Lohngleitklausel Die Lohngleitklausel stellt eine Preisgleitklausel dar. Über die Lohngleitklausel soll eine während der Bauzeit evtl. eintretende Änderung der Löhne und Gehälter teilweise ausgeglichen werden. Grundlage für die Berechnung bildet ein vom Bieter anzuge...
Vergütungen aus Preisgleitklauseln Vergütungen aus Preisgleitklauseln sind dem Grunde nach nicht mit einer Nachtragsart verbunden. Voraussetzung bei einer Preisgleitklausel ist jeweils eine selbstständige vertragliche Regelung zwischen Vertragspartnern, einem Auftraggeber (AG) und ...
Preisnachlass Der Nachlass ist ein Rabatt auf die bereits offerierten Preise seitens des bietenden Unternehmers, um die Auftragschancen zu erhöhen. Ein wirksamer Preisnachlass ist also stets die Folge, dass die vereinbarte Vergütung sich abredegemäß infolge des An...
Selbstbeteiligung bei Preisgleitklauseln Voraussetzung zur Selbstbeteiligung Wird im Bauvertrag eine Preisgleitklausel vereinbart, kann eine Vergütung bzw. Erstattung von Mehraufwendungen erst erfolgen, wenn die vorgesehene Selbstbeteiligung überschritten ist. Die Selbstbeteiligung wird al...
Bagatellgrenzen bei Preisgleitklauseln Die Bagatellgrenze bei Preisgleitklauseln ist jeweils in Verbindung mit der Selbstbeteiligung bei Preisgleitklauseln zu betrachten. Sie unterscheiden sich voneinander durch die zugrunde liegende Bezugsgröße. Der Berechnung einer Bagatellgrenze ist ...
Preisgleitklauseln im Baugewerbe Was ist eine Preisgleitklausel? Eine Preisgleitklausel ist eine Wertsicherungsklausel, mit der der Warenpreis unter bestimmten Voraussetzungen angepasst werden kann, wenn sich vereinbarte Grundlagen (z. B. die Erhöhung der Selbstkosten) ändern.Preisg...
Tarifrunde 2016 zum Bauhauptgewerbe - was ändert sich? 02.07.2016 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Industriegewerkschaft BAU und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vereinbart, die rückwirkend ab 1. Mai 2016 i...
Aktualisierung 2012 zum VHB-Bund bringt wichtige Änderungen 01.12.2012 Grundlage für die Vergabe von Baumaßnahmen des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzverwaltungen ist – neben der Vergabeverordnung, der VOB, VOL und VOF – das Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund), wobei die Baumaßnahmen der Straßen- und Wass...
Tarifrunde Bau 2014 – was ändert sich? 05.07.2014 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vom 5. Juni 2014 vereinbart, die seit 1. Mai...