Umsatz im Baugewerbe Als Umsatz werden allgemein die „in einer Periode verkauften, mit ihren jeweiligen Verkaufspreisen bewerteten Leistungen“ verstanden. Zum Umsatz können je nach differenzierter Betrachtung jeweils spezifische Aussagen getroffen werden, so beispielswei...
Auswertung der Angebotskalkulation Die Angebotskalkulation liefert zu einer Ausschreibung die Grundlage für das preisliche Angebot des Bauunternehmens als Bieter. Erfolgt die Ausschreibung mit einem LV, werden die Einheitspreise und Gesamtbeträge je Einzelleistung und Leistungstitel s...
Wertung von Angeboten Vor der Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags ist durch den ausschreibenden Auftraggeber (AG) zunächst eine Wertung der von den Bietern eingereichten Angebote vorzunehmen. Grundlage liefern die Bestimmungen in: ... Zunächst sind die einge...
Rabatt Rabatt ist ein Preisnachlass als Reduzierung durch den Lieferanten, der in einem gewissen Zusammenhang zu einer Leistung des Empfängers steht und somit eine Art Leistungsentgelt darstellt. Rabatte können als absoluter Betrag oder als Prozentsatz ange...
Rechnerische Angebotsprüfung Eingereichte Angebote sollten im Rahmen der Angebotsprüfung zunächst auf rechnerische Richtigkeit geprüft werden. Diese Aufgabe leitet sich aus den Regelungen in: ... Bei öffentlichen Aufträgen hat die rechnerische Prüfung durch die Vergabestell...
Bewertung von Gebäuden im Anlagevermögen Die Anlagegüter und folglich auch Gebäude sind zu Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zu bewerten und in der Objektbuchhaltung zu aktivieren. Zu den Anschaffungskosten bei Gebäuden gehören die in derBeispiel-Berechnung angeführten Aussagen und...
Gelten Preisnachlässe auch für Vertragsnachträge? Auftraggeber und Auftragnehmer sind sich oft uneins, insbesondere bei der Frage, ob ein Preisnachlass auch für Vertragsnachträge gilt. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ein Auftragnehmer keinen Preisnachlass im Voraus für unvorhergesehene Leis... 10.08.2023