Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Stoffpreisgleitklausel

Wenn Bauunternehmen nicht einschätzen können, wie sich Einkaufspreise von Baustoffen entwickeln, hilft eine Stoffpreisgleitklausel im Bauvertrag. Sie ermöglicht, Kosten für Materialien anzupassen.

Was ist eine Stoffpreisgleitklausel?

Die Stoffpreisgleitklausel ist eine spezielle Form von Preisgleitklauseln. Die Stoffpreisgleitklausel kommt dann ggf. zur Anwendung, wenn ein Bauunternehmen als Auftragnehmer keinen Einfluss auf die Entwicklung der Einkaufspreise für Baustoffe und ggf. Betriebsstoffe (bei baumaschinenintensiven Gewerken) hat bzw. diese Preise und deren Entwicklung nicht im Voraus einschätzen kann. Sie kann zwischen den Vertragspartnern mit dem Bauvertrag vereinbart werden. Jedoch wird weder im BGB noch in der VOB Teil A ausdrücklich geregelt, ob und in welcher Form eine Stoffpreisgleitklausel für eine Baumaßnahme vorzusehen ist.
Praktische Bedeutung kam der Stoffpreisgleitklausel bei öffentlichen Bauaufträgen seit 2004 infolge teils sprunghaft gestiegener und unterschiedlich hoher Stahlpreise in den nachfolgenden Jahren zu, besonders bei längeren Bauzeiten von Baumaßnahmen.
Äußerst sprunghafte Preisänderungen leiteten sich zuletzt auch aus besonderen Ereignissen ab, wie beispielsweise aus der Coronapandemie und seit Februar 2022 aus dem Ukraine-Krieg. Darauf war speziell zu reagieren, wie weiter unten angeführt wird.
Eine Stoffpreisgleitklausel ist eine Klausel im Bauvertrag, die es ermöglicht, die Kosten für Baumaterialien anzupassen, falls sich deren Preise während der Bauzeit ändern.
Eine Stoffpreisgleitklausel ist eine Klausel im Bauvertrag, die es ermöglicht, die Kosten für Baumaterialien anzupassen, falls sich deren Preise während der Bauzeit ändern. Bild: © f:data GmbH

Regelungen zur Stoffpreisgleitklausel

Die Anwendung erfolgt in der Regel bei öffentlichen Bauaufträgen nach strikten Vorschriften auf Grundlage von ministeriellen Erlassen verbindlich für Bundesbaumaßnahmen sowie in Länderbauverwaltungen und Kommunen nach eigenständigen Regelungen, oft mit Übernahme der Bundesregelungen.
Vorschriften zur Berechnung und Vergütung bei einer Stoffpreisgleitklausel regeln die Vergabehandbücher für Baumaßnahmen, so für:
  • Hochbaumaßnahmen im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) mit dem:
    • Formblatt 225 – Einheitliche Fassung – und Verzeichnis sowie zugeordnete Richtlinien zu Bauaufträgen mit Erläuterungen zur Abrechnung und
    • neuem Formblatt 225a (Stand 2022) für eine Berechnung ohne Basiswert 1, wenn dieser nicht ermittelbar ist, mit Erläuterungen zur Verfahrensweise,
  • Baumaßnahmen im Straßen- und Brückenbau nach HVA B-StB (Ausgabe: August 2019) im:
    • Teil 1 unter Tz. 1.3 – Besondere Vertragsbedingungen (Nr. 19 bis 22),
    • Teil 1 unter Tz. 1.4 – Leistungsbeschreibung (Nr. 43) und
    • Teil 3 unter Tz. 3.2 – Abrechnung (Nr. 43 und 44)
      • einschließlich der Vordrucke 141 und 145 sowie
      • neuer Vordrucke 141a und 145a bei Verzicht auf den Basiswert 1 als alternative Möglichkeit sowie Erläuterungen für die Berechnung.
In den Regelungen nach den Vergabehandbüchern fanden die Aktualisierungen aus Erkenntnissen der Anwendung im letzten Jahrzehnt sowie aus dem „Leitfaden zur Berechnung von Mehr- und Minderaufwendungen bei der Anwendung von Stoffpreisgleitklauseln in Bauverträgen“ der Bauverbände aus 2015 Eingang.

Anwendung der Stoffpreisgleitklausel

Die Anwendung einer Stoffpreisgleitklausel setzt grundsätzlich voraus, dass die vorgesehenen Stoffarten auch vom Statistischen Bundesamt als gewerbliche Produkte (mit GP-Nummern) im Erzeugerpreisindex (Fachserie 17, Reihe 2) mit Indizes zur Entwicklung der Baumaterialpreise aufbereitet und veröffentlicht sowie die Voraussetzungen für die Heranziehung nach den Vergabehandbüchern erfüllt werden.
Ergänzend zur langen Reihe 2 zum Erzeugerpreisindex ist auch der Zugriff auf die „Genesis-Online-Datenbank“ möglich. Aufzurufen ist dafür auf der Startseite die Serie 6 – Preise.
Liegen beispielsweise Sprünge von mehreren Indexpunkten pro Monat zum Index einer Stoffart vor, kann damit ein hohes Wagnis für die Angebotskalkulation des Bieters verbunden sein und die Vereinbarung einer Stoffpreisgleitklausel naheliegen.
Welche weiteren speziellen Anforderungen zur Anwendung und Abrechnung bei einer Stoffpreisgleitklausel mit Bezug auf die Vergabehandbücher hervorzuheben sind, wird jeweils unter Stoffpreisgleitklausel – Hochbau und Stoffpreisgleitklausel – Straßenbau näher erläutert, weiterhin auch zur Vergütung bei einer Stoffpreisgleitklausel.
Zur vertraglichen Einbeziehung einer Stoffpreisgleitklausel durch den öffentlichen Auftraggeber liegen auch Urteile des BGH vor, so die Entscheidung vom 25. Januar 2018 (Az.: VII ZR 219/14) mit der Aussage:
„Eine Stoffpreisgleitklausel ist dann überraschend, wenn sie ohne ausreichenden Hinweis den Auftragnehmer zur Vermeidung erheblicher Nachteile bei Stoffpreissenkungen dazu anhält, bereits bei seiner Kalkulation von üblichen Grundsätzen abzuweichen“.

Sonderregelung zur Coronapandemie

In Verbindung mit der Coronapandemie und den sich daraus ableitenden Lieferengpässen diverser Baustoffe stellten sich besonders seit 2. Quartal 2021 volatile, teils drastische Preissteigerungen zu Baustoffen ein. Ein diesbezüglicher Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom 21. Mai 2021 zu Verfahrensaussagen bei „Lieferengpässen und Stoffpreisänderungen diverser Baustoffe“ wurde am 22. Juni 2022 aufgehoben, da er mit neuen Regelungen zu Lieferengpässen als Folge des Ukraine-Kriegs keine eigenständige Bedeutung mehr hat.

Sonderregelungen zu Folgen des Ukraine-Kriegs

Als Folge des Ukraine-Kriegs und den erfolgten Sanktionen gegen Russland verschärften sich Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baustoffe. Zur Behandlung der Auswirkungen erfolgten Sonderregelungen inhaltlich gleichlautend zu „Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs“ jeweils vom 25. März 2022 für Hochbaumaßnahmen durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie zu Baumaßnahmen im Straßen- und Brückenbau durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mit gleichlautenden Erlassen der beiden Bundesministerien vom 30. Juni 2022 erfolgten ergänzende Aussagen und Klarstellungen zur Anwendung und Einbeziehung weiterer Stoffarten sowie zu Änderungen zur Aufgreifschwelle, zu Bagatellgrenzen, zur Möglichkeit auf Verzicht des Basiswertes 1 sowie zu Verfahrensaussagen bei bereits bestehenden Bauverträgen, laufenden und neuen Vergabeverfahren.
Danach kann die Stoffpreisgleitklausel auf alle jene Baustoffe ausgerichtet werden, die ihrer Eigenart nach Preisveränderungen in besonderem Maße ausgesetzt sind und für die ein nicht kalkulierbares Preisrisiko zu erwarten ist. Zugleich darf auch bei der Stoffpreisgleitklausel ausnahmsweise für Betriebsstoffe bei maschinenintensiven Gewerken Gebrauch gemacht werden.
Vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) lag auch eine den Erlassen angepasste „Orientierung für Bauunternehmer zu Stoffpreisgleitung und Vertragsanpassung (Stand 27. Juni 2022)“ vor.
Mit den ministeriellen Erlassen vom 6. Dezember 2022 galten die Sonderregelungen zur Stoffpreisgleitung-Ukraine vorerst bis 30. Juni 2023. Eine Verlängerung ist nach dem Erlass des BMWSB vom 20. Juni 2023 nicht vorgesehen. Damit enden die Sonderregelungen für Hoch- und Straßenbauvorhaben zum 1. Juli 2023.
Hinsichtlich abgeschlossener, laufender und neuer Vergabeverfahren gelten ab 1. Juli 2023 folgende Regelungen:
  • Ab 1. Juli 2023 gelten zur Vereinbarung von Stoffpreisgleitklauseln wieder die allgemeinen Regelungen und Voraussetzungen nach den jeweiligen Richtlinien in den o. a. Vergabehandbüchern (VHB-Bund und HVA B-StB), jeweils näher erläutert unter:
    Die Vergabestellen werden gebeten, die Marktpreisentwicklung genau zu beobachten. Sollte kein belastbarer Basiswert 1 ermittelbar sein, kann auch ab 1. Juli 2023 das o. a. Formblatt 225a im VHB-Bund genutzt werden.
  • Laufen Vergabeverfahren noch am 1. Juli 2023, kann von Bietern verlangt werden, eine Stoffpreisgleitklausel einzubeziehen. Ein Verlangen ist nach pflichtgemäßen Ermessen durch die Vergabestelle zu entscheiden und die Entscheidung zu dokumentieren. Dabei soll dem Auftraggeber jedoch kein ungewöhnliches Wagnis aufgebürdet werden, auf das er keinen Einfluss hat.
  • Bereits zum 30. Juni 2023 abgeschlossene Vergabeverfahren bzw. zu bestehenden Verträgen wird in den Erlassen darauf verwiesen, dass eine Änderung bestehender Verträge innerhalb der Grenzen von § 313 BGB (Störung der Geschäftsgrundlage bei Bauverträgen) oder § 58 Bundeshaushaltsverordnung (BHO) zulässig bleibt.

Mögliche Regelungen mit privaten Bauherren

Die angeführten ministeriellen Erlasse zur Anwendung einer Stoffpreisgleitklausel haben keine Bindungswirkung auf Bauverträge zwischen privaten Partnern.
Die strengen Regeln zur Stoffpreisgleitklausel bei öffentlichen Bauaufträgen werden nicht in gleicher Art und Weise mit privaten Bauherren als Besteller und ggf. Verbraucher vereinbart werden können und damit nicht gleichermaßen praktische Bedeutung erlangen.
Der Bauhandwerker kann seinem Kunden die Baustoffpreissituation darlegen und ggf. mit „Zusatzvereinbarungen“ erreichen, dass:
  • der Kunde die Baustoffe ggf. selbst bestellt, bezahlt und dem Bauunternehmen beistellt,
  • Angebote „freibleibend“, unverbindlich oder nur mit zeitlich kurzfristigen Bindefristen eingegangen werden, wobei zu beachten bliebe, dass die Formulierungen nicht den AGB widersprechen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere