Teilbarkeit von Bauleistungen In Verbindung mit der Umsatzsteuer gelten Teilleistungen als „wirtschaftlich abgrenzbare Teile einheitlicher Leistungen“, z. B. als „wirtschaftlich abgrenzbare Teile einheitlicher Leistungen“, z. B. als Werklieferungen oder Werkleistungen, für die ...
Umsatzsteuer bei Teilleistungen Die Teilbarkeit von Bauleistungen ist beispielsweise bei einer vorgesehenen Änderung eines Umsatzsteuersatzes von Bedeutung, die mit Vor- oder Nachteilen für die Beteiligten verbunden sein kann. Um: einen höheren, vom Leistungsempfänger zu tragende...
Teilabnahme Grundlagen und Inhalt der Teilabnahme Eine Teilabnahme ist eine besondere Abnahmeform. Sie kann bei allen Bauvertragsformen vereinbart werden, so bei einem: VOB-Vertrag nach § 12 in der VOB/B,, Werkvertrag nach BGB nach Teilen gemäß § 641...
Werklieferung Die Bauleistungen werden in der Bauwirtschaft nach dem Umsatzsteuerrecht – ähnlich wie im Vertragsrecht – unterschieden bzw. abgegrenzt einerseits nach Werklieferungen und andererseits nach Werkleistungen. In Verbindung mit der Umsatzsteuer lag bis...
Rechnungsangaben zu Bauleistungen Eine Rechnung hat Pflichtangaben zu enthalten, vorgeschrieben in §§ 14 und 14a im Umsatzsteuergesetz (UStG). Ergänzend hierzu sei auf Tz. II des vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) herausgegebenen "Merkblatts zur Rechnungserstellung...
Rechnungslegung im Baubetrieb Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann der Begriff "Rechnungslegung" im Baubetrieb unterschiedlich verstanden werden.Im engeren Sinne ist die handels- und bilanzrechtliche Aufstellung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses betroffen, umfassend: ...
Digitalisierung einfach umgesetzt – Erträge erhöht! 05.11.2020 Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. In Zeiten der Corona-Pandemie denken wir da zuerst an Mund-Nasen-Schutz, 1,5 m Abstand halten und Desinfektion. Aber auch der Ruf nach Digitalisierung wird seither immer lauter.Einer, der bereits seit...