Bauberichterstattung / Statistik

Art der Bauten

Maßgebend für die Art der Bauten ist die überwiegende Zweckbestimmung des einzelnen Auftrags (auch bei Mehrzweckgebäuden). Grundsätzlich ist bei der Zuordnung von Bauvorhaben auf Bautenarten vom Endbauwerk auszugehen. Dabei ist das Bauwerk nicht in einzelne Bauvorgänge zu unterteilen. Bei Großprojekten, bei denen mehrere Aufträge als Lose vergeben und ausgeführt werden, sind alle Teilaufträge der selben Bauart zuzuordnen. Tritt ein Bauunternehmen als Nachunternehmer auf, wenn es z.B. von einem anderen Unternehmen einen Auftrag erhält, der für einen Dritten als Auftraggeber ausgeführt wird, dann sollten die Angaben nach Möglichkeit der betreffenden Endbauart zugeordnet werden. Bei Abbrucharbeiten sind die Angaben nach Möglichkeit derjenigen Bauart zuzuordnen, der das neu zu erstellende Bauwerk angehören wird.
Unterschieden werden nach der Bauberichterstattung und Statistik als Arten
  • Wohnungsbau (unabhängig vom Auftraggeber),
  • Landwirtschaftlicher Bau,
  • Gewerblicher und industrieller Bau,
  • Hochbau bzw. Hochbauten für Organisationen ohne Erwerbszweck,
  • Hochbauten für Körperschaften des öffentlichen Rechts,
  • Gewerblicher und industrieller Tiefbau (ohne Straßenbau),
  • Straßenbau (unabhängig vom Auftraggeber),
  • Sonstiger Tiefbau (ohne Straßenbau) für Körperschaften des öffentlichen Rechts und für Organisationen ohne Erwerbszweck.
Die Bauunternehmen melden vierteljährlich differenziert nach Art der Bauten die
an die Statistischen Landesämter, und zwar von Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten. Als gesonderte Positionen werden jene Baumaßnahmen geführt, bei denen das Militär unmittelbar Auftraggeber ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Art der Bauten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
197,58 €/St
mittel
203,83 €/St
bis
212,17 €/St
Zeitansatz: 3,611 h/St (217 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Limburg-Weilburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Art der Bauten"

DIN-Norm
Ausgabe 2014-09
Diese Norm gilt für Gipsplatten nach DIN EN 520. Sie gilt sinngemäß auch für werkmäßig mechanisch bearbeitete Plattenarten, wie z. B. Zuschnitt-Gipsplatten und gelochte Gipsplatten. Gipsplatten werden insbesondere als Wand- und Deckenbekleidungen, al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-10
Diese Norm gilt für Gipsplatten-Verbundelemente, die als Wand- und Deckenbekleidungen verwendet werden. Sie werden auf einer Unterkonstruktion mechanisch befestigt. An senkrechten Bauteilen können sie mit Unterkonstruktion oder durch Kleben angesetzt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-11
Diese Norm legt Anforderungen an Maße, Form und Lage von Zugangsdeckeln für die Reinigung und Wartung von Luftleitungssystemen nach DIN EN 1505, DIN EN 1506 und DIN EN 13180 fest. Zusätzlich müssen nationale Bestimmungen eingehalten werden, selbst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-11
Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), NA 005-08-14 AA "Stahlbauten; Herstellung" erarbeitet. Sie gilt für die Ausführung von tragenden Bauteilen aus Stahl und enthält Regelungen zur Herstellerqualifikation und zur Klassifizierung von...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-10
Diese Norm stellt Anforderungen an den Einbau und die Wartung von Bauprodukten mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften und beschreibt die zu erbringenden Nachweise.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-05 AA „Brandverhalten von Baustof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung fest. Die in dieser Norm, in DIN 18203-1 und DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht and...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton, die für die Verwendung in Gebäuden vorgesehen sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 177 „Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus Porenbeton oder haufwerksp...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Art der Bauten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bautreppe aus Holz, Steigungen '16' St, Höhe Steigung '17,5' cm, Tiefe Treppenauftritt '28' cm, Nutzbreite bis 0,9 m, einschl. 2-seitigem Seitenschutz, mit Geländer- und Zwischenholm, aufbauen....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Bauten- und Eisenschutzgewerbe
Das Bauten- und Eisenschutzgewerbe umfasst Betriebe, die nach der Art ihrer betrieblichen Tätigkeit geprägten Zweckbestimmung und nach ihrer betrieblichen Einrichtung mit Bezug auf § 1 Abs. 2 des spezifischen Tarifvertrages folgende Tätigkeiten ausfü...
Inlandsumsatz nach Bautenarten
Der Umsatz eines Bauunternehmens wird in der Bauberichterstattung gegenüber den Landesämtern für Statistik nach unterschiedlicher Gliederung abgefragt, so auch zum Inlandsumsatz der zu errichtenden Bauten im Berichtsmonat von Betrieben im Bauhauptgew...
Fertigteilbauten
Fertigteilbauten umfassen die Errichtung von vorgefertigten Gebäuden aus selbst hergestellten oder fremd bezogenen Fertigbauteilen auf der Baustelle. Diese Leistungen können auf eigene Rechnung oder im Lohnauftrag ausgeführt oder auch zu Teilen an Na...
Bauvertragsarten
Die rechtlichen Beziehungen zwischen einem Bauherrn bzw. Besteller als Auftraggeber (AG) und einem Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieb als Auftragnehmer für die Errichtung eines Bauwerks und den dafür auszuführenden Bauleistungen sind in einem Bau...
Mängelarten
Aussagen und Regelungen zu Mängeln, ihrer Beurteilung und Verfolgung werden getroffen zu Bauleistungen des Bauunternehmers als Werkerfolg bzw. zum Bauwerk zu: VOB-Verträgen in § 13 VOB Teil B und, Bauverträgen nach BGB im §§ 633 bis 638 BGB so...
Bauträger
Beim Bauträger handelt es sich um einen Unternehmer, der vorwiegend Häuser bzw. Bauwerke als Wohn- und Gewerbebauten im eigenen Namen und auf eigene Rechnung errichten lässt bzw. auch selbst erstellt, um sie anschließend zu verkaufen, ggf. zu vermiet...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere