Vergütung bei einer Lohngleitklausel Über die Lohngleitklausel soll eine während der Bauzeit evtl. eintretende Änderung der Löhne und Gehälter teilweise ausgeglichen werden. Grundlage für die Berechnung bildet ein vom Bieter anzugebender Änderungssatz. Er gibt an, um wie viel Tausendste...
Preisgleitklauseln Als Preisgleitklauseln gelten einerseits die Lohngleitklausel und zum anderen die Stoffpreisgleitklausel. Sie sind seit Jahrzehnten in der Baukalkulation üblich und wurden mit unterschiedlichem Umfang in verschiedenen Zeitphasen angewendet. Ansatzp...
Preisnachlass Der Nachlass ist ein Rabatt auf die bereits offerierten Preise seitens des bietenden Unternehmers, um die Auftragschancen zu erhöhen. Ein wirksamer Preisnachlass ist also stets die Folge, dass die vereinbarte Vergütung sich abredegemäß infolge des An...
Abschlagszahlung Abschlagszahlungen sind für Bauleistungen mit Bezug vor allem auf eine lange Bauzeit und dem meistens hohen Leistungsumfang und -wert üblich. Sie sind im Bauvertrag zu vereinbaren. Sachlich handelt es sich um vorläufige Zahlungen bzw. um Anzahlungen ...
Lohnänderung bei Lohngleitung Tritt voraussichtlich während der Bauzeit eine Änderung der Löhne und Gehälter ein, dann kann ggf. eine Lohngleitklausel vereinbart werden. Für öffentliche Bauaufträge im Hochbau sind die Anforderungen und Regelungen für das Angebot aus dem Vergabe-...
Selbstbeteiligung bei Preisgleitklauseln Wird im Bauvertrag eine Lohngleitklausel oder Stoffpreisgleitklausel vereinbart, erfolgt eine Vergütung bzw. Erstattung erst, wenn die Selbstbeteiligung - auch als Bagatellgrenze bezeichnet - überschritten ist.Grundlagen für die Anwendung der Preisgl...
Aktualisierung 2012 zum VHB-Bund bringt wichtige Änderungen 01.12.2012 Grundlage für die Vergabe von Baumaßnahmen des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzverwaltungen ist – neben der Vergabeverordnung, der VOB, VOL und VOF – das Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund), wobei die Baumaßnahmen der Straßen- und Wass...
Tarifrunde Bau 2014 – was ändert sich? 05.07.2014 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vom 5. Juni 2014 vereinbart, die seit 1. Mai...
Tarifrunde 2016 zum Bauhauptgewerbe - was ändert sich? 02.07.2016 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Industriegewerkschaft BAU und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vereinbart, die rückwirkend ab 1. Mai 2016 i...