Umsatz im Baugewerbe Als Umsatz werden allgemein die „in einer Periode verkauften, mit ihren jeweiligen Verkaufspreisen bewerteten Leistungen“ verstanden. Zum Umsatz können je nach differenzierter Betrachtung jeweils spezifische Aussagen getroffen werden, so beispielswei...
Umsatz aus sonstigen nichtbaugewerblichen Tätigkeiten Aus sonstigen nichtbaugewerblichen Tätigkeiten resultieren z. B. folgende Umsätze: Vermietung und Verpachtung von Baumaschinen und Geräten, betrieblichen Anlagen und Einrichtungen einschließlich Leasing,, Wohnungsvermietung, jedoch ohne Erlös...
Umsatz aus sonstigen eigenen Erzeugnissen Zum Umsatz aus sonstigen eigenen Erzeugnissen rechnen beispielsweise Umsätze – ohne Umsatzsteuer – aus nichtbaugewerblichen eigenen Erzeugnissen wie Baustoffen, Betonwaren, Kies, Zimmereierzeugnisse u. a. aus handwerklichen Dienstleistungen wie Baug...
Sonstiger Umsatz Zum Umsatz eines Bauunternehmens zählt neben dem baugewerblichen Umsatz auch der Sonstige Umsatz. Er ist betrieblich nach verschiedenen Aspekten und Aussagen nachzuweisen: einerseits im Rahmen der Bauberichterstattung gegenüber den Landesämtern für ...
Innergemeinschaftliche Umsätze Umsätze können grenzüberschreitend für einen Erwerb oder eine Lieferung anfallen. Erfolgt dies innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dann handelt es sich einerseits um innergemeinschaftlichen Erwerb oder, andererseits um inner...
Kostenstruktur im Baugewerbe Das Statistische Bundesamt trifft jährlich Aussagen auf Grundlage der Bauberichterstattung der Baubetriebe zur Kostenstruktur der Unternehmen des Baugewerbes, und zwar auf Grundlage der jährlichen Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe. Sie erfolgt al...
Aufträge im Bauhauptgewerbe um 4,4 % gestiegen 02.03.2012 Das Statistische Bundesamt meldet für das Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4% gestiegene Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen). Die Baunachfrage nahm im Hochbau um 9,3% zu, im Tiefbau d...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...
Fehlerkosten am deutschen Bau nähern sich Rekordniveau 09.10.2016 Fehlerkosten und Bau sind ein ärgerliches Begriffspaar, welches die Branche schon seit Jahren umtreibt. Bekanntermaßen sind Kostenkatastrophen wie der Berliner Hauptstadtflughafen – die ja sogar ein bekanntes Unternehmen wie Imtech in die Pleite trie...