Abbruch / Abfall / Entsorgung / Recycling

Verwertung

Nach dem Abbruch sollen die anfallenden Bau- und Abbruchabfälle so weit wie möglich einer Wiederverwertung zugeführt werden, um - laut § 1 des "Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen" - die "… Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen".
Dabei werden grundsätzlich zwei Verwertungsarten unterschieden, die stoffliche (werkstoffliche und rohstoffliche) sowie die thermische/energetische Verwertung.
Die verschiedenen Abbruchabfälle werden zum einen in unterschiedlichen Verwertungsanlagen und mittels verschiedener Verfahren so aufbereitet, dass sie als Sekundärrohstoffe einem neuen Zweck wieder zugeführt werden können. Man spricht dann von stofflicher Verwertung. Diese Verwertungsart wird z. B. bei Ziegel, Altholz, Glas und Kunststoffen angewandt. Zum anderen gibt es die thermisch/energetische Verwertung, die gleichzeitig auch Entsorgung ist und z. B. bei Altholz sowie Kunststoffen praktiziert wird. Diese Abbruchstoffe werden in Verbrennungsanlagen in Wärme- oder elektrischen Strom umgewandelt.
Verwertungsanlagen für Steine, Ziegeln oder Beton aus Abbruch sind z. B. Brech- und Siebanlage, die neues Auffüllmaterial gewinnen und in mobiler Ausführung auch direkt vor Ort zum Einsatz kommen, sodass ein Transport und/oder eine zwischenzeitliche Deponierung/Lagerung entfallen. Diese Auffüllmaterialien werden z. B. als Frostschutzschichten, Schottertragschichten, Sicker- und Filterschichten oder zur Hinterfüllung von Baugruben sowie Leitungs- und Kanalgräben verwendet.
Beim Abbruch anfallende Bauteile aus Metall, wie z. B. Rohre, Draht, Boiler, Armaturen oder Spülbecken werden sortiert, wieder eingeschmolzen und als Rohstoff zur Produktion von neuen hochwertigen Produkten eingesetzt.
Auch bei anfallendem Glas wird so vorgegangen, nach der Sortierung erfolgt das Einschmelzen, um später neue Glasprodukte herzustellen.
Bei der Verwertung aus Abbruch gewonnener Kunststoffe, z. B. Schaumstoffplatten (wie z. B. XPS-Platten und EPS-Platten) oder Dichtungsfolien kann die stoffliche Verwertung zusätzlich in werkstoffliche und rohstoffliche Verwertung unterteilt werden. Die energetische Verwertung spielt als dritte Verwertungsmöglichkeit von Kunststoffen eine immer noch beachtliche Rolle. Nach Säuberung und Sortierung der Kunststoffe wird unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte entschieden, welche Verwertung des Materials sinnvoll ist. Bei der rohstofflichen Verwertung werden aus Kunststoffen durch chemische Prozesse wieder Öle (Monomere) erzeugt, die erneut zur Herstellung von Kunststoffen (Polymeren) verwendet werden. Bei der werkstofflichen Verwertung werden sortenreine Kunststoffreste gemahlen und der verarbeitenden Industrie z. B. als Granulat wieder zugeführt. Ist die stoffliche Verwertung von Kunststoffen nicht rentabel oder auch ökologisch nicht sinnvoll, werden diese als Energieträger (Verbrennung, Befeuerung) zum Beispiel in der Stahlindustrie eingesetzt, um Erdöl zu sparen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Verwertung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
125,10 €/St
mittel
129,06 €/St
bis
134,32 €/St
Zeitansatz: 2,383 h/St (143 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Regensburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Verwertung"

Ausgabe 2023-10
Diese Norm gibt Hinweise zum sachgerechten Umgang mit Bodenmaterial und/oder Baggergut, die z.B. bei Bautätigkeiten, einschließlich Unterhaltungsmaßnahmen, und im Landschaftsbau anfallen.Sie wurde vom Arbeitskreis NA119-01-02-03-09AK im Unterausschus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm gilt für Definitionen der wesentlichen Begriffe für die Bereiche Sammlung, Transport, Behandlung, Einleitung (und Wiederverwendung) von Abwasser, einschl. der Schlammbehandlung und Verwertung.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-10 AA ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-09
Diese Norm gilt grundsätzlich für oberirdische Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) oder der Lagerung von Produkten oder Gütern dienen. Hierzu zählen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (2023-10)
Die entsprechend Abschnitt5 erhobenen Daten sind fachgutachterlich nach den Anforderungen der BBodSchV mit Anwendung der nachfolgenden Kriterien/Tabellen zu bewerten.Grundsätzlich darf nur Bodenmaterial oder Baggergut mit Boden (Aufbringungsstandort)...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (2023-10)
Für eine Wiederverwendung oder Verwertung von Bodenmaterial oder Baggergut sind diese grundsätzlich zu untersuchen oder untersuchen zu lassen. Das umfasst analytische Untersuchungen (chemisch und physikalisch), Bodenansprachen (bodenkundliche Beschre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (2023-10)
Bei der technischen Durchführung besteht die Gefahr von Verdichtungen und damit schädlicher Gefügeveränderungen im aufgebrachten Bodenmaterial oder Baggergut und dem anstehenden Boden (späterer Unterboden). Vernässungen können als Folgeerscheinungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (2023-10)
Durch Auswertung vorhandener Unterlagen, ggf. in Verbindung mit einer Prüfung vor Ort, ist der für die Bewertung der physikalischen Bodenbeschaffenheit notwendige Untersuchungsumfang festzulegen.Die physikalische Beschaffenheit des zu verwertenden Bo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (2023-10)
Der gem. BBodSchV vorgeschriebene Mindestuntersuchungsumfang für analytische Untersuchungen von Bodenmaterial und Baggergut sowie Gemischen umfasst die dort in Anlage 1 in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführten anorganischen und organischen Stoffe.Könn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14406-4 Beiblatt 1 (2021-10)
Für die Entsorgung von Löschmitteln sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.DIN SPEC 14412 enthält umweltschutzrelevante Hinweise und Informationen u.a. zum Umgang mit Feuerlöschmitteln und deren Entsorgung.Für die Entsorgung der Druckgeräte s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (2023-10)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 11074, DIN 4047-3 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Die Bauteile werden durch Lösen der Verbindungen voneinander getrennt und ausgebaut. Hauptanwendungsgebiet:, zerstörungsfreier Ausbau von Bauteilen zur Wiederverwendung oder Verwertung; Ausbau von Bauteilen mit dem Ziel des zerstörungsfreien ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4045 (2016-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18328 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:2.1 Bei Aufbruch- und Rückbauarbeiten anfallende Stoffe und Bauteile bleiben Eigentum des Auftraggebers. 2.2 Für die gebräuchlichsten rückzubauenden Stoffe sind die Eigenschaften nach DIN-Normen und weit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Verwertung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Durchbruch herstellen, Untergrundfläche senkrecht, in unbewehrten Beton, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Einzelöffnung über 1000 bis 1500 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, nicht schadstoff...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere