Bauabrechnung

Teilschlussrechnung

Was ist eine Teilschlussrechnung?

Mit der Teilschlussrechnung wird eine ausgeführte Teilleistung (als wirtschaftlich abgrenzbarer Teil einer Werklieferung oder Werkleistung) durch gesonderte Rechnungslegung abgerechnet. An eine Teilschlussrechnung sind allgemein dieselben Anforderungen wie an eine Schlussrechnung  zu stellen.
Teilschlussrechnung
Bild: © f:data GmbH

Welche Voraussetzungen gelten für Teilschlussrechnungen für Bauleistungen?

Für eine Teilschlussrechnung sind Voraussetzungen zu erfüllen
  • einerseits nach Umsatzsteuerrecht und
  • zum anderen nach Bauvertragsrecht, z. B. nach der VOB Teil B
Anforderungen an Teilleistungen leiten sich aus § 13 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) ab. Speziell zu Bauleistungen sei auf das „Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft (USt M 2), Stand Januar 2023“ gemäß BMF-Schreiben vom 27. Januar 2023 verwiesen. Danach muss für eine Teilleistung ein Entgelt gesondert vereinbart und abgerechnet werden. Bei einer Werklieferung hat auch eine gesonderte Abnahme zu erfolgen. Bei einer Werkleistung muss der jeweilige Teil fertiggestellt sein. Nähere Erläuterungen erfolgen unter Umsatzsteuer zu Bauleistungen.
Zu Teilen von Bauleistungen muss ihre wirtschaftliche Teilbarkeit gegeben sein. Die Teilbarkeit einer Bauleistung setzt voraus, dass die Teilleistungen auch selbst eine Bauleistung sind und nicht evtl. Lieferelemente oder sonstige Leistungen darstellen. Im o. a. Merkblatt werden Teilungsmaßstäbe nach Bauarbeiten und Baugewerken angeführt, näher erläutert unter Teilbarkeit von Bauleistungen.

Wie ist in der Rechnungslegung zur Umsatzsteuer zu verfahren?

Sollten für Teilleistungen im definierten Sinne bereits vorab der Teilschlussrechnung Zahlungen des Auftraggebers (AG) vom Bauunternehmen vereinnahmt worden sein, dann sind sie in der Teilschlussrechnung abzusetzen. Zu vereinnahmten Zahlungen gilt Umsatzsteuer-Istbesteuerung von Bauleistungen und bei der Teilschlussrechnung Umsatzsteuer-Sollbesteuerung von Bauleistungen.
Eine Umsatzsteuer ist in der Teilschlussrechnung nicht anzusetzen, wenn Steuerschuldnerschaft zu Bauleistungen für den Leistungsempfänger nach § 13 b im UStG maßgebend ist und er vom ausführenden Bauunternehmen dann nur eine Rechnung zum Netto-Betrag erhält.
Verwiesen sei hinsichtlich der Rechnungslegung zu Teilleistungen auf die unter Schlussrechnung angeführten Beispiele, die nach analoger Art und Weise für Rechnungen zu Teilleistungen anzuwenden sind.

Was ist bei VOB-Verträgen zu beachten?

Als Voraussetzungen zu Teilleistungen gelten bei einem VOB-Vertrag:
  • in sich „abgeschlossene Teile einer Leistung“ nach § 16 Abs. 4 in VOB/B als Teilleistung ohne Rücksicht auf Vollendung der übrigen Leistungen
  • eine vorausgegangene Teilabnahme mit Bezug auf § 12 Abs. 2 in VOB/B, bzw. bei Werkleistungen die Fertigstellung
  • eine prüfbare Rechnung mit erforderlichen Aufstellungen wie Aufmaße u. a., wobei die Abrechnung dem entsprechen muss, was vorher mit dem Vertrag vereinbart wurde
In der Regel liegt mit der Ausschreibung und dem Bauvertrag ein Leistungsverzeichnis (LV) mit Beschreibung, Mengen und Einheitspreisen (EP) für die einzelnen Positionen vor, nach denen sich Teilleistungen ableiten und vereinbaren lassen. Eine Vereinbarung lediglich einer Abschlagszahlung zu Bauleistungen kommt keiner Entgeltvereinbarung zu Teilleistungen gleich.
Als in sich abgeschlossene Teilleistungen gelten gemäß Teilbarkeit allgemein solche, die im Rahmen des Bauvertrags als selbstständig, funktions- bzw. gebrauchsfähig anzusehen sind, d. h. nicht unmittelbar von anderen Teilleistungen abhängen. Das können beispielsweise im Rahmen der Baumaßnahme „Umgehungsstraße“ eigenständige Straßenabschnitte sein, die bereits genutzt werden können. Sie werden in der Regel bereits in der Ausschreibung und im Bauvertrag als selbstständige Teilleistungen vorgesehen und vereinbart.
Zur Fälligkeit einer Teilschlusszahlung und ggf. zu Vorbehaltserklärungen werden im § 16 Abs. 4 VOB/B keine Aussagen getroffen. Folglich sollten von vornherein hierzu notwendige Festlegungen im Bauvertrag vereinbart werden, beispielsweise zur Fälligkeit analoger Fristen wie für Abschlags- und Schlusszahlungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kumulierte Abrechnung

Immer Übersicht bei Rechnungen mit nextbau
Immer Übersicht bei Rechnungen mit nextbau
Bild: © f:data GmbH
Ärgern Sie sich auch mit Rechnungen herum, die als "nicht prüffähig" zurückgewiesen werden? Mit nextbau sorgen Sie für nachvollziehbare Rechnungen. Sogar wenn es kompliziert wird, wie bei der kumulierten Abrechnung. Auch beim Nachweis von Aufmaßmengen behalten Sie den Überblick und überzeugen selbst penible Auftraggeber.
Mehr Informationen »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Teilschlussrechnung"

DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Teilbarkeit von Bauleistungen
Wann wird steuerrechtlich von einer Teilleistung gesprochen? Allgemein wird von einer Teilleistung gesprochen, wenn eine Leistung teilbar ist und davon ein Teil gemeint ist. In Verbindung mit der Umsatzsteuer zu Bauleistungen gelten Teilleistungen na...
Umsatzsteuer bei Teilleistungen
Die Teilbarkeit von Bauleistungen ist beispielsweise bei einer vorgesehenen Änderung eines Umsatzsteuersatzes von Bedeutung, die mit Vor- oder Nachteilen für die Beteiligten verbunden sein kann. Um: einen höheren, vom Leistungsempfänger zu tragende...
Teilabnahme
Grundlagen und Inhalt der Teilabnahme Eine Teilabnahme ist eine besondere Abnahmeform. Sie kann bei allen Bauvertragsformen vereinbart werden, so bei einem: VOB-Vertrag nach § 12 in der VOB/B,, Werkvertrag nach BGB nach Teilen gemäß § 641...
Werklieferung
Die Bauleistungen werden in der Bauwirtschaft nach dem Umsatzsteuerrecht – ähnlich wie im Vertragsrecht – unterschieden bzw. abgegrenzt einerseits nach Werklieferungen und andererseits nach Werkleistungen. In Verbindung mit der Umsatzsteuer lag bis...
Rechnungsangaben zu Bauleistungen
Eine Rechnung hat Pflichtangaben zu enthalten, vorgeschrieben in §§ 14 und 14a im Umsatzsteuergesetz (UStG). Ergänzend hierzu sei auf Tz. II des vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) herausgegebenen "Merkblatts zur Rechnungserstellung...
Rechnungslegung im Baubetrieb
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann der Begriff "Rechnungslegung" im Baubetrieb unterschiedlich verstanden werden.Im engeren Sinne ist die handels- und bilanzrechtliche Aufstellung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses betroffen, umfassend: ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere