Mengen-Wert-Gerüst Um die Einzelkosten je Teilleistung (EKT) berechnen zu können, sind die Einzelkosten je Mengeneinheit zu bestimmen. Der Kalkulationsansatz für eine Position ergibt sich als Produkt aus dem Mengenansatz und einem Wertansatz, beispielsweise die Lohnkos...
Soll-Menge Die SOLL-Mengen sind erforderlich für die einzelnen Leistungspositionen entsprechend der Gliederung im Leistungsverzeichnis (LV). Sie sind im Rahmen der Bauplanung bei der Aufstellung des Leistungsverzeichnisses nach der Leistungsphase 5 gemäß HOAI f...
Mengenminderung Weicht die tatsächlich ausgeführte Leistungsmenge in einer Position des Leistungsverzeichnisses (LV) mehr als 10 % nach unten gegenüber der im Vertrag vereinbarten Leistungsmenge ab, liegt eine Mengenminderung nach VOB, Teil B § 2 Abs. 3, Nr. 3 vor a...
Mengenänderung Ein vereinbarter Einheitspreis (EP) gilt bei einem VOB-Vertrag nach § 2 Abs. 3, Nr. 1 VOB/B unverändert für Mengenabweichungen von dem im Vertrag vorgesehenen Leistungsumfang um nicht mehr als 10 %, also im Bereich von 90 % bis 110 % der im Vertrag v...
Leistungsmenge Die Leistungsmengen können zunächst nach Soll-Mengen und Ist-Mengen differenziert werden. Für jede Leistungsposition mit Ordnungszahl ist bei der Aufstellung eines Leistungsverzeichnisses (LV) im Rahmen der Leistungsphase 5 nach HOAI bei einer Aussch...
Mengenabweichung Von einer Mengenabweichung wird allgemein dann gesprochen, wenn die Leistungsmenge in einer Position des Leistungsverzeichnisses (LV) im Ist mehr als 10 % von der Sollmenge laut LV abweicht. Ist die Mengenabweichung nach unten größer als 10 %, dann l...
Nachtragspreise bei Mindermengen prüfen und nachweisen 04.11.2013 Gemäß § 2 Abs. 2 der VOB /B wird die Vergütung „nach den vertraglichen Einheitspreisen und den tatsächlich ausgeführten Leistungen berechnet“. Der vereinbarte Einheitspreis gilt auch, wenn die ausgeführte Menge der einzelnen Leistung zwar geringer i...
Nachtragspreise bei Mehrmengen prüfen und nachweisen 02.02.2014 Wenn die tatsächlich ausgeführte Menge einer Position um mehr als 10 % über der vereinbarten Menge liegt, ist gemäß VOB/B § 2 Abs. 3 Nr. 2 "für die über 10 v. H. hinausgehende Überschreitung des Mengenansatzes ein neuer Preis unter Berücksichtigung d...
Was genau ist eigentlich eine unzulässige Mischkalkulation? 05.10.2012 In der Baupraxis wird bei öffentlichen Auftraggebern immer wieder sehr schnell von einer „unzulässigen Mischkalkulation“ gesprochen, ohne dass tatsächlich klar ist, wann genau denn eine solche vorliegt. Öffentliche Auftraggeber meinen oft, dass tatsä...