Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Abgaben

Unter dem Begriff Abgaben werden alle Zahlungen verstanden, die an ein Gemeinwesen zu leisten sind. Darunter zählen allgemein Steuern und Zölle sowie speziell auch Gebühren und Beiträge.
Gebühren: Gerichtsgebühren, Kippgebühren, Vermessungsgebühren.
Beiträge: z.B. die vom Bauunternehmen abzuführenden Sozialabgaben (Sozialversicherung) für die Arbeitnehmer.
Die meisten Gebühren und Beiträge stellen in einem Bauunternehmen Aufwendungen innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) dar. Sie werden in der Kalkulation in unterschiedlichen Kalkulationspositionen berücksichtigt, beispielsweise die Kippgebühren unter den Sonstigen Kosten innerhalb der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) Gerichtsgebühren sowie auch die Gewerbesteuer, KfZ-Steuer und Versicherungssteuer in den Allgemeinen Geschäftskosten (AGK), Sozialabgaben in der Bestimmung des Kalkulationslohns.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Abgaben

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
136,56 €/St
mittel
143,01 €/St
bis
150,96 €/St
Zeitansatz: 0,800 h/St (48 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Remscheid
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abgaben"

DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Vornorm wendet sich an die Gebäudetechnikplaner und Architekten, die in der Planungsphase eines Gebäudes für das gewählte Heiz- und Lüftungs- und Trinkwassererwärmungssystem den Nachweis über den Energiebedarf des Gebäudes nach der EnEV führen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm legt die Planungskriterien für Warmwasser-Heizungsanlagen in Gebäuden mit einer maximalen Betriebstemperatur bis 105 °C fest. Sie behandelt die Planung von: Wärmeerzeugungssystemen, Wärmeverteilungssystemen, Wärmeabgabesystemen, Regelanlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung aus DIN V 18599-3. Die beschriebenen Verfa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen (RLT) in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Befeuchten) aus DI...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abgaben"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Vollentsalzungsanlage mit Kationen- und Anionenübertrager, einschl. Neutralisationsanlage nach dem Reaktionsprinzip, für kaltes Wasser gemäß beiliegender Analyse, getrennte Behälter für Kationen- und Anionenharz, Säurebehälter einschl. Auffangwanne, ...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Angebotsabgabe
Mit einem Angebot erklärt sich ein Bauunternehmen als Bieter bereit, für die ausgeschriebene Leistung gemäß der Vergabeunterlagen bzw. Baubeschreibung in einer vorgegebenen Frist einen Angebotspreis vorzulegen. Der Bauherr bzw. Auftraggeber kann best...
Abgabenordnung (AO)
Die Abgabenordnung regelt die Grundsätze für die Besteuerung. Es gibt in Deutschland kein einheitliches Steuergesetzbuch, jedoch bildet die Abgabenordnung den Rahmen, gewissermaßen als "Steuergrundgesetz". Die Abgabenordnung – allgemein mit AO abgekü...
Schwerbehindertenausgleich im Baugewerbe
Mithilfe des Schwerbehindertengesetzes (SchwbG) soll gesichert werden, Schwerbehinderte (mit mindestens 50 % Minderung) mit in das Berufsleben zu integrieren. Private und öffentliche Arbeitgeber und somit auch Bauunternehmen, die mindestens 20 Arbe...
Steuererklärungsfristen
Allgemeine Termine Allgemein gelten für Jahresabschlüsse, die nach dem 31. Dezember 2017 begonnen haben, die Fristen nach § 149 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) für die Abgabe der Jahressteuererklärungen. Danach sind Steuererklärungen spätestens 7 Monate ...
Corona-Mehrkosten zu Angeboten
So wie Mehrkosten coronabedingt auf der Baustelle bei der Bauausführung von bestehenden Bauverträgen von Bedeutung sind, bedarf es ebenfalls einer entsprechenden Berücksichtigung zu: vorliegenden Angeboten und bereits eingeleiteten Vergabeverfahren...
Steuerliche Nebenleistungen
Steuerliche Nebenleistungen stehen in Verbindung mit Ansprüchen aus einem Steuerschuldverhältnis und können bei der Besteuerung mit erhoben werden. In der Abgabenordnung (AO) wird im § 3 Abs. 4 angeführt, welche Leistungen im Einzelnen (mit Verwei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere