Baurecht / BGB

Mängel in der Bauausführung

Ein Mangel liegt vor, wenn die Bauleistung nicht so ausgeführt wurde, wie es im Vertrag vereinbart war, wenn also eine Abweichung zwischen Soll und Ist besteht.

Wann liegt ein Mangel vor?

Das Bauunternehmen als Auftragnehmer hat dem Bauherrn als Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher eine mängelfreie Leistung zu verschaffen.
Ein Mangel liegt immer dann vor, wenn:
  • die vereinbarte Beschaffenheit für die Bauleistung nicht erreicht ist und
  • eine Abweichung zwischen der Ist- und der Soll-Beschaffenheit vorliegt.

Was gilt als Beschaffenheit?

Die Beschaffenheit ergibt sich aus der zwischen den Vertragspartnern getroffenen Vereinbarung zur auszuführenden Leistung und kann – auch stillschweigend – bereits bei Vertragsabschluss als vorausgesetzt gelten.
Für die Beschaffenheit kann auch die Auslegung eines Werkvertrags (nach §§ 133, 157 und 242 BGB) maßgebend sein. Dazu gehören alle vereinbarten Eigenschaften für die Leistung. Dafür ist oft nicht nur die Ausführungsart bestimmend, sondern ggf. auch der Wille der Vertragspartner zur gewünschten Funktion der erbrachten Leistung bzw. des Bauwerks.
Zu Bauleistungen leitet sich die Soll-Beschaffenheit in der Regel aus der Leistungsbeschreibung zur Baumaßnahme ab.
In Frage kommen dafür auch:
Der vertraglich geschuldete Leistungsumfang umfasst mehr als nur die vereinbarte Ausführungsart. Der Mangelbegriff ist funktional weiter zu sehen.
Die Bauleistung muss auch funktionstauglich und für den vorgesehenen Zweck geeignet sein. Das sieht auch ein Urteil des OLG Düsseldorf vom 26.03.2013 (Az.: 23 U 87 / 12) so: Selbst wenn die Bauleistung formal korrekt ausgeführt wurde, haftet der Auftragnehmer weiterhin für ihren Erfolg. Erkennt der Auftragnehmer, dass der Leistungserfolg gefährdet ist, dann sind rechtzeitig Bedenken des Auftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber anzumelden.

Rechtliche Grundlagen zu Mängeln

Regelungen zu Mängeln liegen vor bei:
  • vereinbarten Bauleistungen,
  • ihrer Beurteilung und Verfolgung sowie
  • daraus abzuleitenden Rechten
bei Baumaßnahmen mit:
Bei vorliegenden Mängeln können sich daraus verschiedene Mängelansprüche des Auftraggebers nach VOB sowie des Bestellers und Verbrauchers nach BGB ableiten. Details und Musterbriefe finden Sie dazu hier.
Speziell zu öffentlichen Bauaufträgen werden auch in den Vergabe- und Vertragshandbüchern ergänzende Aussagen getroffen, so zu:
  • Hochbaumaßnahmen nach VHB-Bund in Richtlinie 400 unter Tz. 11.1 und
  • Baumaßnahmen im Brücken- und Straßenbau nach HVA B-StB im Richtlinientext unter Tz. 2.11 – Mängelansprüche.

Arten von Mängeln

Mängel an Bauleistungen können in unterschiedlicher Form und Schwere auftreten, wie:
  • technische und optische Mängel,
  • wesentliche und unwesentliche Mängel,
  • bei falschen Materialien oder zu geringen Mengen und
  • bei Abweichungen von Normen.
Mängel können in unterschiedlichen zeitlichen Phasen auftreten, wie:
Ein Sachmangel liegt auch vor, wenn der Bauunternehmer ein „anderes als das bestellte Werk oder das Werk in zu geringer Menge herstellt“.
Baumängel können u. a. zu technischen und optischen Beeinträchtigungen führen.
Baumängel können u. a. zu technischen und optischen Beeinträchtigungen führen. Bild: © f:data GmbH

Ursachen für Mängel

Ursachen für Mängel können sein, z. B.:
  • Verstöße gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik,
  • Beschaffung, die eine gewöhnliche Verwendung und Nutzung der erbrachten Leistung nicht möglich macht,
  • Abweichungen von der vereinbarten Beschaffenheit,
  • keine vertragliche Vereinbarung zur Beschaffenheit, aber die Leistung ist trotzdem nicht für die übliche Nutzung geeignet oder
  • Ausführung entspricht nicht dem Standard, der bei vergleichbaren Bauwerken üblich ist.
Die anerkannten Regeln der Technik richten sich in erster Linie nach den geltenden technischen Vorschriften. Besonders relevant sind dabei die Anforderungen an Bauleistungen in den ATV / DIN-Normen 18299 bis 18459 der VOB Teil C. Die Regeln der Bautechnik entsprechen dem einschlägigen Fachwissen und werden in der Praxis als bewährt erachtet.
Sie umfassen u. a.:
  • alle technischen Standards,
  • Rechtsnormen,
  • Festlegungen von Ausschüssen und
  • Vorschriften der Berufsgenossenschaften.
Ebenfalls zu berücksichtigen sind:
  • technische Bestimmungen in DIN-Vorschriften und
  • VDI-Richtlinien u. a. sowohl aus nationalen als auch internationalen Vorgaben wie den EU-Normen.
Mängel können sich auch ableiten aus:
  • Mängeln in der Leistungsbeschreibung,
  • Mängeln infolge von getroffenen Anordnungen des Auftraggebers,
  • Mängeln infolge der vom Auftraggeber kostenlos beigestellten oder gelieferten Stoffe / Bauteile und
  • Mängeln aus den Vorleistungen eines anderen Unternehmers bzw. von Nachunternehmern (NU).
Fehlt eine vereinbarte Eigenschaft, z. B. die geforderte Betongüte, so ist die Funktionstüchtigkeit der erbrachten Bauleistung für die vorgesehene Verwendung von Bedeutung. Nach einem Urteil des BGH vom 21.09.2004 (Az.: X ZR 244 / 01) liegt ein Mangel im Sinne des Vertragsrechts schon dann vor, wenn das Werk von der Beschaffenheit abweicht, die es für den vertraglich vorausgesetzten Gebrauch haben muss.
Bereits unerhebliche Abweichungen von dem vorausgesetzten Gebrauch, durch die die Gebrauchstauglichkeit objektiv nicht beeinträchtigt wird, können nach dem subjektiven Fehlerbegriff einen Mangel darstellen.

Anzeigen von Mängeln

Liegen Sachmängel vor, dann ist der Auftraggeber verpflichtet, dies dem Auftragnehmer mittels einer Mängelanzeige oder Mängelrüge schriftlich zu erklären. Beide Formen erfordern die gleichen Inhalte.
Mit der Mängelanzeige muss der Auftragnehmer umgehend zur Beseitigung des Mangels aufgefordert und ihm dafür eine angemessene Frist gesetzt werden.
Zeigt sich der Mangel erst nach der Abnahme innerhalb der Mängelanspruchsfrist, so ist er ebenfalls durch den Auftraggeber anzuzeigen. Er ist verpflichtet, in seiner Mängelanzeige den angefallenen Mangel zu benennen und mindestens nach dem Erscheinungsbild zu beschreiben.
Von Auftraggebern kann aber nicht verlangt werden, den Mangel fachmännisch exakt und technisch genau darzustellen. Ebenfalls ist es nicht notwendig, die eigentliche Ursache bzw. den aufgetretenen Fehler für den Mangel anzugeben.
Die Aufwendungen für die Beseitigung von Sachmängeln hat der Auftragnehmer zu tragen, sofern er nicht von Mängelansprüchen frei ist, beispielsweise nach Anmeldung von Bedenken des Auftragnehmers nach § 4 Abs. 3 VOB Teil B.

Beweissicherung eines Mangels

Liegt ein Mangel bei oder nach einer Abnahme der Baumaßnahme vor, kann es zu Streit über die Ursache und Verantwortlichkeit kommen.
Es besteht die Gefahr, dass:
  • der Auftragnehmer den Mangel nicht zu vertreten hat,
  • die Mängelbeseitigung vom Auftragnehmer verweigert wird,
  • andere Beteiligte (z. B. Planer oder Subunternehmer) den Mangel verursacht haben oder
  • der Nachweis eines Mangels und seiner Ursachen erschwert und gar vereitelt werden könnte.
Dann sollte ggf. ein selbstständiges Beweisverfahren nach § 485 Zivilprozessordnung über die jeweils für die Prozessvertretung des Auftraggebers zuständige Stelle veranlasst werden. Bei öffentlichen Bauaufträgen wird dies ausdrücklich in den Vergabe- und Vertragshandbüchern vermerkt, so z. B. zu Hochbaumaßnahmen im VHB-Bund in Richtlinie 400 unter Tz. 11.4.3.
Mängel an Bauleistungen treten in verschiedenster Form und zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf.
Mängel an Bauleistungen treten in verschiedenster Form und zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf. Bild: © f:data GmbH

Mängel bei Leistung nach Probe

Proben stellen eine besondere Form der Leistung dar. Meistens stellte der Auftragnehmer die Probe für den Auftraggeber her. Bei übereinstimmender Auffassung zur Beschaffenheit wird dann die gesamte Bauleistung auf Grundlage der Beschaffenheit der Probe vereinbart und ausgeführt. Dann gelten die Eigenschaften der Probe für die Leistungen als vereinbarte Beschaffenheit bei einem VOB-Vertrag nach § 13 Abs. 2 VOB Teil B.
Weicht die ausgeführte Leistung nach der Abnahme von der zuvor vereinbarten Probe ab, kann das ein Sachmangel sein. Allerdings nur, wenn die Abweichung nach allgemeiner Auffassung (Verkehrssitte) nicht als geringfügig oder unbedeutend gilt. In diesem Fall muss der Auftraggeber den Nachweis für die Abweichung erbringen.

Wann ist die Leistung mängelfrei?

Die Leistung ist frei von Mängeln, wenn sie:
  • die vereinbarte Beschaffenheit hat,
  • sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und
  • den anerkannten Regeln der Technik entspricht.
Wurde keine bestimmte Beschaffenheit vereinbart, gilt die Bauleistung als mangelfrei, wenn sie:
  • für die im Vertrag vorgesehene Verwendung geeignet ist und
  • auch im Allgemeinen wie üblich verwendet werden kann und eine Beschaffenheit aufweist, die üblich und bei vergleichbaren Leistungen zu erwarten ist.
Vor der Abnahme muss der Auftragnehmer nachweisen, dass seine Bauleistung frei von Mängeln ist. Das gilt gleichermaßen auch für evtl. im Abnahmeprotokoll aufgeführte Mängel und noch offene, geringfügige Restarbeiten.
Herzlichen Dank an Prof. Dr. habil. Siegmar Kloß für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Sommerangebot
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de
Mehr zum Thema

Alle Regelungen der VOB/A, VOB/B, VOB/C

Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Ob Vergabe-Bestimmungen, Regelungen zum VOB/B-Vertrag oder ATV der VOB/C für die Abrechnung – mit baunormenlexikon.de haben Sie alle VOB-Teile parat. Auf dem aktuellen Stand! Mit zahlreichen Erläuterungen. Genau für Ihr Gewerk oder speziell für Architekten.
Die relevanten ATV der VOB/C, VOB/B und VOB/A sind in vielen Normen-Paketen des Baunormenlexikons mit dabei:
Jetzt kostenlos anmelden »

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere