Buchhaltung / Rechnungswesen

Ist-Menge

Als Ist-Mengen gelten die tatsächlich ausgeführten Leistungsmengen. Die Ist-Mengen werden für die Endabrechnung bzw. Rechnungslegung (Abschlagsrechnungen, Schlussrechnung) benötigt. Grundlage dafür bietet ein Aufmaß. Dafür gelten die Festlegungen in § 14 der VOB, Teil B sowie die Abrechnungsvorschriften in der VOB, Teil C für die einzelnen Bauarbeiten bzw. Gewerke.
Die vorgegebenen Regeln sind bindend für das Aufmaß und die Abrechnung, wenn im Bauvertrag nichts Gegenteiliges festgelegt wurde.
Sollen für die Bestimmung der Ist-Mengen die Regelungen für die elektronische Bauabrechnung – REB – angewendet werden, ist dies vorher durch die Vertragspartner zu vereinbaren.
Das gilt grundsätzlich für Bauverträge, die als Einheitspreisverträge gestaltet sind. Entspricht die ausgeführte Bauleistung den Zeichnungen, so können diese herangezogen werden. Dann wird vom zeichnerischen Aufmaß gesprochen. Damit wird bezweckt, den Aufwand für Aufmaße möglichst gering zu halten.
Unterschiede gegenüber den Soll-Mengen, die zu den einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) ausgewiesen sind können beispielsweise bedingt dadurch sein, dass nach den Regeln in der VOB/C bei Bauleistungen bestimmte Übermessungen und die daraus resultierenden Mengen vergütungspflichtig sind und somit zu den Ist-Mengen zählen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ist-Menge

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
159,18 €/St
mittel
164,19 €/St
bis
170,88 €/St
Zeitansatz: 2,545 h/St (153 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rheinisch-Bergischer Kreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ist-Menge"

Ausgabe 2005-04
In dieser Norm sind Bezugseinheiten für Kostengruppen nach DIN 276 festgelegt. Sie dient somit der Kostenplanung, zur Bildung von Kostenkennwerten und dem Vergleich von Bauwerken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-10
Diese Norm ist anzuwenden für Art und Umfang der Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden (z. B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser), ausgenommen die Ausstattung der technischen Betriebsräume und der betriebstechnische...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm gilt für Türdrücker (Türgriffe) und Türschilder und aus denen zusammengesetzen Garnituren und Türrosetten für Innentüren in Verbindung mit den entsprechenden Einsteckschlössern. Sie wurde zur "Restnorm" überarbeitet, da die Europäische Nor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-08
Diese Norm gilt für Betonrahmenfenster und Betonfensterflächen, deren Rahmen oder Traggerippe vorgefertigte Bauteile sind oder die aus vorgefertigten Bauteilen an der Einbaustelle zusammengesetzt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm enthält Regeln für die Verwendung von mechanischen Befestigungsmitteln nach DIN EN 14566:2009-10 für Gipsplattensysteme in Bauwerken. Für spezielle Bauarten, zum Beispiel normativ geregelte Bauarten im Brandschutz- und Schallschutzbereich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-05
Diese Norm gilt für Betonteile und Eimer für Straßenabläufe nach DIN 4052-1. Sie enthält Bezeichnungsbeispiele und Beispiele für bildliche Darstellungen von Straßenabläufen aus Beton, zusammengestellt aus Einzelheiten nach DIN 4052-3 ohne Eimer oder ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-11
Diese Norm legt die Anwendung von Podestarten zum Herstellen von Bühnen- oder Studioaufbauten und Dekorationen fest. Gerade Podeste, Eckpodeste, Schrägen und Eckschrägen, einzeln oder zusammengesetzt sind Podestarten im Sinne dieser Norm. Diese Norm ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-11
Diese Norm legt die Anwendung von Podestarten zum Herstellen von Bühnen- oder Studioaufbauten und Dekorationen fest. Stufen und Treppen einzeln oder zusammengesetzt sind Podestarten im Sinne dieser Norm. Diese Podestarten dienen als Einrichtungen vor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Die Vergleichbarkeit von Kostenkennwerten ist für die Praxis der Kostenplanung unverzichtbar. Voraussetzung dafür ist, außer einer eindeutigen Zuordnung der Kosten nach dieser Norm, auch eine einheitliche Verwendung von Mengen und Einheiten, auf die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für Kostenkennwerte der Kostengruppen der ersten Ebene der Kostengliederung nach Tabelle 1 wird empfohlen, die Mengen und Bezugseinheiten nach Tabelle 2 anzuwenden. Soweit nicht unter Abschnitt 6.3 und Tabelle 3 sowie unter Abschnitt 6.4 und Tabe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18301 (2023-09)
5.2.1 Liegt der Bohransatzpunkt auf gleicher Höhe wie das Arbeitsplanum, wird die Bohrlänge von der Oberkante Arbeitsplanum bis zur vereinbarten Endtiefe gerechnet. Bei geneigten Bohrungen wird die Bohrlänge vom jeweiligen Bohransatzpunkt gerechnet.5...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für Kostenkennwerte der Kostengruppe 300 Bauwerk-Baukonstruktionen wird empfohlen, die Mengen und Bezugseinheiten nach Tabelle 3 anzuwenden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für die Kostengruppe 400 Bauwerk-Technische Anlagen kann ergänzend zur Kostengliederung der Tabelle 1 die erweiterte Gliederung nach Tabelle 4 mit den Mengen und Bezugseinheiten angewendet werden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 277-3 (2005-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 277-3 (2005-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 277-3 (2005-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18451 (2023-09)
5.2.1 Standgerüste mit längenorientierten Gerüstlagen (Fassadengerüste)Bei Abrechnung von längenorientierten Standgerüsten (Fassadengerüsten) wird die Gerüstfläche wie folgt berechnet:5.2.1.1 Die Länge wird in der größten horizontalen Abwicklung an d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18451 (2016-09)
Historische Änderungen:5.2.1 Standgerüste als ArbeitsgerüsteBei Abrechnung von Standgerüsten als Arbeitsgerüste wird die eingerüstete Fläche wie folgt berechnet:5.2.1.1 Die Länge wird in der größten horizontalen Abwicklung der eingerüsteten Fläche, m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ist-Menge"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Wassermengen-Messvorrichtung als Zähler in Abflussleitungen, Messbereich bis 100 m3/h, ein- und ausbauen....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere