Lohn / Tarif / Rente

Sozialversicherung

Seit dem 1. Januar 2024 gelten neue Rechengrößen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Damit wird die soziale Absicherung gewährleistet.

Diese Versicherungen gehören zur Sozialversicherung

Die Sozialversicherung (SV) ist ein Versicherungssystem, das folgende fünf Zweige umfasst:
  1. Krankenversicherung
  2. Pflegeversicherung
  3. Unfallversicherung
  4. Rentenversicherung
  5. Arbeitslosenversicherung
Seit 2024 gelten neue Rechengrößen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung.
Seit 2024 gelten neue Rechengrößen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Bild: © f:data GmbH

Das sind die aktuellen Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung und Pflegeversicherung steigt in diesem Jahr auf 62.100 Euro (monatlich 5.175 Euro). Die Werte sind im gesamten Bundesgebiet identisch.
In der allgemeinen Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung liegt die Beitragsbemessungsgrenze:
  • in den neuen Bundesländern jährlich bei 89.400 Euro bzw. monatlich bei 7.450 Euro
  • in den alten Bundesländern jährlich bei 90.600 Euro bzw. monatlich bei 7.550 Euro
Die vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu leistenden Versicherungsbeiträge im Rahmen der gesetzlichen Versicherungen leiten sich ab aus den Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung, die jährlich in einer Sozialversicherungsentgeltverordnung bestimmt werden.
Sie betragen allgemein für 2024:
  • gesetzliche Krankenversicherung: 14,60 %
  • durchschnittlicher Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung: 1,70 %
  • gesetzliche Pflegeversicherung: 3,40 %
  • gesetzliche Rentenversicherung: 18,60 %
  • Arbeitslosenversicherung: 2,60 %
Soweit eine versicherungspflichtige Tätigkeit vorliegt, ist vom Bauunternehmen als Arbeitgeber der Gesamtsozialversicherungsbeitrag für den Arbeitnehmer einzubehalten und an die zuständige Krankenkasse als Einzugsstelle bzw. Träger der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abzuführen. Die Beiträge werden in voraussichtlicher Höhe spätestens am drittletzten Bankarbeitstag für den laufenden Monat fällig.
Die Beiträge zur Sozialversicherung zählen zu den gesetzlichen Sozialkosten. Folglich sind sie bei der Baukalkulation jeweils Bestandteil der Lohnzusatzkosten für die gewerblichen Arbeitnehmer sowie Gehaltszusatzkosten der Angestellten und Poliere im Bauunternehmen.

Was gilt bei der gesetzlichen Krankenversicherung?

Arbeitnehmer im Bauunternehmen unterliegen in der Krankenversicherung einer gesetzlichen Versicherungspflicht, wenn ihr regelmäßiger Verdienst die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze nach § 6 Abs. 6 Sozialgesetzbuch (SGB V) bundeseinheitlich in 2024 von 69.300 € (2023 = 66.600 €) bzw. monatlich von 5.775 € nicht übersteigt.
Arbeitnehmer im Bauunternehmen unterliegen in der Krankenversicherung einer gesetzlichen Versicherungspflicht.
Arbeitnehmer im Bauunternehmen unterliegen in der Krankenversicherung einer gesetzlichen Versicherungspflicht.
Die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze für die Krankenversicherung nach § 6 Abs. 7 Sozialgesetzbuch (SGB V) liegt 2024 bundeseinheitlich bei 62.100 € jährlich bzw. 5.175 Euro monatlich. Überschreitet das normale Arbeitsentgelt die jeweilige Beitragsbemessungsgrenze, werden die SV-Beiträge nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze erhoben.
Auf das Jahresarbeitsentgelt werden alle beitragspflichtigen Bezüge angerechnet, die mit hinreichender Sicherheit zu erwarten sind, z. B. auch Weihnachtsgeld, tarifliche Einmalzahlungen im Bauhauptgewerbe oder zusätzliches Urlaubsgeld (ZUG) entsprechend der Urlaubsvergütung in der Bauwirtschaft. Wer über die Bemessungsgrenze hinaus verdient, kann einer privaten Versicherung beitreten. Die Berechnung ist bei Beginn einer Beschäftigung und jeweils erneut zum 1. Januar eines jeden Jahres vorzunehmen.
Der bundeseinheitliche allgemeine Beitragssatz für alle gesetzlichen Krankenkassen von 14,6 % ist je zur Hälfte = 7,30 % vom Bauunternehmen als Arbeitgeber sowie vom Arbeitnehmer zu tragen.
Von der jeweiligen Krankenkasse kann noch ein einkommensabhängiger Zusatzbeitrag nach eigener Festlegung erhoben werden, der ebenfalls je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu leisten ist. Die jeweiligen Belastungen können im Einzelnen je nach Krankenkasse und Höhe des Zusatzbeitrags aber abweichen.
Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer werden die Beiträge zur Krankenversicherung insgesamt als Sonderausgabe behandelt.
Die Feststellung, welche Sozialversicherungsbeiträge für einen bestimmten Arbeitnehmer abzuführen sind, erfolgt über die sogenannten Beitragsgruppen. Bereits bei Beginn einer versicherungspflichtigen Tätigkeit muss der Arbeitnehmer einer Beitragsgruppe zugeordnet werden, da diese auf der Anmeldung für die Krankenkasse anzugeben ist (z. B. normal oder mit einem höheren oder verminderten Beitrag kranken- und rentenversichert).
Die Abführung der Sozialversicherungsbeiträge durch den Arbeitgeber wird durch ein einfaches Verfahren geregelt. Für Beträge, deren tatsächlicher Wert für den laufenden Monat noch nicht bekannt ist, kann der Betrag in Höhe des Vormonats gezahlt werden und aufwendige Schätzungen können entfallen. Auftretende Abweichungen gegenüber der tatsächlichen Beitragsschuld müssen in der Entgeltabrechnung des Folgemonats rechnerisch noch abgezogen oder addiert, d. h. ausgeglichen werden.

Regelungen für Selbstständige, geringfügig Beschäftigte und Kurzarbeit

Spezielle Regelungen gelten für Selbstständige und bei geringfügiger Beschäftigung (Mini- und Midijobs) und Kurzarbeit. Selbstständige stehen nicht in der Sozialversicherungspflicht, sie können sich aber bei bestimmten Voraussetzungen versichern.
Bei einem Minijob sind keine Sozialversicherungsbeiträge zu leisten. Beim Midijob sind SV-Beiträge anteilig vom Arbeitgeber zu zahlen, jedoch vom Arbeitnehmer nur ein verminderter Beitragssatz nach einem speziellen Faktor zur Berechnung des fiktiven Arbeitsentgelts. Bei Kurzarbeit ist der Beitrag allein vom Arbeitgeber zu tragen.

Wichtig zur Pflegeversicherung

Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung beträgt 3,40 % in 2024. Kinderlose, die das 23. Lebensjahr bereits vollendet haben, zahlen einen Beitragszuschlag von 0,60 %, der von ihnen allein zu tragen ist. Eltern mit Kindern erhalten Entlastungen.
Der allgemeine Beitragssatz ist nach § 58 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) XI jeweils zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert ist, in Höhe von 1,70 % zu tragen. Eine Ausnahme besteht nur im Bundesland Sachsen, wo vom Arbeitnehmer 2,20 % sowie vom Arbeitgeber nur 1,20 % zu leisten sind.
Selbstständige sowie freiberuflich Tätige müssen den Beitrag zur Pflegeversicherung allein aufbringen.

Was gilt zur Rentenversicherung?

Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist eine Alterssicherung für die abhängig Beschäftigten im Bauunternehmen. Sie ist gesetzlich geregelt und wird durch ein Umlageverfahren sowie mit freiwilligen Beiträgen finanziert. Der Anspruch auf eine Rente wird durch Beiträge entsprechend der Versicherungspflicht oder einer freiwilligen Versicherung erworben. Der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung von 18,6 % ist ebenfalls je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu tragen.
Spezielle Regelungen gelten ebenfalls bei geringfügiger Beschäftigung und für die Arbeitszeit, die durch Kurzarbeit entfällt. Bei geringfügiger Beschäftigung besteht eine Rentenversicherungspflicht. Wird dies jedoch vom Minijobber nicht gewünscht, so kann er sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Bei Altersrentnern entfällt die Pflicht. Der Beitrag bei einem Midijob bestimmt sich zum Übergangsbereich konkav nach einer speziellen Berechnung (Gleitzonenfaktor) zum Vorteil des Beschäftigten.

Was gilt bei der Arbeitslosenversicherung?

Die Arbeitslosenversicherung ist gewissermaßen eine Schadensversicherung und bietet dem abhängig Beschäftigten Schutz gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit. Der Schaden wird über das Arbeitslosengeld in einer vom Gesetzgeber bestimmten Dauer während der Arbeitslosigkeit teilweise abgedeckt. Die Leistungssätze für das Arbeitslosengeld werden nach SGB III bestimmt.
Der Beitragssatz von 2,6 % ist ebenfalls nach § 346 SGB III je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu tragen. Von noch beschäftigten Altersrentnern ist ab Erreichen der Regelaltersgrenze kein Beitrag zur Arbeitslosenversicherung (weder vom Rentner noch vom Arbeitgeber) zu entrichten.
Die Beitragssätze zur Arbeitslosenversicherung gelten bis zu vorbestimmten Beitragsbemessungsgrenzen wie für die Rentenversicherung.

Was bedeutet die Hauptunternehmerhaftung für SV-Beiträge?

Unternehmer des Baugewerbes haften nach dem Sozialgesetzbuch (§ 28e, Abs. 3a SGB IV und § 150, Abs. 3 SGB VII) auch für den Gesamtsozialversicherungs- und den Unfallversicherungsbeitrag ihrer mit Bauleistungen beauftragten Nachunternehmer (NU), und zwar wie ein selbstschuldnerischer Bürge. Die Haftung setzt einen Beitragsanspruch der Einzugsstelle gegen den Nachunternehmer voraus, wobei es nur um Beiträge für Arbeitsleistungen im Rahmen des Bauauftrages geht.
Die Haftung für den Gesamtsozialversicherungsbeitrag greift erst ab einem Gesamtwert aller Bauleistungen für ein Bauwerk von 275.000 €. Verwiesen sei hierzu auf Ausführungen unter Hauptunternehmerhaftung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Lohnkosten gewinnsicher einkalkulieren

Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau
Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau Bild: © f:data GmbH
Lohnkosten haben einen enormen Anteil an den eigenen Kosten von Bauunternehmern. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in Ihre Angebotspreise „hineinzurechnen“.
Doch den dafür nötigen Kalkulationslohn zu bestimmen ist kniffelig und mühsam. Schließlich müssen neben den Löhnen Ihrer Mitarbeiter auch Zulagen, Zuschläge und alle Lohnzusatzkosten mit den enthaltenen Soziallöhnen, gesetzlichen sowie betrieblichen Sozialkosten berücksichtigt werden. Außerdem noch die Lohnnebenkosten...
Gut zu wissen, dass Sie mit nextbau alles zuverlässig und einfach in den Griff bekommen. Sogar passende Vorlagen für die Lohnzusatzkosten sind schon mit dabei.
Ihre Lohnkosten mit Gewinn einpreisen »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sozialversicherung"

Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Auszuschließen sind:1. Angebote, die nicht fristgerecht eingegangen sind,2. Angebote, die den Bestimmungen des § 13 Absatz 1 Nummer 1, 2 und 5 nicht entsprechen,3. Angebote, die die geforderten Unterlagen im Sinne von § 8 Absatz 2 Nummer 5 nic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Zum Nachweis ihrer Eignung ist die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bewerber oder Bieter zu prüfen. Bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit werden Selbstreinigungsmaßnahmen in entsprechender Anwendung des § 6f EU Absatz 1 un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn er Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Der Nachweis, auch über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU , kann wie folgt geführt werden:1. durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere