Bauvertrag nach BGB Für den Abschluss von BGB-Bauverträgen ab 1. Januar 2018 gelten die neuen eigenständigen Regelungen als Bauvertragsrecht innerhalb des Werkvertragsrechts, zusammengefasst in § 650a bis § 650h BGB. Zunächst wird im § 650 Abs. 1 BGB erstmals der Bauver...
Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 Mit dem "Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts ... vom 28. April 2017 (verkündet am 4. Mai 2017 im BGBl. I Nr. 23, S.969)" ändern sich Regelungen im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) zum Werkvertrag, die für ab 1. Januar 2018 abzuschließende Verträge g...
Kündigung zu Bauverträgen nach BGB Mit Bezug auf das reformierte Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 können Bauverträge nach BGB wie auch solche nach der VOB gekündigt werden. Für ab 2018 abgeschlossene Verträge bedarf jede Kündigung eines Bauvertrags nach § 650h BGB der Schrift...
Freie Auftraggeberkündigung des Bauvertrags Der Auftraggeber (AG) als Bauherr kann bis zur Vollendung der Leistung jederzeit und ohne Angabe von einzelnen Gründen den Bauvertrag kündigen. Rechtliche Grundlagen für eine freie Kündigung liefern die Vorschriften bei einem: ... Die freie Kündigu...
Kündigung des Bauvertrags durch den Auftraggeber Der Auftraggeber (AG) kann jederzeit bis zum Abschluss der vereinbarten Bauleistung frei ohne Angabe von Gründen oder aus wichtigem Grund den Bauvertrag kündigen. ...
Rechtsprechung zur Bauhandwerkersicherung Die Bauhandwerkersicherung wurde im Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 in § 650f BGB neu geregelt. Sie ist ein wirksames Instrument für das Bauunternehmen als Auftragnehmer, das Risiko für seine Werklohnforderungen zu verringern. Die Aussagen in § 650...
Wann Kündigungsregeln der VOB/B unwirksam sein können Die AGB-Kontrolle von Regelungen der VOB/B ist von entscheidender Bedeutung für Bauverträge. Der BGH hat nun festgestellt, dass die Kündigungsregel der § 8 Abs. 3 Nr. 1 i.V.m. § 4 Abs. 7 VOB/B den Auftragnehmer benachteiligt und daher unwirksam ist. ... 07.05.2024
Problematisch: Kündigung eines Bauvertrages Sowohl nach VOB/B als auch nach BGB kann der Auftraggeber einen Bauvertrag jederzeit ohne Grund kündigen, muss den Auftragnehmer aber entschädigen. Worauf Auftragnehmer und Auftraggeber achten sollten, weiß Markus Cosler, Fachanwalt für Bau- und Arch... 12.11.2024