Normen

Norm

Norm ist nach den Begriffsbestimmungen im Anhang TS jeweils zu den Abschnitten 1 bis 3 in der VOB Teil A eine Technische Spezifikation, die von einem anerkannten Normungsgremium zur wiederholten und ständigen Anwendung angenommen wurde. Die Einhaltung einer solchen Norm ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Die Normen werden differenziert nach folgenden Kategorien:
  • internationale Norm, die von einem internationalen Normungsgremium angenommen wird und der Öffentlichkeit zugänglich ist,
  • europäische Norm , die von einem europäischen Normungsgremium angenommen wurde und
  • nationale Norm, die von einem nationalen Normungsgremium angenommen wurde und der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Als Spezifikationen sind die Normen in den Vergabeunterlagen vorzugeben. Sie müssen allen Unternehmen bzw. Bietern gleichermaßen zugänglich sein. In der Rangfolge für vorzugebende Spezifikationen stehen die nationalen Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, vor internationalen Normen oder anderen technischen Bezugssystemen.
In der VOB/A-2016 wird jeweils ausführlich geregelt, welche und zu welchen Voraussetzungen der öffentliche Auftraggeber für öffentliche Bauaufträge die Technische Spezifikationen (TS) sowie nach ihrer Rangfolge verlangen kann, so bei:
  • nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich nach § 7 a im Abschnitt 1 (Basisparagrafen),
  • zu EU-weiten Ausschreibungen bei Erreichen der Schwellenwerte nach § 7 a EU im Abschnitt 2 sowie
  • bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen nach § 7 a VS im Abschnitt 3 der VOB/A-2016.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Norm

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
72,45 €/m2
mittel
75,42 €/m2
bis
79,11 €/m2
Zeitansatz: 0,895 h/m2 (54 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Höxter
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Norm"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-07
Dieses Beiblatt legt die nationalen Eingabedaten und Parameter fest für die Berechnung der Norm-Heizlast von Räumen in Gebäuden nach DIN EN 12831.Dieses Beiblatt ist im Arbeitsausschuss NA 041-01-58 AA „Heizsysteme in Gebäuden“ des Normenausschusses ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm umfasst Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast für Einzelräume, Gebäudeeinheiten und Gebäude, wobei die Norm-Heizlast als die Wärmezufuhr (Leistung) definiert ist, die benötigt wird, um die geforderte Norm-Innentemperatur unter Norm-Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Dieses Beiblatt beschreibt vereinfachte Verfahren zur näherungsweisen Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1981-08
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170 und DIN EN 13171 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauprodukten und Bauteilen fest, die als Teil von haustechnischen Anlagen in Gebäuden benutzt werden. Dabei werden die Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-06
Diese Norm gilt für nichttragende, innere Trennwände. Diese Norm kann auch für innere Trennwände mit absturzsichernder Funktion angewendet werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-65 AA "Leichte Trennwände (DIN 4103)" im DIN-Normenaussc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt die Anforderungen an Vorhangfassadenbausätze fest, die zur Verwendung als Gebäudehülle vorgesehen sind, um Witterungsbeständigkeit, Nutzungssicherheit, Energieeinsparung und Wärmeschutz zu ermöglichen, und enthält Prüf-/Bewertungs-/Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung von Bauteilen zur Rauchfreihaltung anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren fest. Die Klassifizierung auf der Basis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-03
Diese Norm legt Maßnahmen zum vorbeugenden Schutz von Holz und Holzwerkstoffen mit Holzschutzmitteln fest. Sie gilt in Verbindung mit DIN 68800-1. Diese Norm wurde vom NA 042-03-03 AA „Vorbeugender chemischer Holzschutz“ im DIN-Normenausschuss Holzwi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-10
Diese Norm legt die Anforderungen an Gewindeform, Maße, Toleranzen und die Bezeichnung von Rohrgewinden für im Gewinde dichtende Verbindungen der Gewinde-Nenngrößen 1/16 bis 6 fest. Diese Gewinde sind kegelige Außengewinde und zylindrische Innengewin...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Norm"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Nichttragende innere Trennwand DIN 18183-1, DIN 4103-1, Einbaubereich 1 DIN 4103-1 (Bereiche mit geringer Menschenansammlung), Höhe bis 3 m, Dicke 125 mm, bewertetes Schalldämm-Maß DIN 4109 Rw 50 dB, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Unt...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

DIN-Norm
DIN-Normen werden vom Deutschen Institut für Normung erarbeitet und im Beuth-Verlag publiziert. In der Bauwirtschaft beschreiben die DIN-Normen meist die Baustoffeigenschaften im Zusammenhang mit deren Anwendung. Sie werden in den Allgemeinen Technis...
Europäische Norm (EN)
Europäische Normen werden vom Europäischen Institut für Normung herausgegeben. Sie sind allgemeingültige technische Spezifikationen, angeführt im "Anhang TS" unter Tz. 2 b der Abschnitte 1 bis 3 in der VOB Teil A. Europäische Normen: wurden von eine...
Baunormenlexikon
Baunormenlexikon – www.baunormenlexikon.de – ist ein Online-Dienst der f:data GmbH in Kooperation mit DIN Deutsches Institut für Normung e. V. und konzentriert sich auf die für die praktische Anwendung im Bauwesen relevanten Abschnitte aus DIN-, DIN...
Normalposition
Die Normalposition (auch Ausführungsposition genannt) ist eine Position, mit der diejenigen Leistungen zu beschreiben sind, die in jedem Fall ausgeführt werden. Normalpositionen werden im Leistungsverzeichnis (LV) als solche ausgeschrieben, und zwar ...
Normalbeton
Normalbeton ist lt. europäischer Normung der Beton, der eine Trockenrohdichte zwischen 2.000 kg/m³ und 2.600 kg/m³ hat. Damit liegt er zwischen dem Leichtbeton mit einer Trockenrohdichte von max. 2.000 kg/m³ und dem Schwerbeton mit einer Trockenrohdi...
Normalherstellungskosten (Gebäude)
Zum Begriff Die Normalherstellungskosten – Kurzbezeichnung NHK – repräsentieren allgemein jene Kosten, die marktüblich für die Neuerrichtung einer entsprechenden baulichen Anlage aufzuwenden wären. Sie stehen für aufzuwendende Kosten, die sich für e...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere