Bauplanung

Soll-Menge

Die SOLL-Mengen sind erforderlich für die einzelnen Leistungspositionen entsprechend der Gliederung im Leistungsverzeichnis (LV). Sie sind im Rahmen der Bauplanung bei der Aufstellung des Leistungsverzeichnisses nach der Leistungsphase 5 gemäß HOAI für die Ausschreibung zu bestimmen, also zeitlich vor dem Angebot und dem Vertragsabschluss zu einer Baumaßnahme.
Für die Mengenermittlung der Soll-Mengen sind keine verbindlichen Methoden vorgeschrieben, ebenfalls nicht die Regeln zur Abrechnung zu den einzelnen Gewerken nach der VOB, Teil C. Diese Aufgabe liegt in der Verantwortung der Bauplanung. In der Praxis gibt es dafür vielfältige Lösungen. Eine moderne und zugleich rationelle Methode liegt modellbasiert mit „DBD-Kostenkalkül“ vor. Dabei wird das Bauwerk als Gesamtprojekt zunächst in Projektbereiche, wie z. B. Geschosse, Dach, Erdberührte Bauteile gegliedert und anschließend die Mengenermittlung vorgenommen.
Die Soll-Mengen sollte vom Bieter nach Erhalt der Ausschreibungs- und Ausführungsunterlagen geprüft werden, mindestens zu den wichtigsten bzw. umfangreichsten Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis, wenn evtl. später eine Detailpauschalisierung im Bauvertrag vorgesehen wird. In diesem Fall trägt der Auftragnehmer das Mengenrisiko. Bei einem Einheitspreisvertrag ist die Prüfung weniger von Bedeutung, da vom Auftragnehmer Anspruch auf eine Vergütung der tatsächlich ausgeführten Bauleistung nach § 3 Abs. 2 VOB/B besteht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Mengenermittlung einfach aus JPG, PDF…

Mengen und 3D aus Grundrissen als JPG, PDF…
Mengen und 3D aus Grundrissen als JPG, PDF… Bild: © f:data GmbH
Gerade in frühen Planungsphasen ist Mengenermittlung eine Gratwanderung. Mit groben Werten gehen Sie als Planer ins Risiko der Kostenhaftung. Ermitteln Sie bis ins Detail von Hand, läuft Ihr Aufwand aus dem Ruder. Mit DBD-KostenKalkül lesen Sie einfach Grundrisse als JPG oder PDF ein. Mit wenigen Klicks bekommen Sie ein 3D-Modell, aus dem automatisch die Mengen ermittelt werden. Wahlweise nach DIN 276-Bauteilen oder nach LV-Positionen.
Informationen und kostenlose Demo »

Aktuelle Baupreise zu Soll-Menge

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
276,97 €/St
mittel
291,45 €/St
bis
308,93 €/St
Zeitansatz: 0,480 h/St (29 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Altenburger Land

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Soll-Menge"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 1434-6 (2023-03)
Das thermische Energiemessgerät muss in Übereinstimmung mit den Montagevorschriften des Herstellers eingebaut werden.Vor dem Einbau muss der Kreislauf, in den der Durchflusssensor eingebaut werden soll, sorgfältig gespült werden, um Verunr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15378-1 (2017-09)
Sofern für die betreffende Inspektionsstufe gefordert, sind verfügbare Messgeräte und Zähler, wie z. B.: Brennstoffzähler, anmerkend, ob derselbe Zähler andere Verbraucher aufzeichnet; Füllstand des Brennstoffs im Vorratstank, sofern vorhanden; alle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12416-2 (2007-09)
10.1 AllgemeinesBei Raumschutzanlagen darf die Gesamtfläche nicht verschließbarer Öffnungen 15 % der Gesamtfläche nicht übersteigen.ANMERKUNG Das Entweichen von Löschpulver aus dem Raum verringert im allgemeinen die Löschwirksamkeit der Anlage und so...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-2 (2010-12)
(1) Tabelle A.1 enthält eine Unterteilung der in 2.1.2.1 (3) mit Beispielen angegebenen Grundeinteilung. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14487-2 (2007-01)
7.1 Lagerung von Materialien Die Ausgangsstoffe sind so zu lagern und zu handhaben, dass sich ihre Eigenschaften z. B. durch Witterungseinflüsse, durch Vermischen oder durch Verunreinigung nicht wesentlich verändern, und dass die Übereinstimmung mit ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
8.4.1 Allgemeines (1) Für die Vorbereitung und Ausführung der Schutzmaßnahmen müssen schriftliche Arbeitsanweisungen vorliegen.(2) Die verwendeten Korrosionsschutzmaßnahmen müssen den Angaben in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder der al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2008-08)
7.6.1 Allgemeines (1) Für die Vorbereitung und Ausführung von temporären oder dauerhaften Korrosionsschutzmaßnahmen müssen schriftliche Anweisungen auf der Baustelle vorliegen.(2) Einpressgeräte müssen DIN EN 446 entsprechen.(3) Bei Abweichungen von...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18322 (2019-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen, sind diese in der Leistungsbeschreibung eindeutig und im Einzelnen anzugeben.0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere in Betracht kommen beiAbschnitt 3.1...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18322 (2023-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen, sind diese in der Leistungsbeschreibung eindeutig und im Einzelnen anzugeben.0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere in Betracht kommen bei ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
E.1 Allgemeines Entsprechend des allgemeinen Bilanzierungsprinzips der DIN V 18599 ergibt sich der Endenergiebedarf aus dem Nutzenergiebedarf des Gebäudes und den technischen Verlusten für Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung. Für die Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Soll-Menge"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Neutralisationsanlage im Absetzbecken mit mind. einer pH-Sonde im Absetzbecken, mit Anschluss an CO2-Quelle, mit CO2-Eindüsung, Fördermenge bis 10 m3/h, umsetzen nach besonderer Anordnung des AG....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere