Liquiditätsgrade Eine kurzfristige Beurteilung - kurzfristig im Sinne von Wochen, Monaten, Quartalen bis maximal 1 Jahr - ist mit 3 Liquiditätsgraden möglich, wovon in Unternehmen der Bauwirtschaft die Liquidität 1. und 2. Grades wichtig sind: ... ... ... Unberück...
Liquidität Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, seinen bestehenden Zahlungsverpflichtungen termingemäß und betragsgenau nachkommen zu können. Das Gegenteil wäre Illiquidität , d. h. Zahlungsunfähigkeit auf Grund des M...
Liquiditätsplanung Finanzpläne können durchaus mit unerwarteten Ereignissen behaftet sein. Folglich ist es notwendig, die geplante ständig mit der tatsächlichen Finanzlage zu vergleichen, d. h. die Entwicklung der Liquidität zu verfolgen. Unter Umständen können und mü...
Liquiditätsüberwachung Wichtig ist es, die Liquiditätslage ständig - fast täglich - zu verfolgen. Oft müssen kurzfristig Maßnahmen eingeleitet werden, um die ... Ist das Bauunternehmen zwar zahlungsfähig, aber nur in einem eingeschränkten Rahmen, so liegt Unterliquidität ...
Illiquidität Illiquidität ist das Gegenteil von Liquidität . Das Unternehmen kann seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr termingerecht und betragsgenau nachkommen. Illiquidität ist ein Grund für eine Insolvenz . Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit steht folgli...
Unterliquidität Ist das Bauunternehmen zwar zahlungsfähig, aber nur in einem eingeschränkten Rahmen, so liegt Unterliquidität vor. Darauf könnte z. B. hindeuten, wenn das Unternehmen Skonto bei Lieferantenrechnungen nicht ausnutzen kann. Dann wäre anzustreben, die L...
Abschlagszahlungen auf die Nachtragsvergütung und der einstweilige Rechtsschutz Das Kammergericht Berlin hat in zwei aktuellen Entscheidungen dem Unternehmer eine einstweilige Zahlungsverfügung für die Abschlagsrechnung gewährt. Ausdrücklich weist das Gericht darauf hin, dass die Dringlichkeitsvermutung auch nicht dadurch widerl... 13.01.2022