Normen

Norm

Norm ist nach den Begriffsbestimmungen im Anhang TS jeweils zu den Abschnitten 1 bis 3 in der VOB Teil A eine Technische Spezifikation, die von einem anerkannten Normungsgremium zur wiederholten und ständigen Anwendung angenommen wurde. Die Einhaltung einer solchen Norm ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Die Normen werden differenziert nach folgenden Kategorien:
  • internationale Norm, die von einem internationalen Normungsgremium angenommen wird und der Öffentlichkeit zugänglich ist,
  • europäische Norm , die von einem europäischen Normungsgremium angenommen wurde und
  • nationale Norm, die von einem nationalen Normungsgremium angenommen wurde und der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Als Spezifikationen sind die Normen in den Vergabeunterlagen vorzugeben. Sie müssen allen Unternehmen bzw. Bietern gleichermaßen zugänglich sein. In der Rangfolge für vorzugebende Spezifikationen stehen die nationalen Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, vor internationalen Normen oder anderen technischen Bezugssystemen.
In der VOB/A-2016 wird jeweils ausführlich geregelt, welche und zu welchen Voraussetzungen der öffentliche Auftraggeber für öffentliche Bauaufträge die Technische Spezifikationen (TS) sowie nach ihrer Rangfolge verlangen kann, so bei:
  • nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich nach § 7 a im Abschnitt 1 (Basisparagrafen),
  • zu EU-weiten Ausschreibungen bei Erreichen der Schwellenwerte nach § 7 a EU im Abschnitt 2 sowie
  • bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen nach § 7 a VS im Abschnitt 3 der VOB/A-2016.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Norm

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
87,87 €/m2
mittel
91,40 €/m2
bis
95,90 €/m2
Zeitansatz: 1,045 h/m2 (63 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Gelsenkirchen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Norm"

Ausgabe 2008-07
Dieses Beiblatt legt die nationalen Eingabedaten und Parameter fest für die Berechnung der Norm-Heizlast von Räumen in Gebäuden nach DIN EN 12831.Dieses Beiblatt ist im Arbeitsausschuss NA 041-01-58 AA „Heizsysteme in Gebäuden“ des Normenausschusses ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-10
Diese Norm gilt für direkt wirkende elektrische Messgeräte mit Skalenanzeige, wie: Strom- und Spannungs-Messgeräte; Wirk- und Blindleistungs-Messgeräte; Zeiger- und Zungen-Frequenzmessgeräte; Phasenverschiebungswinkel-Messgeräte, Leistungsfaktor-Mess...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm umfasst Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast für Einzelräume, Gebäudeeinheiten und Gebäude, wobei die Norm-Heizlast als die Wärmezufuhr (Leistung) definiert ist, die benötigt wird, um die geforderte Norm-Innentemperatur unter Norm-Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Dieses Beiblatt beschreibt vereinfachte Verfahren zur näherungsweisen Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-11
Diese Norm legt die Eigenschaften und Anforderungen von 27 unterschiedlichen Normalzementen, 7 sulfatwiderstandsfähigen Zementen sowie von 3 unterschiedlichen Hochofenzementen mit niedriger Anfangsfestigkeit und 2 sulfatwiderstandsfähigen Hochofenzem...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gibt materialunabhängige Leistungseigenschaften an, mit Ausnahme von Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften, und gilt für Fenster (auch Dachflächenfenster, Dachflächenfenster mit Schutz gegen Brand von außen und Fenstertüren), Außentüren...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1981-08
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170 und DIN EN 13171 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-01
Dieser Norm bestimmt werkstoffunabhängige Leistungsmerkmale, außer Feuerschutz- und Rauchschutzeigenschaften, die für Innentüren gelten.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-06
Diese Norm gilt für nichttragende, innere Trennwände. Diese Norm kann auch für innere Trennwände mit absturzsichernder Funktion angewendet werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-65 AA "Leichte Trennwände (DIN 4103)" im DIN-Normenaussc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt Anforderungen für die Planung, den Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung von Rauchwarnmeldern nach DIN EN 14604 in Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung fest.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA031-02-05AA ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
6.3.3.1 AllgemeinesUnterabschnitt 6.3.3.3 beschreibt einen Ansatz für die Berechnung der Norm-Wärmeverluste einschließlich der Optionen für die am weitesten verbreiteten Lüftungskonzepte und -systeme, wie freie Lüftung und keine ventilatorgestützte ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
6.3.2.1 Gesamter und teilweiser Norm-Transmissionswärmeverlust ΦT,i und ΦT,ixBei diesem Verfahren wird der Transmissionswärmeverlust im Allgemeinen auf der Grundlage von Transmissionswärmetransferkoeffizienten und der Temperaturdifferenzen, die die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
6.3.1.1 Gebäude(build)Die Norm-Heizlast für ein ganzes Gebäude wird aus den gesamten Transmissionswärmeverlusten nach außen (direkt und indirekt), den Lüftungswärmeverlusten des Gebäudes und ggf. zusätzlicher Aufheizleistung berechnet. Wärmegewinne (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 1 (2008-07)
Räume ohne ventilatorgestützte Lüftungsanlagen: ... Räumen mit ventilatorgestützte Lüftungsanlagen:Die Bestimmung des Luftvolumenstroms bei Räumen mit ventilatorgestützten Lüftungsanlagen erfolgt ohne einen Vergleich mit dem Mindestluftwechsel nach G...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
Der folgende Ansatz (Gleichungen (45) bis (47) berücksichtigt Optionen zu Veränderungen von gegebenen Außentemperaturwerten, um die folgenden Auswirkungen zu berücksichtigen: Varianz der nationalen Klimabedingungen; Abweichungen der Außentemperatur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
9.1 Allgemeines Diese Norm beschreibt Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Einzelräumen, Gebäudeeinheiten und Gebäuden, üblicherweise vor der Bemessung der Komponenten eines Heizsystems. Diese Bemessung ist von verschiedenen Faktoren abhäng...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
Falls es hinsichtlich des Anwendungsbereichs einer Wärmelastberechnung nach dieser Norm (z. B. Anpassung der Norm-Außentemperatur für den Einfluss der Gebäudeeigenschaften) erforderlich ist, wird die Zeitkonstante des Gebäudes wie folgt berechnet: .....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 1 (2008-07)
...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831-1 (2017-09)
Dieses Verfahren behandelt einen stationären Berechnungsansatz der Heizlast von beheizten Räumen sowie Gebäudeeinheiten und Gebäuden, die beheizte Räume enthalten, unter Norm-Innen und -Außenbedingungen. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Norm"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Nichttragende innere Trennwand DIN 18183-1, DIN 4103-1, Einbaubereich 1 DIN 4103-1 (Bereiche mit geringer Menschenansammlung), Höhe bis 3 m, Dicke 125 mm, bewertetes Schalldämm-Maß DIN 4109 Rw 50 dB, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Unt...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere