Bauakte Zum Berichtswesen der Baustelle zählt auch die Bauakte. In ihr sollte das gesamte Baugeschehen mit allen zugehörigen Unterlagen baubegleitend festgehalten werden. Hierbei handelt es sich nicht um zusätzlichen "Schreibkram", sondern um eine Begleitdok...
Kostenmehrungen Für den richtigen Ausweis von Ergebnissen als Differenz zwischen Kosten und Leistungen für eine Periode muss gesichert sein, dass die Kosten nur solche Positionen enthalten, die sich auch auf den abgerechneten Zeitraum beziehen. Dafür bedarf es umfan...
Vorsteuer Ein Unternehmen hat das Recht, von den Eingangsrechnungen seiner Lieferanten, Vermietern, Nachunternehmern u. a. die bezahlte Umsatzsteuer von seiner Umsatzsteuerschuld (Traglast) als „Vorsteuer“ abzuziehen. Dann wird vom Vorsteuerabzug gesprochen...
Materialeingangsprüfung Vor dem Materialverbrauch sollte zunächst eine Materialeingangsprüfung erfolgen. Sie umfasst die Mengenprüfung, Zeitprüfung und, Qualitätsprüfung. Bei der Mengenprüfung sind die tatsächlich gelieferten Mengen mit den in den Lieferscheinen bzw...
Terminarbeiten für Baukaufleute Die Ausführung der einzelnen Arbeiten durch die Baukaufleute im Bauunternehmen bedarf der terminlichen Abstimmung und meistens monatlich streng fixierter Festlegungen durch die kaufmännische Geschäftsleitung, und zwar in Übereinstimmung mit dem zeitl...
Beistellung von Stoffen an die Normal-ARGE Stoffe umfassen Verbrauchsstoffe, die eingebaut werden (Einbaustoffe) und, Gebrauchsstoffe (Bauhilfs- und Baubetriebsstoffe), die nur wertmäßig in die Bauleistung eingehen, In der Übersicht unter "Beispiele" wird die Beschaffung von Stoffen v...
Eigentumsvorbehalt sichert Unternehmer ab 28.02.2015 "Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers." Diesen oder ähnliche Sätze hat sicher jeder schon mal gelesen. Man findet sie beispielsweise auf Angeboten, Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen oder Rechnungen. Was sich ...
Gelungener Forderungseinzug – 10 Tipps 06.12.2015 Leider gehört es schon zum Geschäftsalltag vieler Unternehmen, dass Kunden ihre Rechnungen zu spät oder erst gar nicht zahlen – und das stellt nicht selten eine Gefahr für die Liquidität betroffener Gläubiger dar. "Sich angesichts solcher Entwicklung...
Rechnungen richtig anmahnen 02.04.2015 Egal ob Klein-, Mittelstands- oder Großunternehmen, alle haben immer wieder Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlen. Darum ist es wichtig, den Kunden, wenn dieser mit der Bezahlung offener Rechnungen in Rückstand gera...