Immobilienwirtschaft / Hausverwaltung

Nutzungsdauer von Gebäuden

Die Nutzungsdauer von Gebäuden richtet sich nach unterschiedlichen Merkmalen und ist im Einkommenssteuergesetz gesetzlich geregelt.
Die Nutzungsdauer von Gebäuden richtet sich nach unterschiedlichen Merkmalen und ist im Einkommenssteuergesetz gesetzlich geregelt. Bild: © f:data

Was beschreibt die Nutzungsdauer von Gebäuden?

Die Nutzungsdauer von Gebäuden bezieht sich auf die geschätzte Zeitspanne, in der ein Gebäude für seinen beabsichtigten Zweck genutzt werden kann, bevor es wesentliche Reparaturen, Modernisierungen oder eine vollständige Renovierung erfordert. Die Nutzungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Bauart des Gebäudes, der Qualität der verwendeten Materialien, dem Klima und den Umgebungsbedingungen, außerdem von der Art und Intensität der Nutzung.
Die Nutzungsdauer (ND) von Gebäuden wird in Jahren angegeben. Es ist der Zeitraum, in dem ein Gebäude erfahrungsgemäß genutzt werden kann. Je nach Art des Gebäudes und der Nutzung kann dieser Zeitraum stark variieren. Die Nutzungsdauer liefert die Grundlage für die Berechnung der Abschreibung von Gebäuden als Wertminderung.
Bei Gebäuden ist die Nutzungsdauer zu unterscheiden hinsichtlich:
  • der gesetzlich vorgeschriebenen Nutzungsdauer zur  bilanziellen Abschreibung von Gebäuden,
  • der kalkulatorischen Abschreibung von Gebäuden als abnutzungsbedingte Wertminderung nach Wirtschaftlichkeit,
  • einer Gesamtnutzungsdauer von Gebäuden als Modellansatz bei der Immobilienwertermittlung.
Der Abbruch eines Gebäudes markiert das Ende der tatsächlichen Nutzungsdauer.
Der Abbruch eines Gebäudes markiert das Ende der tatsächlichen Nutzungsdauer. Bild: © f:data GmbH

Wie hoch ist die Nutzungsdauer bei bilanzieller Abschreibung?

Nach § 7 Abs. 4 und 5 Einkommensteuergesetz (EStG) sind bei der bilanziellen Abschreibung als Nutzungsdauer anzusetzen für:
  • Wirtschaftsgebäude = 33 Jahre (mit jährlicher Abschreibung linear von 3 %), für die der Bauantrag nach dem 31. März 1985 gestellt wurde. Erfolgte die Herstellung des Wirtschaftsgebäudes jedoch vor dem 1. Januar 2001 bzw. wurde bis zu diesem Termin der Kaufvertrag wirksam abgeschlossen, dann kann nach § 52 Abs. 21b EStG eine Nutzungsdauer von 25 Jahren angesetzt werden
  • Wohnbauten, einschließlich Eigentumswohnungen bei der Fertigstellung
  • neu nach dem 31. Dezember 2022 = 33 Jahre (mit jährlicher Abschreibung linear von 3 %) vor dem 1. Januar 2023 und nach dem 31. Dezember 1924 = 50 Jahre (mit Abschreibung linear jährlich von 2 %)
  • Baudenkmäler eine Nutzungsdauer = 10 Jahre (mit der Abschreibung von 10 % linear oder länger als arithmetisch-degressive Abschreibung nach § 7i Abs. 1 EStG)
Bei kürzerer Nutzungsdauer eines Gebäudes als 50 bzw. 33 Jahre kann die bilanzielle Abschreibung nach der tatsächlichen Nutzungsdauer gemäß § 7 Abs. 5a EStG bemessen werden.

Die tatsächliche Nutzungsdauer

Die tatsächliche Nutzungsdauer kann und wird von den allgemein anzusetzenden Jahren abweichen, sie kann geringer sein oder länger dauern. Zu unterscheiden ist die Nutzungsdauer jedoch vom Lebenszyklus von Gebäuden. Er beginnt bereits mit dem Erwerb eines Grundstücks und ist meistens länger als die wirtschaftliche Nutzungsdauer. Die Lebensdauer kann auch länger als die Nutzungsdauer für die steuerliche Abschreibung sein. Sie reicht bis zum Abbruch des Gebäudes als Ende der tatsächlichen Nutzungsdauer.
Vom Finanzministeriums erfolgen Aussagen zur betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer in den AfA-Tabellen für allgemein verwendbare Anlagegüter, die nach dem 31. Dezember 2000 angeschafft oder hergestellt worden sind. In den Abschnitten 1 bis 3 werden beispielsweise angeführt
  • Kühlhallen mit 20 Jahren
  • Kläranlagen mit 20 Jahren
  • Hallen in Leichtbauweise mit 14 Jahren
  • auch Grundstückseinrichtungen wie Parkplätze u. a.
Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beruht auf Erfahrungen der steuerlichen Betriebsprüfung. Berücksichtigt wird dabei die technische Abnutzung eines unter üblichen Bedingungen arbeitenden Betriebs. Sie dient als Anhaltspunkt für die Beurteilung der Angemessenheit der bilanziellen Abschreibung.
Eine vor Ablauf der technischen Nutzbarkeit begründete kürzere Nutzungsdauer kann der Abschreibung nur zugrunde gelegt werden, wenn das Anlagegut vor Ablauf der technischen Nutzbarkeit objektiv wirtschaftlich verbraucht ist.

Was gilt zur Nutzungsdauer bei kalkulatorischer Abschreibung?

Für die kalkulatorische Abschreibung kann ein Zeitraum bis zu 100 Jahren angesetzt werden. In der II. BV (Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz vom 12. Oktober 1990 in BGBl. I, S. 2178, zuletzt geändert vom 23. November 2007) wird in diesem Sinne von der "mutmaßlichen Nutzungsdauer" gesprochen.
Der Ansatz für die kalkulatorische Abschreibung wird meistens als „wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer“ eines Gebäudes verstanden unter der Voraussetzung, dass eine regelmäßige bzw. ordnungsgemäße Instandsetzung und Instandhaltung erfolgt, jedoch ausschließlich von Modernisierungsmaßnahmen.
Als durchschnittliche Aussagen gelten:
oca. 60 bis 100 Jahrefür Einfamilienhäuser
oca. 60 bis 85 Jahrefür Mehrfamilienhäuser und Mietwohngebäude
oca. 50 bis 75 Jahrefür gesellschaftliche Gebäude wie Schulen, Kindereinrichtungen, Büro- und Verwaltungsbauten
oca. 30 bis 50 Jahrefür Wirtschaftsgebäude und Handelseinrichtungen bzw. Marktgebäude
oca. 25 bis 40 Jahrefür Industrieanlagen
oca. 15 bis 25 Jahrefür Tankstellen

Gesamtnutzungsdauer nach Modellansätzen der Wertermittlung

In Anlage 1 der ImmoWertV 2021 vom 14. Juli 2021 (in BGBl. I, S. 2805, in Kraft seit 1. Januar 2022 als Ersatz der vorherigen ImmoWertV 2010) wird die Gesamtnutzungsdauer nach Art der Gebäude in Jahren angegeben. Der Ansatz erfolgt für die Bestimmung sonstiger Daten zur Wertermittlung, z. B. zur Alterswertminderung von Gebäuden.
Danach umfasst die Gesamtnutzungsdauer beispielsweise für:
ofreistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser80 Jahre
oGeschäftshäuser60 Jahre
oKindergärten, Schulen50 Jahre
oSporthallen40 Jahre
oProduktionsgebäude40 Jahre
oAutohäuser30 Jahre
olandwirtschaftliche Betriebsgebäude30 Jahre

Restnutzungsdauer bei Wohngebäuden

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden bestimmt sich als Differenz zwischen der am Bewertungsstichtag bereits bestehenden Nutzungsdauer und der Gesamtnutzungsdauer. Nach § 6 Abs. 6 ImmoWertV 2021 ist das die Anzahl von Jahren, die eine bauliche Anlage bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung voraussichtlich noch wirtschaftlich genutzt werden kann.
Erfolgen während der Nutzungsdauer Modernisierungen, Rekonstruktionen, Sanierungen u. a., so haben diese Maßnahmen wiederum Einfluss auf die Restnutzungsdauer mit einer zeitlichen Streckung.
Zur Ermittlung der Restnutzungsdauer von Wohngebäuden bei Modernisierungen werden in Anlage 2 der ImmoWertV 2021 Modellansätze vorgegeben. Grundlage ist eine Bewertung nach zu vergebenden Punkten für einzelne Modernisierungselemente wie Dacherneuerung, Modernisierung Bäder u. a. kurz vor dem Bewertungsstichtag.
Ausgegangen wird dabei davon, dass die Restnutzungsdauer auf maximal 70 % der Gesamtnutzungsdauer gestreckt wird. Aus der ermittelten Modernisierungspunktzahl lässt sich die Restnutzungsdauer des Wohngebäudes mit Bezug auf die Gesamtnutzungsdauer und das Alter des Gebäudes bestimmen.

Was sagt die Alterswertminderung von Gebäuden aus?

Das Alter eines Gebäudes bezieht sich zunächst auf die Zeit zwischen dem Jahresbeginn der bezugsfertigen Herstellung des Gebäudes und dem Zeitpunkt der Bewertung bzw. der Hauptfeststellung. Es kann von der gewöhnlichen Nutzungsdauer, Gesamtnutzungsdauer, wirtschaftlichen Nutzungsdauer und von der bilanziellen Nutzungsdauer für Gebäude abweichen, d. h. kleiner oder größer sein. Die Alterswertminderung wird meistens in Verbindung mit der Bestimmung des Sachwertes von Gebäuden nach dem Sachwertverfahren betrachtet.
Die Alterswertminderung bestimmt sich nach:
  • § 86 Bewertungsgesetz (BewG vom 13. Februar 1991, zuletzt geändert vom 16. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2931) nach „dem Alter des Gebäudes im Hauptfeststellungszeitpunkt und der gewöhnlichen Nutzungsdauer von Gebäuden gleicher Art und Nutzung“, ausgedrückt mit einem %-Satz des Gebäudenormalherstellungswertes.
  • § 8 ImmoWertV 2021 nach dem „Verhältnis der Restnutzungsdauer zur Gesamtnutzungsdauer“ des Gebäudes, wobei im Allgemeinen von einer gleichmäßigen Wertminderung bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung, d. h. ohne Modernisierung, auszugehen ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Nutzungsdauer von Gebäuden"

Ausgabe 2012-01
Diese Norm gilt sowohl für neue als auch für bereits vorhandene Lüftungs- und Klimaanlagen und definiert die Kriterien für die Beurteilung der Sauberkeit sowie die Reinigungsverfahren für diese Anlagen; die Überprüfung der Wirksamkeit der Reinigung g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
Eine deklarierte Referenz-Nutzungsdauer (RSL) muss sich auf die deklarierte funktionale und technische Qualität beziehen, sowie auf alle Instandhaltungsmaßnahmen oder Reparaturen, die nötig sind, um die deklarierte Qualität während der deklarierten R...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1990 (2021-10)
(1) Die für die Bemessung angenommene Nutzungsdauer sollte festgelegt werden.ANMERKUNG In Tabelle 2.1 sind Klassen für die in der Bemessung angenommenen Nutzungsdauern angegeben. Die Werte in Tabelle 2.1 dürfen auch für die Betrachtung des z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16757 (2023-03)
Zusätzlich zum Text in EN 15804:2012+A2:2019 gilt:Wenn die Nutzung des Betons oder Betonelements in einem festgelegten Gebäude oder Ingenieurbauwerk bekannt ist, muss die RSL des Produkts mit der voraussichtlichen Nutzungsdauer des Gebäudes oder Inge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
6.3.4.1 AllgemeinesDer Hersteller muss die RSL-Informationen bereitstellen, die in einer die Nutzungsphase abdeckenden EPD deklariert werden müssen. Die RSL muss unter festgelegten Referenz-Nutzungsbedingungen festgelegt werden. Die RSL muss sich auf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-3 (2024-05)
4.1 Allgemeines Die ordnungsgemäße Ableitung von Schmutz- und Regenwasser (Niederschlagswasser) ist im Interesse des Gesundheitsschutzes und der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich. Hierfür müssen die Entwässerungsanlagen stets funktions...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2019-03)
A.1 Allgemeines Dieser Anhang enthält drei Stufen von Empfehlungen für die Beurteilung von Tageslicht in Innenräumen, wie in Abschnitt 5 festgelegt. Die drei Stufen sind: gering, mittel und hoch, und die mindeste Empfehlungsstufe sollte angegeben wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2022-05)
A.1 Allgemeines Dieser Anhang enthält drei Stufen von Empfehlungen für die Beurteilung von Tageslicht in Innenräumen, wie in Abschnitt 5 festgelegt. Die drei Stufen sind: gering, mittel und hoch, und die mindeste Empfehlungsstufe sollte angegeben wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2019-03)
E.1 Allgemeines Blendung entsteht, wenn das Gesichtsfeld zu helle Bereiche enthält oder das Kontrastverhältnis durch Schleierreflexionen reduziert wird. Die Wahrnehmung der Blendung ist von der Leuchtdichteverteilung im Sichtfeld abhängig und wird da...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2022-05)
E.1 Allgemeines Blendung entsteht, wenn das Gesichtsfeld zu helle Bereiche enthält oder das Kontrastverhältnis durch Schleierreflexionen reduziert wird. Die Wahrnehmung der Blendung ist von der Leuchtdichteverteilung im Sichtfeld abhängig und wird da...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2019-03)
5.1 Tageslichtversorgung 5.1.1 Allgemeines Tageslicht kann einen wesentlichen Beitrag zu den Beleuchtungsanforderungen aller Gebäudetypen leisten. Aus diesem Grund sollten Tageslichtöffnungen über eine angemessene Fläche verfügen, um den Raum während...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Nutzungsdauer von Gebäuden"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Baulogistik, flächenorientiert, Lagerflächen aufteilen, kennzeichnen und verwalten, außerhalb von Gebäuden, Belegung von Lagerflächen täglich prüfen, Flächenbelegung grafisch darstellen und mit Dokumentation dem AG wöchentlich übergeben, bis 10 Fachl...
Abrechnungseinheit: d

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere