Ermittlung der Leistungsmengen (nach VOB/C) Liegt der Bauausführung ein Einheitspreisvertrag zugrunde, wird im Leistungsverzeichnis (LV) zu den einzelnen Leistungspositionen jeweils eine Soll-Menge angegeben. Abzurechnen und danach zu vergüten ist die ausgeführte Leistung nach der Ist-Menge...
Soll-Kosten Soll-Kosten beziehen sich vorrangig auf wertmäßige Aussagen unmittelbar mit Bezug auf eine Leistungsmenge, eine Bauarbeit bzw. einen Arbeitsabschnitt oder eine Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV). Demgegenüber wird allgemein von Plan-Koste...
Hätte-Stunden Weicht die Leistungsmenge im Ist entsprechend der Bauausführung von der Leistungsmenge nach Soll zu den Aussagen im Leistungsverzeichnis (LV) ab, sind zunächst die Soll-Stunden der Soll-Leistung auf die Soll-Stunden für die Ist-Leistung umzurechnen, ...
Soll-Stunden Soll-Stunden für den Arbeitszeitaufwand einer Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV) bzw. für eine Bauarbeit bzw. eines Arbeitsabschnittes können unterschiedlich hoch sein. Wichtig dabei ist, ob sich die Aussage auf die Soll-Leistungsmenge od...
Detailpauschalvertrag Bauleistungen können in geeigneten Fällen für eine Pauschalsumme vergeben und in einem Pauschalvertrag vereinbart werden. Dabei wird speziell von einem Detailpauschalvertrag dann gesprochen, wenn sich: die Leistung nach Ausführungsart und Umfang gen...
Mengenminderung Weicht die tatsächlich ausgeführte Leistungsmenge in einer Position des Leistungsverzeichnisses (LV) mehr als 10 % nach unten gegenüber der im Vertrag vereinbarten Leistungsmenge ab, liegt eine Mengenminderung nach VOB, Teil B § 2 Abs. 3, Nr. 3 vor a...
Kalkulationsverfahren für Baupreise 04.10.2011 Baukalkulation ist die Ermittlung der Kosten für eine Bauleistung und dient der Bestimmung von Baupreisen und Vergütungsansprüchen. Dabei treffen die sehr unterschiedlichen Interessen der am Bau Beteiligten aufeinander. Dreh- und Angelpunkt ist der B...