Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Abgaben

Unter dem Begriff Abgaben werden alle Zahlungen verstanden, die an ein Gemeinwesen zu leisten sind. Darunter zählen allgemein Steuern und Zölle sowie speziell auch Gebühren und Beiträge.
Gebühren: Gerichtsgebühren, Kippgebühren, Vermessungsgebühren.
Beiträge: z.B. die vom Bauunternehmen abzuführenden Sozialabgaben (Sozialversicherung) für die Arbeitnehmer.
Die meisten Gebühren und Beiträge stellen in einem Bauunternehmen Aufwendungen innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) dar. Sie werden in der Kalkulation in unterschiedlichen Kalkulationspositionen berücksichtigt, beispielsweise die Kippgebühren unter den Sonstigen Kosten innerhalb der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) Gerichtsgebühren sowie auch die Gewerbesteuer, KfZ-Steuer und Versicherungssteuer in den Allgemeinen Geschäftskosten (AGK), Sozialabgaben in der Bestimmung des Kalkulationslohns.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Abgaben

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
158,72 €/St
mittel
166,33 €/St
bis
175,63 €/St
Zeitansatz: 0,800 h/St (48 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Vechta

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abgaben"

Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt die Anforderungen an die Oberfläche und die Maßtoleranzen für dekorative melaminbeschichtete Platten zur Verwendung im Innenbereich fest, für die üblicherweise Spanplatten, Strangpressplatten, Faserplatten und Sandwichplatten für Möbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
Diese Norm legt die Gesundheits-, Sicherheits- und Energieeinsparungsanforderungen für folgende Materialien fest: Kompaktplatten/-paneelen für Wand- und Deckenbekleidungen für die Innenanwendung (einschl. abgehängte Decken); HPL-Mehrschicht-Verbundp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2025-04
Dieses Norm ist anwendbar für sämtliche Arten von Abschlüssen, Markisen und Jalousien, die in EN 12216 definiert sind und in diesem Dokument als Sonnenschutzeinrichtungen bezeichnet werden..Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-06
In dieser Norm sind Holzwerkstoffe für die Verwendung im Bauwesen definiert und deren wesentliche Eigenschaften festgelegt.Für diese Norm ist das DIN-Gremium NA 042-02-15 AA "Holzwerkstoffe - Spiegelausschuss zu CEN/TC 112 und ISO/TC 89" bei DIN zust...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Vornorm wendet sich an die Gebäudetechnikplaner und Architekten, die in der Planungsphase eines Gebäudes für das gewählte Heiz- und Lüftungs- und Trinkwassererwärmungssystem den Nachweis über den Energiebedarf des Gebäudes nach der EnEV führen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-04
Diese Norm beschreibt Verfahren zur Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen von Gebäuden. Diese Kenngrößen können als Grundlage für licht-, heizungs- und klimatechnische Berechnungen dienen. Sie ermögl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-11
Diese Norm legt die Anforderungen, Prüfverfahren und Leistungskriterien für akustische Signalgeber, einschließlich Sprachsignalgeber, fest, die in einer ortsfesten Installation für die Abgabe einer akustischen Warnung von einer Brandmeldeanlage an di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt die wesentlichen Merkmale für elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge, Laminatböden und modulare mehrschichtige Bodenbeläge fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge“ era...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm legt die Planungskriterien für Warmwasser-Heizungsanlagen in Gebäuden mit einer maximalen Betriebstemperatur bis 105 °C fest. Sie behandelt die Planung von: Wärmeerzeugungssystemen, Wärmeverteilungssystemen, Wärmeabgabesystemen, Regelanlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 438-7 (2005-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14374 (2005-02)
Die Formaldehyd-Klasse ist vom Hersteller des Furnierschichtholzes anzugeben.Die Formaldehydabgabe ist nach dem in Anhang C festgelegten Verfahren zu bestimmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
... Dabei ist ... Aus der Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers ist entsprechend der Wärmeerzeugerart die Energieaufnahme Qh,f,bu zu berechnen. Ist die Nachheizung ein rein elektrisches System, entspricht die Energieaufnahme der Erzeug...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12828 (2014-07)
4.4.1 Allgemeines Die Auswahl der Heizkörper/Heizflächen erfolgt auf der Grundlage der Auslegungs-Heizlast.Folgendes ist zu berücksichtigen: die Auslegungs-Heizlast; die Vorlauftemperatur der Anlage; die thermische Behaglichkeit und der Geräuschpege...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 19650-2 (2019-08)
5.3.1 Benennung von Personen, die die Funktion des Informationsmanagements übernehmen sollenDer voraussichtlich federführende Informationsbereitsteller muss der effektiven Verwaltung von Informationen während der gesamten Informationsbestellung Rechn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-7 (2018-09)
Die Berechnung der Erzeugernutzkälteabgabe für die RLT-Kühlfunktion und der Erzeugernutzkälteabgabe an das Raumkühlsystem erfolgt für jede Bedarfsdeckung getrennt und die Werte werden im Anschluss für die jeweiligen Verteilsysteme und die jeweiligen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-6 (2018-09)
Die monatliche Erzeugerkälteabgabe des Wohnungskühlsystems Qrc,outg wird abhängig vom Kühlsystem und unter Beachtung von Teilkühl- und Ankühleffekten nach Gleichung (159) ermittelt. Für die Wohnungskühlung kommen dabei im Standardfall Heizungs- oder ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-6 (2016-10)
Die Erzeugerwärmeabgabe des Lüftungssystems Qrv,outg wird für Wohnungslüftungsanlagen, abhängig vom Lüftungssystem in diesem Dokument, ermittelt und, abhängig von der Anlagenkonfiguration, bei der Trinkwassererwärmung (siehe DIN V 18599-8) oder/und b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-6 (2016-10)
Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager (siehe Anhang A.2.2) und regenerative Luftvorwärmung (siehe Anhang A.3.2) werden bei der Berechnung des Nutzwärmebedarfs Heizung Qh,b in DIN V 18599-2 (siehe auch Abschnitt 5) berücksichtigt. Sie werden nicht als Wärmeer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-6 (2018-09)
Lüftungsanlagen mit Ab-/Außenluft/Zuluft-Wärmepumpen ohne vorgeschalteten Wärmeübertrager werden nach DIN EN 13141-7 gemessen. (Die Norm verweist auf die Prüfung nach DIN EN 14511 (alle Teile).) Aus den Prüfergebnissen dieser Norm werden für die einz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abgaben"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Vollentsalzungsanlage mit Kationen- und Anionenübertrager, einschl. Neutralisationsanlage nach dem Reaktionsprinzip, für kaltes Wasser gemäß beiliegender Analyse, getrennte Behälter für Kationen- und Anionenharz, Säurebehälter einschl. Auffangwanne, ...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere