Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Kostenbeteiligung durch Nachunternehmer

Was dürfen Nachunternehmer mitnutzen?

Von einem Generalunternehmer (GU) oder einem Hauptunternehmer (HU) werden zur Ausführung eines Bauvorhabens meistens Nachunternehmer (NU) vertraglich gebunden und eingesetzt. Sie gewähren in der Regel Beistellungen gegenüber Nachunternehmern, meistens mindestens für Baustrom und Bauwasser.
Als Grundlage kann das vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) erarbeitete und mit der aktualisierten Fassung 2022 (vorheriger Stand Jahr 2021) herausgegebene Muster-Formular "FSB 2022-3.1: Verhandlungsprotokoll / Nachunternehmervertrag (Sitz Inland)" dienen. Es wird zur Anwendung im deutschen Schlüsselfertigbau (SF-Bau) empfohlen.
Kostenbeteiligung durch Nachunternehmer.
Kostenbeteiligung durch Nachunternehmer.
Bild: © f:data GmbH

Wie wird die Kostenbeteiligung geregelt?

Im Formular Verhandlungsprotokoll mit Nachunternehmern wird die Kostenbeteiligung der NU nach einzelnen Arten unter Tz. 6.6 angeführt, jedoch ohne vorgegebene Aussagen zu Prozentanteilen von der Netto-Abrechnungssumme oder Pauschalbeträgen. Unter Beistellungen gegenüber Nachunternehmern werden baupraxisbezogene Beispiele für baumaßnahmenbezogene Beistellungen und deren mögliche Ansetzungen aufgeführt.
Die Mitbenutzung von Einrichtungen der Baustelleneinrichtung (BE) kann unentgeltlich oder überwiegend gegen Entgelt als Kostenbeteiligung, zuzüglich der Kosten für Verbrauchsmengenzähler, erfolgen. Vor der vertraglichen Festlegung der Kostenbeteiligung sollte zwischen den Vertragspartnern eine baumaßnahmenbezogene Abstimmung erfolgen, insbesondere zur angemessenen Höhe einzelner Kostenbeteiligungen durch den Nachunternehmer. Üblich ist die Mitnutzung als Bereitstellung von Baustrom und Bauwasser durch den GU / HU während der Baudurchführung. Sie kann vorbestimmt werden:
  • entweder mit einem Prozentsatz und Bezug auf die Netto-Auftragssumme bzw. bei Rechnungslegung auf die Netto-Schlussrechnungssumme
  • oder nach gewerkebezogenen Prozentsätzen mit Bezug auf den wertmäßigen Gesamtverbrauch der Baustelle.
Kosten für den Verbrauchsmengenzähler zu Baustrom und Wasser können noch hinzugerechnet werden.
Zu beachten bliebe jedoch noch ein Urteil des OLG Hamburg vom 4. Dezember 2013 (Az.: 13 U 1/19), dass eine pauschale Umlage mit Abzug eines pauschalen Abschlags von der Netto-Schlussrechnungssumme für Baustrom und Wasser sowie die Mitbenutzung von Sanitäranlagen unwirksam ist, vermerkt als Hinweis zur Tz. 6.6 im o. a. Formblatt 2022-3.1.

Berücksichtigung bei der Kalkulation

Vom NU ist die Kostenbeteiligung bei der Kalkulation in seiner Angebotssumme zu berücksichtigen. In der Aktualisierung des Muster-Formulars wurde neu angeführt, dass bei vereinbarten prozentualen oder ggf. pauschalen Kostenbeteiligungen der jeweilige NU berechtigt wird nachzuweisen, ob und in welchem Umfang geringere Kosten zum Bauauftrag in Anspruch genommen wurden oder gar keine Kosten entstanden sind.
Aus der neueren Rechtsprechung leitete sich eine deutlichere Aussage ab, dem NU den Nachweis über die tatsächlich in Anspruch genommene Beteiligung zu gewähren. Kostenbeteiligungen sind bei der Rechnungslegung bzw. von der Schlussrechnung abzusetzen.

Die Abrechnung von Baustrom und Bauwasser

Bezüglich einzelner Bestandteile von Kostenbeteiligungen wird die Abrechnung teils unterschiedlich vorgenommen. Hinsichtlich der Umsatzsteuer ist beispielsweise die Bereitstellung von Baustrom und Wasser durch den GU / HU als Auftraggeber im Sinne einer Materialbeistellung anzusehen. Gegenstand ist die ausgeführte Bauleistung abzüglich der bereitgestellten Stoffe.
Der beistellende GU / HU bewirkt keine Lieferung. Auch liefert der NU nicht das beigestellte Material an den GU / HU zurück. Das beigestellte Material gelangt nicht in die Verfügungsmacht des NU und kann daher nicht als Gegenleistung angesehen werden. Die Bemessungsgrundlage ist somit um den Wert der beigestellten Stoffe zu mindern, wenn diese als Bestandteil des Baupreises kalkuliert waren. Folglich wird der NU in seiner Rechnungslegung an den GU / HU diese Beistellung selbst in Abzug bringen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Nachunternehmer (NU)
Was ist ein Nachunternehmer? Ein Nachunternehmer ist ein Unternehmen, das im Auftrag und mit Vertrag bestimmte Bauleistungen meistens für einen Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer (HU) ausführt. Er ist als ein selbstständiges Bauunternehmen...
Beistellungen gegenüber Nachunternehmern
Was darf der Nachunternehmer mitnutzen? Mit der Vergabe von Bauleistungen durch die Generalunternehmer (GU) bzw. Hauptunternehmer (HU) an Nachunternehmer (NU) kann auch die Mitbenutzung von Baustelleneinrichtungen (BE) sowie von weiteren Beistellunge...
Verträge mit Nachunternehmern
Damit Bau-Prozesse professionell ablaufen und Baustellen pünktlich fertig werden, beauftragen Generalunternehmer bzw. Hauptunternehmer häufig Nachunternehmer. Worauf Sie bei Verträgen mit Nachunternehmern achten müssen, erfahren Sie hier.Wann werden ...
Verhandlungsprotokoll zum Nachunternehmervertrag
Einbeziehung von Nachunternehmern Übernimmt ein Bauunternehmen als Auftragnehmer die vertragliche Ausführung eines Bauvorhabens beispielsweise als Generalunternehmer (GU) oder als Schlüsselfertigbau (SF-Bau), so wird es in der Regel nicht alle Baulei...
Vergabeliste für Nachunternehmerleistungen
Die Vergabeliste für Nachunternehmerleistungen dient als Grundlage für die Preisverhandlungen mit den Nachunternehmern (NU) und die Vergabe. Wichtig dabei ist, einen Vergleich zwischen dem voraussichtlichen Erlös vom Auftraggeber und, der Zie...
Unentgeltliche Nutzungen vom Auftraggeber
Der Auftraggeber hat, sofern nichts anderes vereinbart ist, bei einem VOB-Vertrag mit Bezug auf § 4 Abs. 4 VOB/B dem Bauunternehmen als Auftragnehmer unentgeltlich zur Benutzung oder Mitbenutzung zu überlassen: die notwendigen Lager und Lagerplätze a...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere