Bauplanung

Planungsleistungen vom Bauunternehmen

Der Auftraggeber kann auch die Beschaffung von aufgeführten Unterlagen in § 3 Abs. 5 VOB /B, die eigentlich von ihm als Bestandteil der Bauplanung zu liefern sind, vom Bauunternehmen als Auftragnehmer verlangen bzw. mit ihm als Lieferung vereinbaren.
Wird das Verlangen ausgesprochen, so sind die erarbeiteten Unterlagen dem Auftraggeber nach Aufforderung rechtzeitig vorzulegen. Der Auftragnehmer hat einen Anspruch auf Vergütung der erbrachten Leistung gemäß § 2 Abs. 9 VOB/B.
Die vom Bauunternehmen erarbeiteten Unterlagen sowie auch im Zusammenhang damit stehende DV-Programme sind zu schützen. Derjenige, der die Leistung erbracht, d. h. die Unterlagen erarbeitet bzw. geschaffen hat, gilt als Urheber, meistens der Auftragnehmer. Letzterem bleibt nach § 3 Abs. 6, Nr. 3 VOB/B folglich auch das Recht zur Nutzung bestehen und zwar unbeschadet vom Nutzungsrecht des Auftraggebers. Für die Nutzung bleibt besonders wichtig, dass die in den Unterlagen vereinbarten Leistungsmerkmale sowie bei Kopien weitere Identifikationsmerkmale unverändert bestehen bleiben.
Vervielfältigungen und andere Verwendungen setzen eine Genehmigung des Urhebers voraus. Wird diese Pflicht durch einen Vertragspartner nicht eingehalten, kann eine solche Verletzung ggf. einen Anspruch auf Schadenersatz durch den Urheber begründen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Sicherungshypothek des Bauunternehmers
Für ab dem 1. Januar 2018 abgeschlossene Bauverträge kann der Bauunternehmer nach § 650e im BGB (vorher nach § 648) für seine Forderungen aus einem Bauvertrag die Einräumung einer Sicherungshypothek an dem Baugrundstück des Bestellers bzw. Auf...
Sicherheitsleistung nach BGB
Wer als Auftraggeber (Besteller oder Verbraucher) einem Bauunternehmer Sicherheit zu leisten hat, kann dies allgemein nach den Sicherheitsarten gemäß §§ 232 bis 240 BGB in Verträgen gewähren. Darauf wird auch bei VOB-Verträgen in § 17 Abs. 1, Nr. 1 V...
Änderung des Bauentwurfs
Im Rahmen der Bauplanung können Änderungen des Bauentwurfs erforderlich sein und beispielsweise resultieren aus: neuen Zeichnungen und Bauplänen, beispielsweise wird anstelle einer rechteckigen Stütze eine runde Stütze gefordert, koordinatorischen ...
Fälligkeit der Vergütung
Die Fälligkeit einer Vergütung liegt vor, sobald der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers zahlen muss. Für die Vergütung sind maßgebend die Regelungen bei: Bauleistungen bei einem VOB-Vertrag nach § 16 in der VOB Teil B einschließlich von vorb...
Beschreibung der Bauleistung
Nach § 1 in der VOB, Teil A gelten alle Arbeiten jeder Art als Bauleistungen, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie umfassen eine Vielzahl von Teilleistungen, die zusammengefügt am Ende eine b...
Bauhandwerkersicherung
Die Bauhandwerkersicherung wurde neu im Werk- und Bauvertragsrecht für ab 1. Januar 2018 abgeschlossene Verträge in § 650f BGB geregelt. Diese Vorschrift entspricht im Grunde der vorherigen Fassung in § 648a BGB, eine Änderung erfolgte lediglich im A...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere