Bauunternehmerformen Von einem Bauunternehmer können allein oder gemeinschaftlich Bauleistungen erbracht werden. Das hängt vom Umfang der zu erbringenden Bauleistungen und auch von den Vorstellungen des Auftraggebers über die einzugehenden vertraglichen Beziehungen ab. A...
Kostenträger in der Gebäudewirtschaft Kostenträger sind die einzelnen Objekte (Grundstücke und Gebäude) und Leistungen. Im Grunde kann jedes einzelne Grundstück bzw. Gebäude als Kostenträger abgerechnet werden. Oftmals werden aber auch Kostenträgergruppen gebildet. Beispielhaft lassen si...
Umsatzerlöse in der Immobilienwirtschaft Die Immobilienunternehmen erzielen den wesentlichsten Teil ihrer Umsatzerlöse bzw. Erträge aus: ... Weiterhin können in einem Immobilienunternehmen noch folgende Erträge anfallen: ... ...
Baugemeinschaft Bei einer Baugemeinschaft schließen sich in der Regel private Bauinteressenten zusammen. Ihr Interesse ist die Errichtung eines Neubaus oder die Sanierung/Rekonstruktion eines Altbaus, um darin später zu wohnen. Dafür wird zunächst eine lose Interess...
Bauträger Beim Bauträger handelt es sich um einen Unternehmer, der vorwiegend Häuser bzw. Bauwerke als Wohn- und Gewerbebauten im eigenen Namen und auf eigene Rechnung errichten lässt bzw. auch selbst erstellt, um sie anschließend zu verkaufen, ggf. zu vermiet...
Baugeld Zum Baugeld wurden in der Vergangenheit im § 1 im Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (GSB) Regelungen getroffen. Mit dem Bauforderungssicherungsgesetz (BauFordSiG), vorliegend in der seit 4. August 2009 geltenden Fassung, erfolgte eine Ausw...
So können Auftragnehmer Werk- und Bauverträge kündigen Bei der Erfüllung von Werk- und insbesondere Bauverträgen kann es zu schwerwiegenden Störungen kommen, die es einer der Vertragsparteien unmöglich macht, weiter am Vertrag festzuhalten. So gehen Sie in solchen Fällen am besten vor. ... 03.11.2022