Bestellung Die Bestellung ist eine Anforderung des Unternehmens an einen Lieferanten, eine bestimmte Ware - meistens Stoffe - zu liefern, und zwar zu den vereinbarten Bedingungen....
Mängelrechte des Bestellers nach BGB Mängelrechte nach BGB stehen rechtlich zu einerseits dem Bauherrn als Besteller oder Verbraucher, dass der Bauunternehmer als Auftragnehmer seine Bauleistung bzw. das Bauwerk als Werkerfolg ihnen nach § 633 Abs. 1 BGB frei von Sachmängeln verschafft,...
Mitwirkung des Bestellers Bei einem Werkvertrag nach BGB ist der Besteller als Auftraggeber zur Mitwirkung verpflichtet, beispielsweise zur rechtzeitigen Übergabe von Planungsvorgaben, erforderlichen Ausführungsunterlagen, von Genehmigungen u. a. Demgegenüber ist der bauausfü...
Bestellmenge beim Materialeinkauf Die Bestellmenge hat beim Materialeinkauf wesentlichen Einfluss auf den Einstandspreis. Einerseits bedeuten große Bestellungen erhebliche Kosten für die Finanzierung und ggf. Lagerhaltung, andererseits garantieren größere Bestellungen oft erhebliche ...
Rechtsprechung zur Bauhandwerkersicherung Die Bauhandwerkersicherung wurde im Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 in § 650 f BGB neu geregelt. Sie ist ein wirksames Instrument für das Bauunternehmen als Auftragnehmer, das Risiko für seine Werklohnforderungen zu verringern. Die Aussagen in § ...
Honorar nach HOAI bei Leistungsänderungen Der beauftragte Umfang von Architekten- und Ingenieurleistungen im Rahmen der Bauplanung kann sich ändern und eine Vergütungsanpassung nach sich ziehen. Bei einem Architekten- und Ingenieurvertrag (als Werkvertrag nach §§ 650 p bis 650 t BGB) ge...
Regeln für die Bestellung und Bereitstellung von Informationen im BIM-Prozess 12.10.2019 Mit der Etablierung von BIM erhält die Verarbeitung von Informationen beim Planen, Bauen und Betreiben eine neue Wertigkeit. Das Bewusstsein, dass die Informationen über das Bauwerk und seine Nutzung im Ganzen als auch über die verwendeten Baustoffe ...
Beweislastverteilung beim Werkvertrag 29.08.2018 Wer sich mit der Frage der Beweislastverteilung im Werkvertragsrecht auseinandersetzt, der kommt an der schlagwortartigen Beweislastregel „Vor der Abnahme trägt der Unternehmer die Beweislast für die Mangelfreiheit seiner Werkleistung, nach der Abnah...
Die Vereinbarung von Abschlagszahlungen im Vertrag 08.11.2011 Nach der gesetzlichen Ausgestaltung des Werkvertrages in §§ 631, 641 BGB ist der Unternehmer verpflichtet, die volle Leistung zu erbringen, bevor er die Vergütung verlangen kann. Daraus resultierend trägt der vorleistungspflichtige Unternehmer ein ge...