkeitsklassen definiert, und die charakteristischen Festigkeits- und Steifigke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.Diese Vornor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Norm gibt einen Überblick über das Vorgehen bei der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für die Heizung, Klimatisierung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung für Gebäude. Die zentralen Bilanzgleichungen werden dargestell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt das Nachweisverfahren zur Ermittlung des monatlichen und jährlichen Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke in Nichtwohngebäuden fest. Das Verfahren umfasst die beleuchtungstechnisch erforderliche Zonierung des Gebäudes, die Ermit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gemeiner Wert"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Software für die zentrale Auswertung aller Verbindungskostendaten, als Einzelplatzlösung, Server-Betriebssystem MS Windows 2008 Server, Client-Betriebssystem Linux, in 3 Profile differenzierter Zugang zur Systemadministration und zu zentralen Datenba...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Immobilienbewertung
1. Begriff Immobilienbewertung, auch Grundstücksbewertung oder Liegenschaftsbewertung genannt, ist ein interdisziplinäres Fachgebiet. Gegenstand der Immobilienbewertung ist die Ermittlung eines belastbaren und insoweit nachvollziehbaren Werts einer I...
Wertermittlung
Zum Begriff Die Wertermittlung bezeichnet allgemein einen Vorgang und das sich daraus ableitbare Ergebnis zum Wert eines Wertermittlungsobjektes. Der Wert wird sich oft auch als Preis darstellen.Der zu ermittelnde Wert kann unterschiedlicher Art sein...
Ertragswert
Zum Begriff In der Betriebswirtschaft gilt der Ertragswert als eine wichtige Kennzahl. Er repräsentiert gewöhnlich die zukünftigen Erträge eines Vermögensgegenstandes und wird durch Abzinsung auf einen gegenwärtigen Wert rückgerechnet.Der Ertragswert...
Gesamtauftragswert bei Schwellenwerten
Der Auftragswert einer Baumaßnahme kann im Zeitverlauf von der Ausschreibung bis hin zur Rechnungslegung unterschiedlich berechnet und ausgedrückt werden. Bei öffentlichen Bauaufträgen ist zunächst von Bedeutung, ob ein Auftragswert unterhalb von Sch...
Sachwert
Zum Begriff Allgemein gilt der Sachwert als ein Synonym für den Reproduktionswert und im übertragenden Sinne ein von Geldschwankungen unabhängiger Wert.Im Steuerrecht kommt dem Sachwert Bedeutung bei der Ermittlung des Wertes eines Grundstücks zu. D...
Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
Rechtliche Grundlagen An die Stelle der vorherigen Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2010) trat die neue „Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten Immobi...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere