Sicherungshypothek des Bauunternehmers Für ab dem 1. Januar 2018 abgeschlossene Bauverträge kann der Bauunternehmer nach § 650e im BGB (vorher nach § 648) für seine Forderungen aus einem Bauvertrag die Einräumung einer Sicherungshypothek an dem Baugrundstück des Bestellers bzw. Auft...
Sicherheitsleistung nach BGB Die Sicherheitsleistung nach BGB ist ein Instrument, das finanzielle Risiken sowohl des Auftragnehmers als auch des Auftraggebers während der Baumaßnahme minimiert. Sie kann durch Gesetz, Abrede oder Vereinbarung festgelegt werden. ...
Änderung des Bauentwurfs Im Rahmen der Bauplanung können Änderungen des Bauentwurfs erforderlich sein und beispielsweise resultieren aus: ... Eine Änderung des Bauentwurfs liegt nach einem Urteil des Kammergerichts Berlin vom 17.12.2013 auch dann vor, wenn der Auftragge...
Fälligkeit der Vergütung Die Fälligkeit einer Vergütung liegt vor, sobald der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers zahlen muss. Für die Vergütung sind maßgebend die Regelungen bei: ... Die Zahlungsfristen zur Fälligkeit leiten sich aus der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie...
Bauhandwerkersicherung Die Bauhandwerkersicherung wurde neu im Werk- und Bauvertragsrecht für ab 1. Januar 2018 abgeschlossene Verträge in § 650f BGB geregelt. Diese Vorschrift entspricht im Grunde der vorherigen Fassung in § 648a BGB, eine Änderung erfolgte lediglich im A...
Beschreibung der Bauleistung Nach § 1 in der VOB , Teil A gelten alle Arbeiten jeder Art als Bauleistungen , durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie umfassen eine Vielzahl von Teilleistungen , die zusammengefügt am Ende ein...
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 1... 12.03.2025