Generalübernehmer (GÜ) Auf dem Baumarkt wird als Auftragnehmer auch der Generalübernehmer (GÜ) angetroffen. Der GÜ führt selbst in der Regel keine Bauleistungen mit gewerblichen Arbeitnehmern aus. Seine eigene Leistung besteht in Teilleistungen der Bauplanung sowie Verw...
Generalunternehmervertrag Zweck des GU-Vertrags Möchte der Auftraggeber (AG) als Bauherr die Bauausführung eines Bauwerks einem Generalunternehmer (GU) übertragen, ist ein Generalunternehmervertrag abzuschließen. Danach übernimmt der GU den Bauauftrag zur Erstellung des ge...
Beistellungen gegenüber Nachunternehmern Mitnutzung durch den Nachunternehmer Mit der Vergabe von Bauleistungen durch die Generalunternehmer (GU) bzw. Hauptunternehmer (HU) an Nachunternehmer (NU) kann auch die Mitbenutzung von Baustelleneinrichtungen (BE) sowie von weiteren Beistellungen ...
Kooperationspflichten in Verträgen zum SF-Bau Ist die Ausführung eines Bauvorhabens durch das Bauunternehmen - meistens in der Organisationsform eines Generalunternehmers (GU) - im Sinne eines Schlüsselfertigbaus (SF-Bau) vereinbart, können vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) era...
Durchgriffsfälligkeit Die Durchgriffsfälligkeit kann als besondere Form der Fälligkeit angesehen werden. Mit Inkrafttreten des Forderungssicherungsgesetzes (FoSiG) zum 01.01.2009 wurde der § 641 BGB im Abs. 2 um die Nr. 2 und 3 ergänzt. Danach ist die Vergütung de...
Kostenbeteiligung durch Nachunternehmer Berechtigung von Mitnutzungen Von einem Generalunternehmer (GU) oder einem Hauptunternehmer (HU) werden zur Ausführung eines Bauvorhabens meistens Nachunternehmer (NU) vertraglich gebunden und eingesetzt. Sie gewähren in der Regel Beistellungen geg...
Nachunternehmerleistung mangelhaft - darf der Generalunternehmer immer die Zahlung verweigern? 04.10.2013 BGH-NU-Leistung mangelhaft: GU kann Zahlung (immer) verweigern! Dies war die Schlagzeile mancher Pressemitteilung im September und die Reaktion auf das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 01.08.2013 zum Aktenzeichen VII ZR 75/11. Tatsächlich ist das U...
Mehr- und Minderkostenliste geht einer Schriftformklausel vor 04.06.2021 Von einer Nachtragsforderungen ausschließenden Schriftformklausel wird einvernehmlich abgerückt, wenn die Bauvertragsparteien bei bauseitigen Veränderungen oder Anordnungen dazu übergehen, eine Mehr- oder Minderkostenliste zu führen.Der Sachverhalt ...