Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Auslandsbau

Auslandsbau wird realisiert über:
  • traditionelle Formen als „Bauen im Ausland“, indem nach gewonnener Ausschreibung an einem bestimmten Ort die Bauleistung unter den dort herrschenden Bedingungen erbracht wurde oder
  • über Beteiligungs- und Tochtergesellschaften von deutschen Bauunternehmen, die im jeweiligen Land und Baumarkt wie einheimische Firmen akquirieren und ständig am Ort sind.
Die im Ausland durch Bauunternehmen erbrachte Jahresbauleistung ist in der Bauberichterstattung in der "Jahreserhebung einschl. Investitionserhebung bei Unternehmen des Bauhauptgewerbes (Formblatt IEB)" auszuweisen. In die Jahresbauleistung sind auch einzubeziehen
  • alle eigenen Bauleistungen, unabhängig von ihrer Abrechnung oder Anzahlung einschließlich
  • Bestände an angefangenen und noch nicht abgerechneten Bauten.
Werden Arbeitnehmer eines Bauunternehmens grenzüberschreitend in Mitgliedsstaaten der EU sowie nach Vereinbarungen u. a. in Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz tätig, bedarf es des Antrags und der Ausstellung einer Entsendebescheinigung - A1 bei Auslandstätigkeit. Seit 1. Januar 2019 (für Selbstständige ab 1. Juli 2019) besteht Pflicht nach § 106 SGB IV für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren über A1-Vordrucke. Die A1- Bescheinigung wird jeweils für einen konkreten Einsatz im Ausland (zeitlich und örtlich) kostenlos ausgestellt. Danach bleibt es bei einer Entsendung als "vorübergehende Tätigkeit in einem anderen Mitgliedstaat" für den Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung im Heimatland.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Europäisches Mahnverfahren
Mit der Verordnung (EG) Nr. 1896/2006, die seit dem 12. Dezember 2008 gilt, wurde ein europaweites Mahnverfahren geschaffen. Es ähnelt dem innerdeutschen gerichtlichen Mahnverfahren und ist von Wichtigkeit im Auslandsbau. Ziel des Verfahrens ist der ...
Zahlungsbefehl (Europa)
Der "Europäische Zahlungsbefehl" ist Grundlage für ein europaweites Mahnverfahren, das seit 12.12.2008 mit Bezug auf die EG-Verordnung Nr. 1896/2006 geschaffen wurde. Der Zahlungsbefehl wird in allen europäischen Mitgliedsstaaten (außer Dänemark) ane...
Gerichtliches Mahnverfahren
Das gerichtliche Mahnverfahren ist eine Form zur Durchsetzung der Zahlungsansprüche des Gläubigers gegenüber einem Schuldner. Es kann und sollte ggf. zum Einsatz kommen, wenn die Fälligkeit der Vergütung überschritten ist und bisherige Versuche des E...
Mahnbescheid
Hat ein Auftraggeber bzw. Besteller zur Fälligkeit der Vergütung noch keine Zahlung geleistet, können folgende Maßnahmen geprüft und vorgesehen werden: Außergerichtliche Mahnungen, wonach der Gläubiger versucht, ohne gerichtliches Verfahren seine Ans...
ZWG
ZWG ist die Abkürzung für Zuschuss-Wintergeld. Es beträgt beträgt 2,50 € und wird für jede Ausfallstunde in der gesetzlichen Schlechtwetterzeit (01.12. bis 31.3.) an die gewerblichen Arbeitnehmer in Unternehmen des Bauhauptgewerbes im Geltungsbereic...
Mehraufwands-Wintergeld (MWG)
Wintergeld in Höhe von 1,00 € (=Mehraufwands-Wintergeld) wird für jede in der Zeit vom 15. Dezember bis zum letzten Tag des Monats Februar geleistete Arbeitsstunde gezahlt. Das MWG ist lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Als Zeitraum gilt nicht ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere