Zustandsfeststellung zur Bauleistung Werden Teile der beauftragten und ausgeführten Bauleistung einer weiteren Prüfung und Feststellung entzogen, können die Vertragspartner bei einem VOB-Vertrag eine Zustandsfeststellung nach § 4 Abs. 10 der VOB Teil B verlangen. Das Verlangen muss mitg...
Bauvertrag nach BGB Für den Abschluss von BGB-Bauverträgen ab 1. Januar 2018 gelten die neuen eigenständigen Regelungen als Bauvertragsrecht innerhalb des Werkvertragsrechts, zusammengefasst in § 650a bis § 650h BGB. Zunächst wird im § 650 Abs. 1 BGB erstmals der ...
Abnahmeverweigerung bei BGB-Bauverträgen Die Regelungen zur Abnahme eines hergestellten Werks wurden mit dem reformierten Werk- und Bauvertragsrechts im BGB ab 2018 im § 640 BGB aktualisiert. Zunächst wird bestimmt, dass ein Besteller als Auftraggeber die Abnahme "wegen unwesentlicher Mänge...
Abnahme bei BGB-Bauverträgen Die Vorschriften zur Abnahme eines Werkes bzw. von Bauleistungen wurden mit dem Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 präzisiert. Wie bisher ist der Auftraggeber (Besteller oder Verbraucher) nach § 640 Abs. 1 BGB verpflichtet, "das vertragsgemäß ...
Vertragskündigung aus wichtigem Grund nach BGB Nach den Vorschriften des reformierten Werk- und Bauvertragsrechts im BGB ab 2018 können Bauverträge nach BGB sowie Verbraucherbauverträge von beiden Vertragsparteien nach § 648a BGB "aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist" gekündi...
Generalunternehmervertrag Zweck des GU-Vertrags Möchte der Auftraggeber (AG) als Bauherr die Bauausführung eines Bauwerks einem Generalunternehmer (GU) übertragen, ist ein Generalunternehmervertrag abzuschließen. Danach übernimmt der GU den Bauauftrag zur Erstellung des gesam...
Reform des Bauvertragsrechts verkündet 09.06.2017 Im Mai wurde das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts verkündet. Kern des Gesetzes ist eine Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2018 in Kraft und gilt damit für Verträge ab diesem Zeitpunkt. Besonders im Fok...
So können Besteller Werk- und Bauverträge kündigen 10.02.2023 Rücktritt oder Kündigung? Das ist die Frage, wenn Auftraggeber aus einem Werk- oder Bauvertrag aussteigen wollen. Im Gegensatz zu Auftragnehmern können Auftraggeber (Besteller, auch Bauunternehmer, Architekten etc.) ihn sogar jederzeit ohne Angabe vo...
Neue Ausgabe Vergabehandbuch – was sich 2018 ändert 01.02.2018 Seit der Aktualisierung April 2016 zum Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund) traten neue Vorschriften zum Vergaberecht bei Öffentlichen Bauaufträgen im Abschnitt 1 der VOB-2016 Teil A mit der Einführung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ab 2...