Baurecht / BGB

Fälligkeit der Vergütung

Die Fälligkeit einer Vergütung liegt vor, sobald der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers zahlen muss. Für die Vergütung sind maßgebend die Regelungen bei:
Die Zahlungsfristen zur Fälligkeit leiten sich aus der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie (2011/7 vom 16.02.2011) und dem nationalen "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr" vom 22. Juli 2014 ab, das auch die Planung und Ausführung öffentlicher Bauarbeiten sowie von Hoch- und Tiefbauarbeiten einschließt. Diese Regelungen führten zu Änderungen der Zahlungsfristen nach dem maßgebenden § 27a BGB und im § 16 in der VOB/B.
Fälligkeit der Vergütung
Bild: © f:data GmbH
Beim VOB-Vertrag wird ein Anspruch fällig:
  • aus einer Abschlagsrechnung binnen 21 Kalendertage nach Zugang der Aufstellung zur Zahlung nach § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B,
  • bei einer vorgelegten Schlussrechnung alsbald nach Prüfung und Feststellung durch den Auftraggeber, spätestens innerhalb von 30 Tagen (bzw. in begründeten und vereinbarten Ausnahmefällen von insgesamt 60 Tagen nach Zugang nach § 16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B, wenn ggf. die Prüfung zu einer Schlussrechnung kompliziert, sehr zeitaufwendig und komplex ist und spezielle fachtechnische Kenntnisse erfordert).
Verstreicht die Fälligkeit fristlos ohne Zahlung durch den Auftraggeber, dann tritt Verzug ein, und zwar nach § 16 VOB/B bei:
  • Abschlagsrechnungen spätestens nach 30 Kalendertagen nach Rechnungszugang sowie
  • Schlussrechnungen bereits zum Ende der Fälligkeit und zwar ohne Erfordernis einer Mahnung und Nachfristsetzung zur Zahlung.
Voraussetzung ist dabei, dass der Auftragnehmer seine vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen bei der Rechnungslegung erfüllt hat. Das gilt jedoch nicht, wenn der Auftraggeber nicht für den Zahlungsverzug verantwortlich wäre.
Bei einem Werkvertrag nach BGB ist nach § 641 Abs. 1 BGB die Abnahme des Werks bzw. der Bauleistung bestimmende Voraussetzung für den Eintritt der Fälligkeit der Vergütung. Die Stellung einer Schlussrechnung war in der Vergangenheit keine Fälligkeitsvoraussetzung. Bei einem Bauvertrag nach BGB gilt nach dem reformierten Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 laut § 650g Abs. 4 BGB neben der Abnahme (oder Entbehrlichkeit) auch die Vorlage einer "prüfbaren Schlussrechnung" vom Bauunternehmen. Für Abschlagszahlungen durch den Besteller wird jedoch nach § 632a Abs. 1 BGB verlangt, dass die Leistungen vom Bauunternehmen nur durch eine "Aufstellung nachzuweisen" sind.
Die Vorlage einer Schlussrechnung gilt analog auch für einen Bauträgervertrag (nach §§ 650v BGB). Die Vergütung durch den Bauträger wird folglich auch erst mit Vorlage einer Schlussrechnung fällig. Gleiches gilt auch für Planungsleistungen nach § 15 in HOAI-2021 in einem Architekten- und Ingenieurvertrag.
Wird jedoch nach § 271 Abs. 1 BGB eine Zeit zur Zahlung bestimmt, so ist im Zweifel anzunehmen, dass das Bauunternehmen als Gläubiger die Zahlung nicht vor dieser Zeit verlangen kann. Nach § 271a BGB sind Zahlungsfristen bei Schlussrechnungen ebenfalls auf maximal 30 Tage im Geschäftsverkehr mit öffentlichen Auftraggebern beschränkt, wobei Zahlungsziele über 30 Tage nur mit ausdrücklicher Vereinbarung möglich sowie Zahlungsziele von mehr als 60 Tagen unwirksam sind. Eine längere Frist müsste ausdrücklich getroffen und im Hinblick auf die Belange des Gläubigers nicht grob unbillig sein.
Als Besonderheit sei noch auf die Durchgriffsfälligkeit mit Bezug auf § 641 Abs. 2 BGB verwiesen, wenn ein Besteller bzw. Auftraggeber das Werk bzw. die Bauleistungen einem Dritten verspricht. Danach ist die Vergütung für den Auftragnehmer spätestens erst dann fällig, wenn
  • der Besteller von dem Dritten für die hergestellte Leistung seine Vergütung erhalten hat und
  • die Leistung für den Besteller von dem Dritten abgenommen worden ist oder als abgenommen gilt.
Die zuletzt angeführte Regelung wird dem Wortlaut nach allgemein nur bei einer dreigliedrigen Leistungskette herangezogen. In einem Urteil des OLG Brandenburg vom 10. Juni 2020 (Az.: 11 U 120/17) wird ausgesagt, dass diese Regelung auch bei viergliedrigen Leistungsketten gilt. Danach reicht es aus, wenn der Auftraggeber für das hergestellte Werk selbst im Verhältnis zum bauausführenden Unternehmen - z. B. des Generalunternehmers – als Auftragnehmer die Abnahme erklärt.
Liegt ein Versprechen des Auftraggebers als Besteller für das Werk gegenüber einem Dritten vor, dann kann der Auftragnehmer vom Besteller auch Auskunft verlangen, ob, inwieweit und bis wann die Vergütung spätestens nach § 641 Abs. 2 BGB fällig ist. Mit dem Verlangen sollte zugleich eine Frist für die Auskunft vorgegeben werden. Lässt der Besteller das Auskunftsverlangen des Auftragnehmers erfolglos verstreichen, dann ist die Vergütung nach § 641 Abs. 2 Nr. 3 BGB fällig und dem Auftragnehmer zu entrichten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fälligkeit der Vergütung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
56,77 €/m2
mittel
59,07 €/m2
bis
61,99 €/m2
Zeitansatz: 0,660 h/m2 (40 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fälligkeit der Vergütung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckenbekleidung, DIN EN 13964, Bekleidung aus Mineralplatten DIN 18177-1, Plattendicke 15 mm, Beanspruchungsklasse A, bis Rh 70 %, T 25 Grad Celsius, Sichtseiten strukturiert, Farbton weiß, scharfkantig, Platten nicht herausnehmbar, Unterkonstruktio...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Fälligkeit
Die Fälligkeit bestimmt einen Zeitpunkt, an dem der Schuldner die vereinbarte Leistung zu erbringen hat bzw. der Gläubiger sie verlangen kann. In erster Linie richtet sich dieser Zeitpunkt nach der Vereinbarung der Vertragsparteien.Fällt der Zeitpunk...
Vergütung
Vergütung ist das Synonym für ein Entgelt, im speziellen Fall von Baumaßnahmen für die Leistungen auf Grundlage der vereinbarten Preise zu Bauleistungen. Zur Vergütung sind die jeweils für die Bauvertragsgestaltung maßgebenden Regelungen zu beachten,...
Verzinsung zur Vergütung
Wird für die auszuführende Bauleistung eine Vergütung bestimmt, ist diese vom Auftraggeber (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) dem Bauunternehmer zu leisten. Die Verzinsung leitet sich jeweils aus den speziellen Rechtsgeschäften u...
Durchgriffsfälligkeit
Die Durchgriffsfälligkeit kann als besondere Form der Fälligkeit angesehen werden. Mit Inkrafttreten des Forderungssicherungsgesetzes (FoSiG) zum 01.01.2009 wurde der § 641 BGB im Abs. 2 um die Nr. 2 und 3 ergänzt. Danach ist die Vergütung de...
VOB 2012
Zur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (abgekürzt VOB) werden unter diesen Begriffen nähere Erläuterungen gegeben. Alle Teile der VOB wurden neu als Gesamtausgabe „VOB 2012“ herausgegeben. In allen 3 Teilen A, B und C erfolgten Änderunge...
Fälligkeitszinsen
An keiner Stelle im § 16 VOB, Teil B wird von Fälligkeitszinsen gesprochen, wie sie im § 353 Handelsgesetzbuch (HGB) angeführt sind. Danach sind Kaufleute untereinander berechtigt, für ihre Forderungen vom Tage der Fälligkeit an Zinsen zu verlangen, ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere