Leistungen als Werkleistung Eine Werkleistung liegt mit Bezug auf das Umsatzsteuerrecht dann vor, wenn für eine Bauleistung kein Hauptstoff benötigt wird (z. B. Aushub einer Baugrube, Erdbewegungen) oder , wenn die benötigten Hauptstoffe vom Auftraggeber gestellt werden...
Umsatzsteuer bei Werkleistungen Eine Werkleistung liegt im Bauunternehmen vor, wenn für die Bauleistung: kein Hauptstoff benötigt wird (z. B. Aushub einer Baugrube, Erdbewegungen) oder, wenn die benötigten Hauptstoffe vom Auftraggeber gestellt werden. Die Verwendung von Nebe...
Leistungen des Gerüstbaus Von einem Gerüstbauunternehmen wird ein fachmännisch aufgebautes Gerüst für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Diese Leistung ist im Umsatzsteuerrecht als eine „einheitliche“ sonstige Leistung anzusehen, wie es durch das Bundesminister...
Umsatzsteuerklauseln Vom Gesetzgeber können die Sätze der Umsatzsteuer von Zeit zu Zeit geändert werden. Zuletzt erfolgte eine Absenkung der Umsatzsteuersätze auf Grundlage des „Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes vom 29. Juni 2020 (in BGBl. I, S. 1512)“ für den Zeitra...
Umsatzsteuer Der Umsatzsteuer (USt.) unterliegen nach § 1 Umsatzsteuergesetz (UStG): die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt, die Einfuhr von Gegenständen im Inland (Einfuhrumsa...
Werklieferung Die Bauleistungen werden in der Bauwirtschaft nach dem Umsatzsteuerrecht – ähnlich wie im Vertragsrecht – unterschieden bzw. abgegrenzt einerseits nach Werklieferungen und andererseits nach Werkleistungen. In Verbindung mit der Umsatzsteuer lag bis...
Kann eine Werkleistung mangelhaft sein, wenn sie den anerkannten Regeln der Technik entspricht? 30.01.2013 Dass der Unternehmer im Rahmen des Werkvertrages den Erfolg schuldet, ist allgemein bekannt. Die Frage ist letztlich, wieweit diese Erfolgshaftung geht. Wenn wir in die VOB/B schauen, dann gilt nach § 13 VOB/B, dass die Leistung dann mangelfrei ist, ...
Beweislastverteilung beim Werkvertrag 29.08.2018 Wer sich mit der Frage der Beweislastverteilung im Werkvertragsrecht auseinandersetzt, der kommt an der schlagwortartigen Beweislastregel „Vor der Abnahme trägt der Unternehmer die Beweislast für die Mangelfreiheit seiner Werkleistung, nach der Abnah...
Sind An- und Abfahrtkosten auch ohne ausdrückliche Vereinbarung zu vergüten? 29.11.2012 Immer wieder kommt es – insbesondere bei kleineren Aufträgen – zu Streitigkeiten zwischen den Parteien, ob der Unternehmer berechtigt ist, An- und Abfahrtkosten in Rechnung zu stellen. Der Unternehmer vertritt regelmäßig die Auffassung, dass gerade k...