Elektronische Vergabe Mit der elektronischen Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen sollen die Beschaffungsprozesse gestrafft, beschleunigt sowie transparenter gestaltet werden. Waren in den letzten Jahren sowohl papiergestützte als auch bereits elektronische Verfahre...
Zuverlässigkeit des Bieters bei nationalen Vergaben Ein Bieter kann bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich für die Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags als zuverlässig angesehen werden, wenn er: ... Vom Auftraggeber (AG) ist zu prüfen, inwieweit der Bieter oder Bewerber als "zu...
Angebotskalkulation Die Angebotskalkulation ist eine spezielle Form und Stufe im Rahmen der Baukalkulation. Sie hat zum Ziel, zu einer vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) erfolgten Ausschreibung ein preisliches Angebot vom Bauunternehmen als Bieter zu berechnen und ...
Aufgliederung der Einheitspreise (EFB 223) Die Aufgliederung der Einheitspreise (EFB 223) ist ein Formular für Ausschreibungen. Detailliert und transparent wird darin dargestellt, wie der Bieter seinen Preis berechnet hat. ...
Vergütung bei einer Stoffpreisgleitklausel Eine Stoffpreisgleitklausel sollte für Baustoffe (in Ausnahmefällen auch für Betriebsstoffe) in baumachinenintensiven Gewerken mittels ministerieller Erlasse für öffentliche Bauaufträge des Bundes (bzw. geltenden eigenständigen Regelungen in ...
Bietungsbürgschaften Bietungsbürgschaften sollen einer Sicherheit für den Ausschreibenden bei der Ausschreibung und Angebotsabgabe zu Bauleistungen dienen, wenn der Bietende nach Erhalt des Zuschlags die Leistungen nicht ausführt. In der Baupraxis kommt die Bietungsbürgs...