Bauplanung

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand verzeichnete in den letzten Jahren einen wachsenden Anteil an der Bauwirtschaft. Besonders in Stadtzentren zeigte sich diese Entwicklung. Beim Bauen im Bestand (auch als Bestandsbau bezeichnet) handelt es sich dem Grunde nach um werterhaltende und wertsteigernde Maßnahmen an bestehenden Gebäuden. Synonym wird in der aktuellen HOAI in § 2 Abs. 5 gesprochen von "Umbauten als Umgestaltungen eines vorhandenen Objektes mit Eingriffen in Konstruktion oder Bestand“.
Bauen im Bestand - Sanierung eines Altbaus
Bauen im Bestand - Sanierung eines Altbaus
Bild: © f:data GmbH
Praktisch umfasst die Aussage alle Maßnahmen von:
  • Bauinstandhaltungen und Instandsetzungen, aber auch
  • Rekonstruktionen und Modernisierungen,
  • Renovierung und Sanierung von Altbauten,
  • spezielle energetische Sanierungen,
  • Wiederaufbau von Teilen an Gebäuden,
  • Restaurierung an Baudenkmälern und
  • Leistungen für die Denkmalpflege
Für die Vorbereitung und Bauplanung von Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden kann auf das ermittelte Honorar ein Zuschlag (Umbauzuschlag) nach § 36 Abs. 1 und 2 der HOAI schriftlich vereinbart werden, und zwar:
  • bei einem durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad bis zu 33 %,
  • bei Innenräumen in Gebäuden bis 50 %.
Hinsichtlich der Ermittlung der Baukosten wird in der DIN 276 – Kosten im Bauwesen in der Ausgabe Dezember 2018 unter Tz. 1 angeführt, dass diese Norm auch für die Baukostenermittlung zum Umbau und der Modernisierung von Bauwerken und Anlagen maßgebend ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauen im Bestand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,71 €/m2
mittel
3,83 €/m2
bis
3,98 €/m2
Zeitansatz: 0,053 h/m2 (3 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Peine
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauen im Bestand"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-11
In dieser Norm sind die wichtigsten Eigenschaften von Geotextilien und geotextilverwandten Produkten, die beim Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt verwendet werden, sowie die geeigneten Prüfverfahren zur Bestimmung dieser Eigenschaften festgelegt. Bei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit keramischer Fliesen und Platten bei Raumtemperatur fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 189 „Ceramic tiles“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CE...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-02
Diese Vornorm beschreibt ein Verfahren zur energetischen Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen in bestehenden Gebäuden unter Verwendung des Rechenganges aus DIN V 4701-10. Die energetische Bewertung soll zeigen, an welchen Stellen der Anlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm gilt für die Planung und Durchführung von Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie dient dem Schutz von zu erhaltenden Einzelbäumen und Pflanzenbeständen (Vegetatio...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Landschaftsbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Fäll- und Rodungsarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Anforderungen an die Klassifizierung und Beschreibung von Asphaltgranulat fest, das als Bestandteil von Asphaltmischgütern verwendet wird.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekret...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-05
Diese Norm gilt für Abwasserhebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser zur rückstausicheren Entwässerung von Ablaufstellen in Gebäuden und auf Grundstücken unterhalb der Rückstauebene. Diese Hebeanlagen können werkseitig zusammengebaut oder als Bausat...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-05
Diese Norm gilt ausschließlich für Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser, zur rückstausicheren Entwässerung von Ablaufstellen in Gebäuden und auf Grundstücken außerhalb von Gebäuden unterhalb der Rückstauebene. Die Norm enthält allgemeine A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm gibt Planungs- und Nutzungshinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Aufenthaltsräumen von Hochbauten sowohl für den Neubau als auch für das Bauen im Bestand.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm bildet den nationalen Anhang zu DIN EN 1993-1-2.DIN EN 1993-1-2 räumt die Möglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten Parametern national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (en: national determined parameters, N...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauen im Bestand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Baugelände abräumen, von Steinen, Mauerresten, Zäunen, Schutt und Unrat, von Aufwuchs einschl. Wurzelwerk, in zusammenhängender Fläche, Bewuchshöhe bis 50 cm, anfallende Stoffe trennen und laden, Entsorgung wird gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

ZVK-Bau
Was ist die ZVK-Bau? Die ZVK-Bau ist die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes als Einrichtung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Zentralverband des deutschen Baugewerbes und IG BAU). Sie ist ein ei...
Tarifrente-Bau
Grundlagen zur Tarifrente Seit 2016 gelten durch Vereinbarung der Tarifvertragsparteien für das Baugewerbe neue Regelungen zur überbetrieblichen Altersversorgung. Sie betreffen die Beschäftigten im Baugewerbe sowohl in den Tarifgebieten West als auch...
Rentenbeihilfe-Bau
Gewährung durch Versorgungskassen Rentenbeihilfen werden an ehemalige Arbeitnehmer des Baugewerbes und deren Hinterbliebene gewährt, und zwar im betrieblichen Bereich des Bauhauptgewerbes durch die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes (ZVK-Bau) ...
Bau- und Abbruchabfälle
Zum Begriff Bau- und Abbruchabfälle fallen in Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben im Wesentlichen auf Baustellen bei Abbruch- und Rückbauarbeiten sowie ggf. beim Bodenaushub an und werden in diesem Sinne auch im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrW...
ULAK-Bau
Was ist die ULAK-Bau? ULAK ist die Kurzbezeichnung für die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft. Sie ist ein organisierter Bestandteil der SOKA-Bau innerhalb der Sozialkassen der Bauwirtschaft als Einrichtung der Tarifvertragsparteien (...
Handwerksmeister (Bau)
Die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (beispielsweise Maurer- und Betonbauer, Gerüstbauer, Dachdecker und Zimmerer) als selbstständigen Betrieb erfordert neben der Eintragung in die Handwerksrolle für den Inhaber des Handwerksbetriebs ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere