Unberechtigte Mängelrüge Nach § 633 Abs. 1 BGB hat der Bauunternehmer dem Auftraggeber (AG)- öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher - die ausgeführte Bauleistung bzw. das Bauwerk "frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen", d. h. die vereinbarte Beschaff...
Mängelrüge bei Leistungslohn Für die Ausführung von Bauleistungen im Leistungslohn sollten die Bestimmungen im "Rahmentarifvertrag für Leistungslohn im Baugewerbe vom 29. Juli 2005" herangezogen und eingehalten werden. Kommt eine Leistungsvereinbarung für den Leistungslohn mit e...
Mängelanzeige zum Bauvertrag Ein Mangel zur ausgeführten Bauleistung liegt immer dann vor, wenn eine vereinbarte Beschaffenheit nicht erreicht ist bzw. eine Abweichung zwischen der Ist- und der Soll- Beschaffenheit vorliegt. Mängel können einerseits bereits während der Bauausfüh...
Aufwendungsersatz bei Baumängeln Aufwendungsersatz ist in Verbindung mit Mängelrechten bzw. Mängelansprüchen des Auftraggebers (AG) für Bauleistungen zu betrachten. Das Bauunternehmen als Auftragnehmer hat seine Leistung für den Auftraggeber frei von Sachmängeln bei einem VOB-Vertra...
Mängelansprüche Das Bauunternehmen hat dem Auftraggeber (AG)- öffentlicher Auftraggeber, Besteller, Verbraucher - seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen mit Bezug: bei einem VOB-Vertrag nach § 13 VOB, Teil B und, einem We...
Mängelbeseitigung bei Leistungslohn Wird mit einer Arbeitskolonne als Leistungsgruppe die Arbeit nach Leistungslohn für die Erbringung der Bauleistungen vereinbart, dann sind dazu die Bedingungen vor Aufnahme der Arbeiten schriftlich zu vereinbaren. Grundlagen liefert der "Rahmentarifv...
Mängelrüge per E-Mail? 03.09.2012 § 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B sieht vor, dass der Auftragnehmer verpflichtet ist, alle während der Verjährungsfrist der vortretenden Mängel, die auf vertragswidrige Leistung zurückzuführen sind, auf seine Kosten zu beseitigen, wenn es der Auftraggeber vor ...
Das "unbekannte Wesen": Die gesamtschuldnerische Haftung von Unternehmer und Architekt auf Mangelbeseitigung 06.10.2014 Als Architekt kennt man den Anspruch des Bauherrn auf Mangelbeseitigung in der Regel nur aus dem Blickwinkel heraus, dass man den Bauherrn unterstützt, seine Ansprüche auf Mangelbeseitigung gegen den Bauunternehmer, der den Mangel ja "gebaut" hat, du...
Angabe zur Gewährleistungsfrist im Abnahmeprotokoll 06.07.2017 Obwohl die Abnahme der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Werkvertragsrecht sowohl für den Auftraggeber (Beginn der Gewährleistungsfrist), als auch für den Auftragnehmer (Eintritt der Fälligkeit der Werklohnforderung) ist, wird der Inhalt des Abnahmepr...